Rattern im Motor
Moin zusammen!
Ich habe ein Problem mit meinem w210'er, 220 cdi Bj: 03/99, T-Modell.
Obwohl er beim fahren unauffällig ist - zieht normal, normaler Dieselverbrauch, Ölverbrauch wie immer - höre ich seit einigen Tagen ein Klappern/Rasseln aus dem Motorraum. Nur vom Hören kann ich das aber nicht genau lokalisieren.
Das klappern/rasseln kommt nur bei warmgefahrenen Motor vor. Seltsam ist dann aber auch, dass wenn man (ohne Kupplung und Gang) das Gaspedal mal durchdrückt, das Klappern/Rasseln danach weg ist. (kommt aber spätestens beim Fahren wieder).
Bei Stadtfahrten kann man das Geraüsch auch hören. Lässt man den Wagen nur rollen,
tritt die Kupplung, so dass der Motor ins Standgas läuft, hört man so ein schnelles rasseln, das sich dann der Geschwindigkeit anpasst.
Manchmal glaube ich, dass klingt wie die Kette, die evtl nicht mehr richtig gespannt ist.....
Hat jemand hier schon mal so ein Problem gehabt oder zumindest ein ähnliches?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
15 Antworten
Bist Du Dir sicher, daß es aus dem Motor kommt. Da es ja weg ist, wenn Du die Kupplung trittst und wieder kommt wenn Du eingekuppelt hast.
Könnte eher das Getriebe sein. Wenn das Öl im Getriebe kalt ist und noch "zäher" ist es noch ruhig aber sobald das Öl "flüssiger" ist kommen die Geräusche durch.
Ist zwar schon eine Weile her, da hab ich in das alte Getriebe von meinem ersten Auto (Fiat 128 3p Berlinetta Bj. 78) einfach ein zäheres Öl eingefüllt und dann war es wieder ruhiger. Ob ich es heute nochmal so machen würde, eher nein. Mein Fiat war ja auch schon damals älter als der Böhmerwald. 😁
Zitat:
Original geschrieben von joshsteppen
Bist Du Dir sicher, daß es aus dem Motor kommt. Da es ja weg ist, wenn Du die Kupplung trittst und wieder kommt wenn Du eingekuppelt hast.
Könnte eher das Getriebe sein. Wenn das Öl im Getriebe kalt ist und noch "zäher" ist es noch ruhig aber sobald das Öl "flüssiger" ist kommen die Geräusche durch.
Ist zwar schon eine Weile her, da hab ich in das alte Getriebe von meinem ersten Auto (Fiat 128 3p Berlinetta Bj. 78) einfach ein zäheres Öl eingefüllt und dann war es wieder ruhiger. Ob ich es heute nochmal so machen würde, eher nein. Mein Fiat war ja auch schon damals älter als der Böhmerwald. 😁
es könnte auch das ausrücklager der kupplung sein!
Vielen Dank erstmal für den Tipp, aber da liegt ein Mißverständniss vor.... Das Getriebe kann ich ausschließen, das Klappern/Rasseln hört mit treten der Kupplung ja nicht auf. Nur läuft es sich in das Standgas wieder ein, egal ob die Kupplung getreten ist oder nicht. Ich meine: (ist nicht so einfach sowas zu erklären) das Klappern/Rasseln läuft mit der Geschwindigkeit mit, wird also schneller oder langsamer....😕
Vorhin war ich bei einer freien Werkstatt (ein Bekannter). Der hat sich das angehört und angeschaut und tippt auf die Spannrolle des Keilriemens. Die hat nämlich Spiel....
hoffentlich ist es das, wäre auf jeden Fall nicht so dramatisch!
Sobald ich näheres weiß, schreibe ich ....
Nichtsdestotrotz, für Ideen bin ich immer dankbar....🙂
Das mit der Spannrolle und der Riemenscheibe kannst Du auch schnell und einfach selber testen.
Keilrippenriemen abmontieren und den Motor kurz starten, hören ob das Geräusch weg ist und dann den Motor sofort wieder aus machen (keine Kühlmittelumwälzung da die Wasserpumpe natürlich auch nicht mitläuft).
Anschließend alle Riemenscheiben mit der Hand drehen und hören ob sie Geräusche machen und auch mit der Hand fühlen ob sie sich alle leicht und ohne Widerstand drehen lassen.
Ähnliche Themen
Danke für den Tipp, werde ich am WE gleich ausprobieren....
....und am Ende bleibt nur die Hoffnung....
Spannrolle des Keilriemens. habe ich gerade das problem.
ist aber n u r im l e e r l a u f das brummen und rödeln!
dachte erst das motorlager-aufhängung-weils so viebrierend klang.....
wenn man am gaszug zieht - im motorraum - per hand-
sieht man, wie der riemen sich spannt und die amplitude glatt wird!
dann ist das "brummen", oder rasseln -bei mir weg!
viel glück!
glossy
So Freunde, ich war in der Werkstatt, die Spann- und Umlenkrolle wechseln!
Leider war es das nicht....🙁
Aber der Fehler wurde weiterlokalisiert.
Nun liegt der Hauptverdacht auf dem Bereich der Steuerkette, den beim Abhorchen des Motors war dort am meißten los....
Hat schon jemand Erfahrungen damit, was dort so alles kaputt gehen kann, ob evtl der Kettenspanner gerne mal einen Abgang macht oder oder oder....
Und wo liegt so was preislich?
Mein Mechaniker will sich daran nicht probieren, da er sich das nicht zutraut, zumindest nicht bei einem MB.
