Raststellung Türen

VW Phaeton 3D

Liebe Phaeton Gemeinde!

Seit fast einem Jahr und 35.000km bin ich immer noch zufriedener Phaeton Besitzer.

Der Phaeton ist das Beste Fahrzeug welches ich jemals besessen habe aber mich stört nur die Raststellung der Türen - da gibt es eine starke Feder bei den Scharnieren welche durch Rollen in der Tür diese in 2 Stellungen zentriert (einrastet)
Nach ausgiebiger Suche im Forum habe ich keinen Beitrag diesbezüglich gefunden.
Hat schon jemand versucht diese zu deaktivieren bzw. demontieren oder stört das niemanden außer mir?

Gruß

Bernd

18 Antworten

Ich kenne das nur so, in allen Autos die ich je gefahren bin.

Das stimmt, aber bei weitem nicht so stark wie beim Phaeton ....

Was meinst Du genau damit?
Ich habe im Moment keine Vorstellung, was eine Raststellung ist und wie sich diese auf die Türen auswirkt.
Hat das was mit der Zuziehilfe zu tun oder mit dem normalen Schließen/Öffnen?

LG
Udo

Ich meine das normale öffnen / schließen der Tür.
Wenn man z.B. in einer engen Parklücke steht und man öffnet die Tür muss man relativ stark gegenhalten damit die Tür nicht in die Raststellung springt und eventuell schon das Nachbarfahrzeug erwischt ...

Ähnliche Themen

Damit die Tür nicht lose im Scharnier wedelt, wird sie durch die feststeller arretiert.
Also ich finde die nicht doll stark. Meine Tür kommt mir öfter wieder entgegen,wenn ich aussteige

Der Phaeton und andere VW aus dem Zeitraum hatten ja die Feder an den A und B Säulen (das gebogene U).
Die neuen haben jetzt einen anderen Feststeller, einen Steg aus der Tür, befestigt an der A-Säule. Die neuen sind besser weil die Tür in jeder Position hält...

Hier mal in Bildern

E725a709360997cd6a11ffa96341eac1
S-l400

Jetzt weiß ich was gemeint ist. Danke.

Ich habe es gerade extra mal ausprobiert. Um in die erste Raststellung zu kommen, muß die Tür ja realtiv weit geöffnet und schon ziemlich kräftig gedrückt/gezogen werden.
Zum bequemen Aus-oder Einsteigen ist das aber nicht weit genug.

In einer engen Parklücke ist es schwierig, die Tür nur so weit zu öffnen, dass sie noch nicht in der Stellung einrastet.
Bei den sehr schweren Türen des Phaeton ist das relativ starke gegenhalten dann halt notwendig, weil sie sonst zu weit aufginge.

Ansonsten geht es mir und meinen Mitfahren manchmal ähnlich wie von @windelexpress geschrieben.
Man muß schon aufpassen, wenn die Türstellung zwischen der ersten und der zweiten Rasstellung ist, damit einem die Tür nicht beim Aussteigen entgegenkommt.

Fazit für mich an @resuahuen:
Die Türen eines Phaeton sind wegen ihrer schweren Bauweise wohl nicht vergleichbar mit denen deiner bisherigen Fahrzeuge.
Vermute ich jetzt nur, weil ich ja nicht weiß, was das für Autos waren. Vergleichbar schwere Türen haben im Limousinenbereich eigentlich nur die Mitbewerber in der Oberklasse.

LG
Udo

Mein Toyota Camry aus 2002 hat die neuere Variante wie von "sachs2" oben erwähnt ....rastet auch, aber so sanft, dass man mit einem Finger die Tür aus der Raststellung bringen kann ....

Der Camry war in der Mittelklasse zu seiner Zeit schon ein gutes Auto.
Aber mit einem Leergewicht von nur 1465 bis 1645 kg können auch die Türen keine Schwergewichte gewesen sein.

Ob man die sauschweren Türen eines Phaeton selbst mit der neueren Variante sanft mit einem Finger aus einer Raststellung bringen könnte?

LG
Udo

unabhängig vom Phaeton seinen Türen funktioniert die Rasterstellung wenigstens noch nach x Jahren ... das Band ist bei den meisten Auto die ich kenne nach ein paar Jahren lasch. Merkt man besonders, wenn man am Hang parkt und die Tür halten muss ...

Das Bentley Coupe was noch auf der Phaeton Plattform stand, hatte schon das neue Fangband. Die Coupe Türen waren wirklich schwer, auch im nackten Zustand....

Klar, beim Coupe sind die eh nur zwei Türen auch sehr viel länger als die Vordertüren bei einer Limo wie dem Phaeton.
Sebst bei meinem Audi 80 Cabrio waren die Türen auch verdammt massiv und lang 🙂

Enrico, kennst Du zufällig das Gewicht der Türen vom Phaeton? Warst ja mal nah dran an der Produktion.

LG
Udo

Vielleicht fehlt es in dem Fall hier auch nur an fett, prüfe das doch mal, die Rollen und Tür Scharniere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen