Ratlos, verdacht auf ZKD, da Motor heiss gelaufen ist.

BMW 5er E39

Hallo,

ich fahre einen e39 Baujahr 1997 523i A Limousine mit 255.000 Km

Seit einigen Wochen bemerkte ich, dass der Motor ganz normal warm läuft und wenn er im "normalzustand" ist kühlt er so ab, dass die Anzeige wieder auf Blau (Kalt ) geht.
2 Minuten später steigt sie wieder auf Normaltemparatur und alles ist okay! Habe das Checken lassen und die Werkstatt sagte, dass es ein Fehler im Tacho ist, selbst im Geheimmenue ist die Temparatur normal.

Vorgestern ist die Motorhitze-Nadel im Tacho beim Start und fahren auf normal gesprungen und dann nach kurzer Zeit wieder au Blau und dann nichtmehr hoch gegangen.
Da habe ich mir nichts bei gedacht. Sicherheitshalber habe ich im Geheimmenue geschaut aber die Temparatur zeigte 004 an und dann 97Grad.

Gestern bin ich dann in die Stadt gefahren und an der Ampel wurde der Motor heiss, ging über Normal hinweg auf den Mittleren Strich von Normal zu Heiss. Ich bin dann in die Kurve gefahren in die andere Straße und dann war die Temparatur wieder normal.

Ich traute der sache nicht und habe das Auto dann abgestellt auf einen Parkplatz und den ADAC gerufen. Der füllte erstmal Wasser nach, da die Kühlungsflüssigkeit auf Minimal stand. Er hat dann herausgefunden dass das Thermostat hinüber ist, sprich den großen Kühlkreislauf nicht mehr öffnet.
Nachdem der Motor dann bei 110 Grad war, hatte der Mechaniker langsam den Deckel aufgeschraubt wo man die Kühlflüssigkeit nachfüllt. Dort kam dann alles ziemlich herausgesprudelt wie im whirlpool.

Dann hatte sich das ganze beruhigt und er hat nochmal wasser nachgefüllt. Ich habe nochmal gestartet und nach 2 Min kamen wieder blasen.

Dann sagte er, dass die ZKD hinüber ist, weil es ungewöhnlich ist, dass der in so kurzer Zeit so viel Druck aufbaut.

Und jetzt wollte ich einfach mal eure Meinung hören, ich habe ziemlich viel ins Auto gesteckt und erst alles komplett machen lassen - dachte nie dass bei dem m52 Motor 6 Zylinder die dinger überhaupt kaputt gehen können. Was mir allerdings bewusst war is dass die eine Krankheit beim Termostat und Kühlung Wasserkühler haben.

Beste Antwort im Thema

Entweder hast du dich nicht richtig artikuliert, oder du hast die nicht richtig verstanden!

Nirgends kostet Fehlerspeicher auslesen 150 Euro!

Mit Diagnose haben die bestimmt Fehlersuche / suche nach der Ursache gemeint. FS auslesen, und Fehlersuche sollten hier nicht verwechselt werden. FS auslesen ist und kostet ja nicht die Welt, jedoch die Ursache dafür / für die vorhandenen Fehler zu finden, kann sehr umständlich sein, welches folglich Zeit und Geld kostet. Dann sind sogar 150 € nicht viel.

Oft reicht FS auslesen nicht. Geht es sogar nach FS, müssten so manche Autos nicht mehr fahren können.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Wenn er ausgeht, deutet es eher auf den KWS hin, oder auf eine schwächelnde Benzinpumpe. ( Das Relais nicht zu vergessen!!! )
Drin Mechaniker sollte lieber erstmal vernünftig den Fehlerspeicher auslesen, bevor er an der Steuerkette herumschraubt...

Steuerkette nachstellen? Ist ein automatischer Spanner, nix nachstellen.

Entweder Spanner, Gleitschiene oder Kette oder auch alles zusammen auf.

Evtl hast du einen Leerlaufsteller bzw Zusatzluftschieber. Wenn der hängt kann er auch ausgehen. Der ist bei Vollgas normal offen, ist er das nicht gibt's etwas weniger Luft für den Motor - weniger Leistung- Geschwindigkeit.

Also ich habe jetzt mal die Kontakte mit Kontaktspray eingesprüht.
Außerdem habe ich versucht den LMM abzubauen, aber der ging in der Mitte nicht ganz raus. da muss ich wohl erst den Luftfilter (das drumherum) abbauen und da fehlte mir gestern die Zeit.

Weiterhin habe ich gemerkt, wenn der Motor aus ist, habe ich den Schieber vom Bowdenzug mal mit der hand betätigt und gesehen, dass das seil nicht spannt, sondern draußen hängt und einen Bogen macht, anstatt in der schwarzen leitung zu verschwinden. ist das normal?

Weiterhin habe ich beobachtet, dass ich beim Start normale Power hatte und beim Beschleunigen auch. Aber als ich dann auf der Autobahn konstant 120 fuhr und dann überholen wollte hatte ich keine Power mehr, alles beim alten. und dann als ich an der Ampel stand war alles wieder weg. normale leistung hielt also eigentlich nur kurz an.

Gestern bin ich auch gefahren und habe gehalten zum Einkaufen. keine Power. Als ich dann wieder ins auto stieg und losgefahren bin, volle Power bis zur nächsten ampel dann wars wieder weg.

Ich habe langsam das gefühl dass da jemand mit ner Fernbedienung an der Straße steht und mich ärgern will 🙁

Ähnliche Themen

Und ich habe langsam das Gefühl, dass du Beratungsresistent bist!!!

