Rasselndes Geräusch im Leerlauf bei kaltem Dieselmotor
Ich brauche mal einen Rat oder TIP. Mein 200 CDI Diesel BELCH 53500 Km 33 Monate alt rasselt neuerdings wenn er kalt ist oder im Stand steht wie ein alter Trecker. Wenn der Motor dann warm gefahren ist, tritt das Rassel nur noch selten auf. Könnte es der Klimakompressor oder die spannrolle sein ? Im Forum habe ich schon änliches gelesen. Irgendwie nervt der Motor jetzt jedesmal. Die Passanten gucken schon alle, als ob sie sagen wollen" son schönes Auto hört sich aber wien Trecker an." bin mal gespannt auf eure Komentare . gruß Katercyrus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Speicky1
Habe auch einen 200 CDI mit den selben Probs. War deswegen schon 2mal in der Werkst. Mein Problem wurde angeblich jedesmal behoben.
Es ist aber immer noch da so bei 700-850 U/pm und nur in einem bestimmten Temperaturbereich.
Gruß Speicky
sieht genau so aus , wie mein Problem unter dem Titel "Vibriergeräusche"
nach dem 5. Kulanztermin konnte das Geräusch das immer bei Temperaturen unter 6°C und auch genau in den Leerlaufdrehzahlen ab 700U/min beim beschleunigen auftrat, nun endlich mit einen "vertärkten Keilriemenspanner "gelöst werden. Also muß dieses Problem doch in der Technikabteilung Mercedes bekannt sein!!!!!!
Jetzt nach 4-5Wochen und bei den Temperaturen unter 5° läuft endlich der Diesel butterweich - keine Nebengeräusche und das auch in der Warmlaufphase.
Warum werden die Werkstätten nicht hierzu umfangreich informiert!!!!????
ferdi
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Speicky1
Das Problem welches wir haben hat nichts mit dem eigentlichen Motor zu tun.
Den Tipp mit dem 2takt Öl wende ich schon seit mehr als 8 Jahre an. Danke Dir trotzdem.
Hier rasselt nervend ein Anbauteil, außen am Motor und das nur
bei einer bestimmten Außentemperatur
bei einer bestimmten Motordrehzahl
für einen bestimmten Zeitraum.
Gruß Speicky
Glaube mir, es ist der Keilriemenspanner!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Genau das Problem bei Temp. unter 6-5°C und auch bei 700-800U/min
mit dem neuen verstärkten Keilriemenspanner habe ich jetzt Ruhe.
siehe meine Beiträge, möchte mir deshalb weitere Ausführungen ersparen.
noch schönen Weihnachtsfeiertag
ferdi
So, hier mein Werkstattbericht:
Der Meister war wie immer SEEEEHR freundlich und behielt meinen B-Elch für 3 Tage in der Werkstatt ( da ich den Wagen nicht brauchte ) Am 3. Tag erkundigte ich mich ob alles fertig ist. Nein ,wir müssen noch den Gummi der Beifahrertür erneuern, da dort etwas klapperte ( habe ich nie festgestellt ) und wir haben aus KULANZ zum 4.mal die Folie an der Fahrertür gewechselt. Ein Klappergeräusch im Motor haben wir nicht festgestellt.
Als ich am Abend 20 Uhr meinen Wagen abgeholt habe, war das klappern beim kalten Motor bei 600- 700 umdr. gleich wieder da. Meine Söhne die zu Weihnachten bei mir waren, sagten gleich, der Motor hört sich aber eigenartig an, geh mal wieder zurück in die Werkstatt. Ich werde im Januar die Werkstatt aufsuchen und dort das Problem vortragen mit Hinweise auf das FORUM !!! Wenn der Motor warm ist, läuft er ruhig und zu meiner Zufriedenheit.
Ich war über Weihnachten verreist und habe 900 Km zurückgelegt und das Klappern war bei kaltem Motor immer da.
gruß und GUTEN RUTSCH ins neue JAHR 2009 ( aber nicht mit dem Auto rutschen !!!!)
Hallo,
Mein B 180er Autotronic macht die gleichen faxen. Fahre diese Woche zu MB, zum 2. mal. Habe Sie bereits auf das konkrete Problem angesprochen, eben wegen dem Riemenspanner, bisher erfolglos, mal sehen was kommt.
(Alles Gute für 2009!)
MM73
Zitat:
Original geschrieben von ferdinant41
sieht genau so aus , wie mein Problem unter dem Titel "Vibriergeräusche"Zitat:
Original geschrieben von Speicky1
Habe auch einen 200 CDI mit den selben Probs. War deswegen schon 2mal in der Werkst. Mein Problem wurde angeblich jedesmal behoben.
Es ist aber immer noch da so bei 700-850 U/pm und nur in einem bestimmten Temperaturbereich.
Gruß Speicky
nach dem 5. Kulanztermin konnte das Geräusch das immer bei Temperaturen unter 6°C und auch genau in den Leerlaufdrehzahlen ab 700U/min beim beschleunigen auftrat, nun endlich mit einen "vertärkten Keilriemenspanner "gelöst werden. Also muß dieses Problem doch in der Technikabteilung Mercedes bekannt sein!!!!!!
Jetzt nach 4-5Wochen und bei den Temperaturen unter 5° läuft endlich der Diesel butterweich - keine Nebengeräusche und das auch in der Warmlaufphase.
Warum werden die Werkstätten nicht hierzu umfangreich informiert!!!!????
ferdi
So hatte nun meinen Belch zum 3ten mal in der Werkstatt wegen dem ``Geräusch``.
Habe den ``behandelten Arzt`` auf das Problem mit der Spannrolle hingewiesen.
Am nächsten Tag hab ich den Wagen wieder abgeholt.
Die Spannrolle wurde nun endlich gewechselt und Ruhe iss.
Die Federspannung hat angeblich nachgelassen und das bei KM 25000 ?
Es sind jetzt 4 Tage her und er läuft wie es sein soll.
Ich danke Ferdinant41 für seinen Hinweis der voll ins Schwarze traf.
Danke euch allen
tolles Forum weiter so
Gruß Speicky1
Ähnliche Themen
Hallo Speicky1,
hatte in diesen Tagen haargenau das selbe Problem wie Du, und konnte auch aufgrund Ferdis Beitrag dem Freundlichen gleich sagen was er machen muss. Er hätte ansonsten übrigens keine Idee gehabt, wollte mir das Gerappel als normal verkaufen. Ich bin gespannt, wie lange das hält, da wird angeblich der ganze Motor für ausgebaut und meine Garantie läuft im Juni aus. Meld Dich mal, wenn Dein Riemenspanner wieder zicken sollte.
Gruss
Ralf
B180Cdi Autotronic (18000Km)
Hallo zusammen,
nach ca.30ig monatiger Nutzungsdauer des B 200 CDI können wir nur eine traurige Bilanz ziehen...rasselndes Geräusch am Motor ( Ursache in diesem Forum bekannt, aber nicht in der MB-Werkstatt ),Sitzheizung 2x defekt,Getriebeölverlust durch undichten Gummiring,knarzendes Geräusch im Innenraum, verursacht durch aneinanderreibendes Plastik...trotz der vielen Mängel muss von meiner Seite erwähnt werden,dass die Werkstatt von MB sehr kulant und freundlich und um eine Lösung immer bemüht ist.
2liter rapsöl auf den tank hat den selben efekt wie das 2-takt-öl und verbrennt zu dem noch umweltfreundlicher und rußärmer.
hier bin ich wieder mit neuen Details.
Zitat:
Nachdem ich meinen B Elch 3 tage beim Freundlichen hatte und dieser kein auffälliges Geräusch feststellen konnte, mußte ich weiterhin mit rasseldem Motor bei Kälte fahren. Als ich dann vor 3 Tagen aus der Garage fuhr, klopfte ein Mann am Beifahrerfenster und meinte dann zu mir,ihre Spannrolle muß gewechselt werden und ich soll mal zu ihm in die Mercedeswerkstatt kommen. Mit diesen hinweis fuhr ich also zum 3. mal zum Freundlichem in die Niederlassung am Salzufer hier in berlin und trug dem Meister dies vor. Nachdem ich sagte ,das ich eine Garantievers. für das 3. und 4. jahr abgeschlossen habe, fragte er bei der Garantieversicherung an ob diese die kosten von ca 800 Euro für die defekte Spannrolle übernehmen. Nach Zusage habe ich heute den Wagen beim Freundlichen abgegeben und binn gespannt, ob die Ursache des Geräusches wirklich an der spannrolle gelegen hat. Ich werde berichten !!!