Nochmal zur Fehlerbeschreibung: der Motor rasselt, besonders im Standgas.
tritt man im Leerlauf anständig auf das Gaspedal, so hört das rasseln auf. Und:
je wärmer der Motor wird, umso lauter ist das rasseln.....also je flüssiger das Öl wird....
das kann doch eigentlich nicht die Kette sein, will man meinen...
Nun denn: sonst fährt der Wagen gut, zieht normal und ruckelt auch nicht..ausser dem normalen Dieselqualmen auch bei den Abgasen keine Auffälligkeiten....
Danke für eure bisherige Unterstützung,
Thomas
Hi,
die Kette wird durch einen hydraulichen Kettensspanner gespannt,wenn das rasseln mit steigender öltemperatur lauter wird könnte das auf einen defekt des Kettenspanners hinweisen.Deine erste Beschreibung deutet aber eher auf das Ausrücklager der Kupplung hin.
Gruß aus LE.
Da bin ich wieder, allerdings immer noch mit rattern im Motor.
Allerdings bewege ich den Wagen nicht mehr, sicher ist sicher.
Ein letztes Gespräch mit einem MB-Meister und ein abhorchen des Motors
brachte ein lautes, dem Rhytmus des rattern indentisch, klappern
in der Hochdruckpumpe....mal ab zum Boschdienst, was die so sagen.
Hallo,
wenn es die Steuerkette sein sollte, also das Geräusch kommt aus dem Steuerkettengehäuse:
Hatte das gleiche Problem. Allerdings es ist bei mir mit dem Austausch der beiden Spanner nicht behoben gewesen, da sich die Kette gelängt hatte und auch die neuen Spannder dies nicht ausgleichen konnten. Bei zunehmender Wäre wird die Kette ja zudem noch nen MM länger....und das hat ja nicht unbedingt was mit der Öltemperatur zu tun.
Als letzten Ausweg hilft da nur aufmachen bzw. erstmal nachsehen lassen, ob die Kette gelängt ist, dazu gibts es zwei Markierungen, aber das können die Dir bei MB bestimmt genauer erklären.
Bei mir kam das Problem durch die Ritzel im Steuerkettengehäuse , die Ritel sitzen auf ner Hülse und dazwischen ist ein Gummit, das lässt mit der Zeit nach und die ganze Geschichte bekommt Spiel und friss die Kette an, scheint aber keine neues Problem für MB zu sein und gelegentlich mal vorkommen. Mein Maestro meinte, dass ein Durchziehen der neuen Kette nix bringt ( so wird das meist in der Niederlassung gehandhabt) noch 10tkm ist alles wieder beim alten, da die Ritzel wieder die Kette dehnen, da die Zähne der Ritzel durch den ganzen Spass nicht mehr gleich gross sind und dies sich dann auf die Kette auswirkt. Wenn Du aber das alles machen lässt wird es richtig teuer, bei nem V8 mussten dazu noch beide Köüfe ab, um die neue Kette oben in die beiden Ritzel einlegen zu können.
Aber eigentlich hört man es, wenns die Steuerkette ist am Steuerkettengehäuse, einfach mal nen Schraubendreher ranhalten und daran hören.
Hoffe Du hast Glück und es ist das nicht.
Gruss kasselracer
P.S.: Wieviel km hat der Wagen runter?
Moin Kesselracer!
Danke erstmal für deine Antwort.
Abgehört habe ich den Motor schon. Das Klappern ist am Stärksten an der Hochdruckpume. Hört man am Kettenspanner oder aber am Zylinderkopfdeckel, dort wo die Kette langläuft, dann hört man das Geräusch zwar auch, aber im Gegensatz zur Hochdruckpumpe deutlich vermindert.
Heute war ich dann beim Boschdienst, mal Fehler auslesen lassen etc etc (50 € für Nichts, nebenbei). Er wieder Motor abgehorcht, Geräusch an der Hochdruckpumpe festgestellt (zumindest dass es dort am lautesten ist) und mich auf nächste Woche vertröstet, weil dann deren Dieselspezialist wieder da ist.
MB will immer gleich den Motor aufschrauben....."erstmal Deckel ab etc etc....Hochdruckpumpe?!?...ne, glaub ich nicht. Da muss man schon mehr machen....ist was mechanisches...." Zitat Ende MB
Mein Wagen hat jetzt 276tkm runter, eigentlich noch nicht so viel für einen Diesel....
Gruß
Lass dich nicht volllabern!
Der Keilriemen flattert leicht,richtig?!?!
Wenn ja ist es zu 99% der Freilauf der Lichtmaschine! Hatte das Problem selbst! Ich Sparbrenner natürlich erst zu ATU. Die Vögel haben mir dann auch erst den Spanner und den Riemen gewechselt.
Als es daraufhin immernoch da war, bin ich zu Benz. Er hat sich das 10 Sek angeschaut und mir gesagt was Fakt ist.
-Freilauf LiMa!
Gruß
WAS???????
wenn die Riemen ab sind, kann wohl die LiMa auschlliessen oder???????????
Also, falls noch nicht geschehen: Riemen ab und kurz! horchen
Ausserdem kasselracer und nicht kesselracer, denn ein kesselracer ist wöhl ein Rührlöffel!
Uuuuuuuups, sorry, war natürlich kasselracer gemeint....fingertrouble
LiMa können wir tatsächlich ausschließen, das mit dem Keilriemen hab ich schon hinter mir. Diese Woche hab ich noch einen Termin, die wollen sich die erst die Pumpe anschauen, und wenn es die nicht ist, wird an der Kette geforscht...es bleibt also spannend.
Gott sei gelobt habe ich Urlaub und kann auf den Wagen ein paar Tage verzichten.
Und dann wollen wir doch mal sehen, was dabei so raus kommt.