Ratten-Motor 180PS
Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?
Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2
Beste Antwort im Thema
So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂
2627 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
. Dann geht es endlich mal auf die Bahn.🙂🙂🙂
Wie ? Nach 400km schon Volldampf?
Halte ich für etwas zu früh.
Ich habe immer 1500 km gefahren und zwichenzeitlich bei 300 und 800 einen Ölwechsel mit Ventileeinstellen gemacht das ganze nochmal bei 1500 und dann mal angefangen ihn kurzfristig laufen zu lassen .Bis zur gefühlten V-Max und dann jedesmal den Schweiß von der Stirn getupft wenn es beim Soundcheck an der Raststätte immer noch gut klang.
Mache ich übrigens immer noch nach fast jeder fahrt,einmal das Ohr links und rechts unter den Kolflügel halten und einmal in den Motorraum ,das beruhigt.
Vari-Mann
Das ist genau unser Problem!!!!
Wenn man selber bastelt, sich immer mehr Erfahrung ansammelt, hört man irgendwann die Flöhe husten.
Hmmmm, da hört sich was anders an, macht nichts, weiter, was kann das sein, nix, und wenn doch, mist, usw usw usw
Einer der nicht davon versteht, fährt und fährt und fährt.
Kennt ihr das??
Natürlich ist das nicht verkehrt, aber nicht gut für die Nerven.
Rudi, viel Spaß mit dem Monster 😁
Ist der Zusatzsumpf nicht zu tief? Da würde ich noch einen Unterfahrschutz montieren.
Zitat:
Original geschrieben von Für Papa
Das ist genau unser Problem!!!!
Wenn man selber bastelt, sich immer mehr Erfahrung ansammelt, hört man irgendwann die Flöhe husten.
Hmmmm, da hört sich was anders an, macht nichts, weiter, was kann das sein, nix, und wenn doch, mist, usw usw usw
Einer der nicht davon versteht, fährt und fährt und fährt.Kennt ihr das??
Natürlich ist das nicht verkehrt, aber nicht gut für die Nerven.
Jo,da hast du allerdings vollkommen recht.
Das große Ohr nach hinten hat mich aber auch schon mal vor einer Panne bewahrt.
Da hatte ich beim starten das gefühl das er anders klingt als sonst.Ab nach hinten Deckel hoch und irgendwas war am klingeln,motor aus und mal mit der Hand gedreht,und jo,da war die Schraube der unteren Riemenscheibe lose,hatte bestimmt 8 Jahre gehalten und dann sowas.
Das war allerdings so eine Taiwan Chromschraube-Nie wieder baue ich sowas ein.
Vari-Mann
@Papa:
Danke Dir!
Gadmal 44mm.
Andere Sümpfe sind sicherlich auch nicht flacher.
Da der Wagen vorne extrem tief ist, ist der hinten höher.🙂
Der Ölkühler soll ja auch noch unter den Motor. Da bin ich gerade drüber her. Ich bin der Meinung, alles was direkt unter einer Achse ist, ist eigentlich sicher. Ausser man fährt in tiefen Spurrinnen, auf dem Acker.
@Vari:
Trotz Ölkühler werde ich aber noch nicht auf Volldampf gehen, is klar.
Ähnliche Themen
Was soll denn bei rudi einlaufen? Gebrauchte K&Z( nochmal nachgelesen) laufen sich eben nicht mehr ein. KW-NW-PL-Lager? Da kannste lange warten. Entweder gehts oder nicht.
Mit der Geräuschphobie muss ich euch recht geben. Da geht der Puls sogar hoch wenn die Tachowelle plötzlich krächzt; bis man das lokalisiert hat dauert es eben 1-3s. Puls bis dahin? etwa 240🙁
Und noch heute drehe ich das Seitenfenster runter wenn ich kurz nach und vor der heimischen Garage an einer 20m langen Mauer vorbeifahre und auf Geräusche achte. Seit über 10 Jahren ist das so. Damals hätte ich mir wohl ein Pleuellager und den kostenlosen ADAC Transport durch diese einfache Massnahme erspart. Da hörte ich es zufällig, nicht einzuordnen gewesen( heute ja) aber trotzdem Vollgas auffe Bahn und...20km weiter... peng.
Das Pleuel hat mir den halben Motor zerlegt, fast 4 Teile hatte nach dem Spalten des Gehäuses in der Hand: 1x längs, 1x quer.
"Starker Ölverlust" stand im ADAC dokument.😛
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Was soll denn bei rudi einlaufen? Gebrauchte K&Z( nochmal nachgelesen) laufen sich eben nicht mehr ein. KW-NW-PL-Lager? Da kannste lange warten. Entweder gehts oder nicht.
Stimmt nur zum teil.
Denn die einbaulage der Bauteile ändert sich nunmal mit dem umbau in ein anderes Gehäuse.Neue Lagergasse und andere Lager lassen das ganze auch auf anderen Bahnen laufen.Die stöße der Kobenringe sausen an an anderen stellen rum als vorher ,was deren andruckstellen auch ändert.
Laufen die Kolben wieder in ihren alten Zylindern? Und auch an der alten Stelle,als Zyl.1 z.b.?
Weiß man alles nicht genau,ich wäre da ebenso vorsichtug wie bei neuteilen.
Vari
Auf jeden Fall dreht er sich jetzt schon leichter mit der Hand. Der Kompressionsdruck lässt ihn dann auch manchmal schon von alleine eine halbe Runde weiterschnipsen.
Klar, alles neue Lager, geänderter Hub (vorher war 78mm, jetzt 82mm) Stössel, NW und KW neu...
Ich betrachte es eigentlich auch wie einen neuen Motor, der seine Einlauf-Zeit braucht. Ein etwas schlechtes Bauchgefühl habe ich mit dem Ventiltrieb auf der linken Seite. Dazu aber später (vielleicht) mehr.
Oh der Rudi auch Nachtschicht geschoben?
Nicht gut Rudi,zu tief das ding.
Bordsteine Zweige, Äste und Tüten (alles was so auf der Straße rumfliegt)bohren sich da rein oder knicken ihn nach hinten ab.Zudem ballern alle Steinchen die die vorderen Räder aufwirbeln dagegen.
Das blöde Gefühl über einen mittig unterm Auto liegenden "Hügel" fahren zu müssen, brachten mich auf die Idee einen Schutzbügel vor dem Ölkühler anzubringen. Durch die Schräglage ist die Richtung der Nachgiebigkeit schon mal gegeben. Schweisspunkte vor der Schrauben halten ihn hauptsächlich in dieser Lage neben den Schrauben an sich die nicht sooo fest angezogen werden. Er kann verformungslos nach hinten ausweichen.
Bloss - es ist nie etwas in dieser Richtung passiert.
Trotzdem... an der Stelle ist er allem ausgesetzt.
Nein, nicht gut.
Alleine, wenn vorne der Simmering saut, ist das nachher eine Riesensauerei... das sammelt sich alles genau da. 🙄
Leider noch keine bessere Stelle für den Ölkühler gefunden. Betrachte ich eben den Ölkühler mal als 'Verschleissteil'.🙂
Heute wieder 150km gefahren und scheinbar alles im grünen Bereich. Am Messpunkt, wo mein alter mit Mühe scharfgemachter Motor geradeso auf 120km/h kam, erreicht der neue spielend leicht 145.🙂🙂🙂
Da bin ich nach wie vor noch beim Gas 'antippen'. Allerdings scheint die Mess-Strecke mittlerweile ungeeignet zu sein, denn es wird langsam schwierig, dem Verlauf der Straße zu folgen. Da meine ich diese Mess-Strecke, mit 8% Steigung: http://www.myvideo.de/watch/7113268/Dumbo
Thermisch jetzt mit dem Ölkühler stabil bei 80Grad. Auf der Bahn sogar Tendenz fallend. Sobald Leistung nicht mehr gefordert und langsame Fahrt, für kurze Zeit mal ganz wenig über 80Grad. Ich bereue es daher nicht, den Serien-Kühler doch wieder eingebaut zu haben.
Der Motor liebt, wenn er langsam beschleunigt wird. Tritt man 'unangekündigt' bei mittlerer Drehzahl auf's Gas, dauert es bisschen, bis sich ordentlich Kraft entfaltet. Wie, als muss die Gas-Säule erst anfangen zu schwingen. Oder ist es eben 'Tagesform', damit meine ich schwankende Temperatur im Motor-Raum.
Mit Zündung, bzw. Drehzalmesser stimmt was nicht. Die Drehzahl-Anzeige ist direkt von der Drosselklappenstellung abhängig. Ich kann also 135km/h bei 4000U/min und auch bei 5000U/min fahren. Da soll mal einer schlau werden.
Ansonsten einige Tunnel gefahren und die Scheiben runtergedreht. Keine U-Scheibe, die irgendwann mal anfängt zu klappern. Auch kein wechselndes 'Tagesform-Gräusch', wie beim vorhergehenden Motor.
Insgesamt also alles positiv.😉
Grüsse
Rudi
Woah ey, krasses Video, Rudi 😉
Aber das mit dem "unangekündigten Vollgas" hab ich auch. Denke mal das bei mir die Einspritzmenge nicht stimmt. Die ist immernoch wie beim Serienmotor. Außerdem hab ich immernoch keine größere Hauptdüse.