Wie schwer kann es denn sein, vom LMM den kleinen Stecker abzuziehen und eine Probefahrt zu machen?

Du weißt schon, dass du deinem Motor und allen anderen Teilen, wie Getriebe usw. Keinen Gefallen tust, wenn du mit einem defekten LMM umeinanderfährst?

In der Zwischenzeit hätte man längst bei BMW den Fehlerspeicher auslesen und davor den Test mit dem abgesteckten LMM durchführen können!

LMM abgesteckt - führte zu noch mehr Leistungsverlust und Auto wackelte wie ein Trecker. Habe es dann wieder nach der Fahrt angesteckt und es ist wieder normal schlecht gewesen.

FS habe ich in der Mittagspause noch nicht auslesen können. Allerdings habe ich folgendes von der letzten FS gefunden:

39 Stellmotor (ADS-Teil)
Fehlerhäufigkeit: 255

Fahrzeuggeschwindigkeit 2.75

ASC: passiv geschaltet
ABS: Regelung passiv
BLS: nicht betätigt
ASC: Regelung passiv

Da hatte ich aber noch kein Leistungsverlust gehabt und bin noch in Urlaub gefahren. Kann es das sein ?

So, war eben bei BMW - die wollten 150 Euro haben für eine fehlerauslesung mit Diagnose. Das ist doch eine bodenlose frechheit!

Daher habe ich es sein gelassen und schaue mich jetz nach was anderswertigem um.
Der BMW typ hat aber in meinen motor geschaut und gemeint, dass der Bowdenzug von der Drosselklappe schonmal gewechselt worden sei, da is noch das BMW fähnchen dran.

Bei mir in der Gegend 44€ für das auslesen. Fahr zu Bosch max. 50,00€

das kann nicht sein! einmal fehlerspeicher auslesen kostet zwischen 30 und 40 euro!

da hat man dich falsch verstanden, bzw. du hast deinen Auftrag falsch rübergebracht!!! Nochmal hin!

Die sollen den fehlerspeicher auslesen und dir einen Ausdruck geben!

bei BOSCH kostet es in der Regel zischen 25 und 30 euro.

Entweder hast du dich nicht richtig artikuliert, oder du hast die nicht richtig verstanden!

Nirgends kostet Fehlerspeicher auslesen 150 Euro!

Mit Diagnose haben die bestimmt Fehlersuche / suche nach der Ursache gemeint. FS auslesen, und Fehlersuche sollten hier nicht verwechselt werden. FS auslesen ist und kostet ja nicht die Welt, jedoch die Ursache dafür / für die vorhandenen Fehler zu finden, kann sehr umständlich sein, welches folglich Zeit und Geld kostet. Dann sind sogar 150 € nicht viel.

Oft reicht FS auslesen nicht. Geht es sogar nach FS, müssten so manche Autos nicht mehr fahren können.

Ich habe mich schon richtig artikuliert und das richtig dem bmwCherrif kommuniziert.

er meinte es kostet 150€uro mit Diagnose. er sagte dass die das in der Regel nur so machen denn eine reine Fehlerauslese würde nichts bringen die könne er mir auch schnell für 50 euro machen. aber da wüsste ich nicht was kaputt sei - es müsste diagnostiziert werden.

Also passte es doch was alle anderen geschrieben haben. Diagnose=Fehlersuche

Die Frage ist jetzt was du willst bzw. erwartest.

Fürn Fuffi stellen sich nicht dahin und analysieren dir den Fehlerausdruck und suchen da entsprechend. Das würde noch nicht mal Bosch oder eine freie Werkstatt machen. BTW: Ich auch nicht. Meine Freizeit ist mir kostbar.🙂

Ich hatte 2009 die gleichen Symptome. BMW hat 2 Tage gesucht, weil der Leistungsverlust nur sporadisch auftrat. Am Ende war es eine defekte Benzinpumpe, die, je nach Laune, mal vollen Druck brachte, mal nur 30 %. Bevor Du aber alle Teile auf Verdacht wechselst, kommst Du um eine saubere Diagnose durch einen Fachmann nicht herum.

Also ich habe nun den Fehlerspeicher ausgelesen.

Es war zum einen der KWS-gebersignal! Den habe ich schon eingekauft, nur die Frage wie ich an die Schraube unten rankomme.

Sonstige Fehler waren:

39 Stellmotor (ADS-Teil)
Fehlerhäufigkeit: 255

Fahrzeuggeschwindigkeit 2.75

ASC: passiv geschaltet
ABS: Regelung passiv
BLS: nicht betätigt
ASC: Regelung passiv

__________________________________________

Fehler 131 Tacho A

Fehlerhäufigkeit 40

kurzschluss gegen masse
Fehler momentan vorhanden

_____________________________________

Fehler 14 PowerMOS Statusleitung 1 ständig aktiv
Fehler momentan nicht vorhanden

______________________________________

Fehler 40 thermischer Ölsensordefekt
Fehlerhäufigkeit 16
Fehler momentan nicht vohanden
____________________________________________

könnt ihr mir dazu helfen?
Was bedeutet das ADS-Teil? ist das die gesamte Drosselklappe oder der Podi, der Drosselklappensteller?

Wurden die Fehler auch gelöscht und nach einer Fahrt noch mal ausgelesen?

Und meinst du nicht ABS anstatt ADS, vielleicht verlesen? ADS ist doch eigentlich das Interface wenn ich mich nicht irre.

Mach erst mal KWS und dann schau noch mal rein oder beobachte was passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen