Rauch aus dem Amaturenbrett W220 320 CDI
Heute bin ich 8 KM gefahren, dann kam dicker Qualm aus dem Amaturenbrett an der Beifahrerseite, zwischen Frondscheibe und Amaturenbrett.... Es roch nach Gummi, Plastik.....Dann angehalten, im Motorraum war nichts, auch der Sicherungskasten *roch* nicht... Hmmm, weitergefahren, dann hörte es auf zu dampfen..... ADAC gerufen später, der hat nichts gefunden..... Aus der Lüftung kam auch kein Rauch, nur wiegesagt zwischen Scheibe und Amatur Beifahrerseite.... Bin seitdem ca. 50 KM gefahren, alles ok... WER hat da Erfahrungen drinne??? Ps. Keine Fehlermeldungen, KEINE Störungen... Bin ratlos... Gruss Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dachi1976
Hallo!Will mich ja nicht unbeliebt machen, aber wer S-Klasse fährt der weiß (sollte wissen), daß der "Spaß" auch was kostet. Wenn es dann um 500,-€ geht, kommt schon die Frage auf: geht das nicht billiger?
Klar gehts billiger, aber wie gesagt, ich will mich nicht unbeliebt machen und verkneife mir daher ne Antwort...Gruß
Der Denkfehler vieler Gebrauchtkäufer von Oberklassenfahrzeugen ist die Orientierung am eigenen Kaufpreis.
Leider bedenken viele dabei nicht, daß sie den Wagen nur so günstig bekommen, weil es keine Nachfrage gibt. Ein Schrotthändler (da wären viele von den angebotenen Kisten gut aufgehoben) hätte jedenfalls weniger bezahlt.
Letztendlich ist der Kaufpreis nur ein Schmerzensgeld.
Wenn wir mal den derzeit hier im Forum durch einige Threads gängig gewordenen Kaufpreis beim W220 von € 5000 zugrunde legen, entsprechen € 500 schon 10 % dieses Kaufpreises.
Wenn dann der verschleißbedingte Tausch der 4 Airmatic-Federbeine fällig wird, bricht für diese Leute ihre Welt zusammen, denn hier würden die fälligen ca. € 5500 sogar schon den Kaufpreis übertreffen.
Man kann sich beim Fahrzeugkauf alles schönrechnen, spätestens nach den ersten Reparaturen ist man wieder in der Realität angekommen:
1. Das vorgeplante Reparaturbudget (wie man hier ständig lesen kann) ist entweder viel zu niedrig, oder gar nicht vorhanden
2. hektische Suche nach Gebrauchtteilen, Hinterhofbastelreparaturen
3. wenn dann nichts mehr geht, erfolgt der Verkauf der runtergerittenen und mit ordentlichem Reparaturstau versehenen Karre
4. die dann statt auf den Schrott (weil wirtschaftlicher Totalschaden) für kleines Geld an den nächsten Ahnungslosen geht
5. Der Ahnungslose beginnt jetzt wieder bei Punkt 1...
Punkt 1 - 3 werden natürlich begleitet von Aussagen wie
- Mercedes baut schlechte Qualität
- die MB-Werkstätten taugen alles nichts und sind viel zu teuer
- die Ersatzteile sind zu teuer
- alle sind Schuld, nur man selber nicht
Meine Rechnung ist anders:
€ 500 sind grade mal ca. 0,5 % vom ursprünglichen Neupreis.
Selbst bei 4 Airmatic-Federbeinen sind es nur ca. 5 %.
Da freue ich mich schon fast über eine so günstige Reparatur.😁😁😁
lg Rüdiger:-)
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Gegenfrage:Zitat:
Original geschrieben von Martin Brandstetter
Mit der Fehlerbeschreibung und dem Geruch KANN es eigentlich nicht der Zuheizer sein - und DAS ist eher die gefährliche Baustelle - ob der Zuheizer letzt läuft oder nicht, hat mit der Sicherheit des Fahrzeuges/der Insassen erstmal nichts zu tun, Brandgeruch und Qualm, der irgendwo rauskommt ist aber eine ganz andere Liga, da sollte Schluß mit Lustig sein.Wie viele Autos mit einer defekten Standheizung bzw. einem defekten Zuheizer hast Du schon gehabt/gesehen/erlebt ?
Gruß,
Th.
Wenn ich genau nachdenke - fünf mit Standheizung / Zuheizer, davon waren drei mindestens einmal defekt - aber da roch es nicht nach verbrannten Gummi oder Plastik, einmal nach Sprit (war falsch angeschlossen) zweimal stark nach Diesel (hat schlecht gezündet). Die Dieselheizungen haben dann IRGENDWANN doch gezündet und ziemlich stark weiss/blau geraucht, aber das war doch ganz anders als ein Kabelbrand.
Zitat:
Original geschrieben von Martin Brandstetter
Wenn ich genau nachdenke - fünf mit Standheizung / Zuheizer, davon waren drei mindestens einmal defekt - aber da roch es nicht nach verbrannten Gummi oder Plastik, einmal nach Sprit (war falsch angeschlossen) zweimal stark nach Diesel (hat schlecht gezündet). Die Dieselheizungen haben dann IRGENDWANN doch gezündet und ziemlich stark weiss/blau geraucht, aber das war doch ganz anders als ein Kabelbrand.
Ok.,
da kann ich nicht mithalten, mir reichte auch die Erfahrung von einem defekten dieselbetriebenen Zuheizers.
Der entstehende Geruch nach verbranntem Gummi ähnelt nebenbei dem beim Freibrennen eines Partikelfilters, wenngleich natürlich zigmal stärker......(deswegen war ich beim ersten Auftreten dieses Effektes mal mit meinem S211 in der Werkstatt, die mich dann fahrlässiger weise mit den Worten, dass sei "normal" ...vom Hof rollen ließen...und ich dachte wirklich an einen Kabelbrand)
Verglichen mit dem Qualm aus meinem Zuheizer war das Abbrennen des Kabels zum Verstärker meines alten Ford übrigens Kinderkram. Zudem war anschließend eine Sicherung durch und der Verstärker kaputt. Aber Kabelbrand ist sicher nicht gleich Kabelbrand...
Aber das spricht ja für unsere S-Klassen, vermutlich läuft der Lüftermotor auch noch mit verschmortem angekogeltem Kabel und der Gebläsemotor schützt die Sicherung 🙂🙂🙂
Gruß,
Th.
...und mit ziemlicher Sicherheit kommt es beim Geruch auch ziemlich stark darauf an, welche Art von Isolationsmaterial da gerade wegkokelt bzw. welche Verkleidungen/Dämmmatten da mitgegrillt ewrden...🙂🙂🙂
Friede?🙄
Zitat:
Friede?🙄
Aber immer 🙂🙂🙂
Th.
Ähnliche Themen
@fero500
Doofe Frage zurück, hat dein S500 ein Dieselmotor oder ein Benzinmotor?
Grüßle
Riedschnake
Zitat:
@Riedschnake schrieb am 19. Januar 2016 um 00:31:46 Uhr:
@fero500
Doofe Frage zurück, hat dein S500 ein Dieselmotor oder ein Benzinmotor?Grüßle
Riedschnake
Habe ein v8 s500 ???? weiß duwieso es so ist oder ob der ein import ist?
Zitat:
@fero500 schrieb am 19. Jan. 2016 um 00:34:46 Uhr:
Habe ein v8 s500 ???? weiß duwieso es so ist oder ob der ein import ist?
@fero500
Sei mir jetzt nicht böse, bei einer großen Wissensdatenbank bzw gleich der erste Treffer der großen Suchmaschine mit dem G am Anfang 😉
http://de.wikipedia.org/wiki/Zuheizer
Grüßle
Riedschnake
PS.: Ein Blick in die Bedienungsanleitung hätte auch geholfen 😉
Zitat:
@fero500 schrieb am 19. Jan. 2016 um 00:49:00 Uhr:
Danke dir hatte nur Angst gehabt das es sich naher um ein import handelt??
Wenn Du sicher gehen willst das es kein Export Modell ist, müsstest Du Dir die Detalierte Datenkarte des Fz. anschauen oder beim 🙂 anfragen.
Grüßle
Riedschnake