Original geschrieben von Katercyrus
Ich brauche mal einen Rat oder TIP. Mein 200 CDI Diesel BELCH 53500 Km 33 Monate alt rasselt neuerdings wenn er kalt ist oder im Stand steht wie ein alter Trecker. Wenn der Motor dann warm gefahren ist, tritt das Rassel nur noch selten auf. Könnte es der Klimakompressor oder die spannrolle sein ? Im Forum habe ich schon änliches gelesen. Irgendwie nervt der Motor jetzt jedesmal. Die Passanten gucken schon alle, als ob sie sagen wollen" son schönes Auto hört sich aber wien Trecker an." bin mal gespannt auf eure Komentare . gruß Katercyrus
Habe seit dem 28.1. eine NEUE SPANNROLLE und siehe da, der Motor hört sich wieder an wie neu !!! keinerlei rasselde Geräusche mehr. Es geht doch , wenn Mercedes[ will.Übrigens, die Kosten hat die Garantieversicherung für das 3 / 4 Jahr übernommen. quote]
Original geschrieben von Katercyrus
Ich brauche mal einen Rat oder TIP. Mein 200 CDI Diesel BELCH 53500 Km 33 Monate alt rasselt neuerdings wenn er kalt ist oder im Stand steht wie ein alter Trecker. Wenn der Motor dann warm gefahren ist, tritt das Rassel nur noch selten auf. Könnte es der Klimakompressor oder die spannrolle sein ? Im Forum habe ich schon änliches gelesen. Irgendwie nervt der Motor jetzt jedesmal. Die Passanten gucken schon alle, als ob sie sagen wollen" son schönes Auto hört sich aber wien Trecker an." bin mal gespannt auf eure Komentare . gruß Katercyrus
Nachdem der FREUNDLICHE die neue Spannrolle eingebaut hat, muß ich jetzt auf Hinweis des Meisters zum 2. mal in die Werkstatt ,da immer noch das Getriebe undicht ist. Haben sie vor einem halben Jahr nicht in den Griff bekommen. Für die Rep. soll der Wagen von Dienstag bis Donnerstag da bleiben, da das Getriebe ausgebaut werden soll.
Natürlich lt. Werkstatt für mich KOSTENLOS !!!
Hallo,
dank der vielen Hinweise hier im Forum zu diesem Thema, konnte ich meinem Freundlichen gleich den passenden Hinweis geben. Er hat dann eine neue Spannrolle eingebaut mit folgendem Ergebnis: RUHE, klingt wie neu!
Hallo,
in diesem Winter trat auch bei meinem B180 CDI das mittlerweile berühmt-berüchtigte Rasseln auf (wie das Hämmern der Kesselflicker). 😁
Frohen Mutes und "aufgehetzt" durch dieses Forum habe ich dies beim Service C gleich mit beheben lassen. Bei meinem B wurde aber nicht die Spannrolle erneuert, sondern der ganze Keilriemen, der zu locker geworden war oder sich gedehnt hatte. 2 Tage war der B so krank, jetzt schnurrt er wieder, Gott sei Dank.
Die dieseltypische Ruhe ist wieder eingekehrt. 😎
Gruß
Wolfspitz
Hallo speicky,
bei meinem B 180 CDI habe ich seit einigen Wochen ein Geräusch, welches sich nur im Leerlauf und insbesondere beim Anfahren bemerkbar mach. Zuerst dachte ich, die Bodenabdeckung wäre lose und kommt bei niedrigen Drehzahlen in Resonanz.
Jetzt habe ich es gefunden: Es ist der Behälter für das Scheiben-waschwasser. Nach Ausbau des Behälters war das Geräusch weg! Liegt es an der elektrischen Pumpe, der inneren
Rohre ich konnte es noch nicht feststellen. Die genauen Untersuchungsergebnisse teile ich in den nächsten Tagen mit.
Grüße
hbl
Bei meinem B 200 CDI hat sich auch der Austausch der Keilriemen-Spannrolle gelohnt. Er läuft wieder einwandfrei.
Die Mercedes Leute waren sehr freundlich und kooperativ. Danke an alle Forum-Teilnehmer für Eure Hinweise und Ratschläge.
HEBRA
Zitat:
Original geschrieben von hebra 3739
Bei meinem B 200 CDI hat sich auch der Austausch der Keilriemen-Spannrolle gelohnt. Er läuft wieder einwandfrei.
Die Mercedes Leute waren sehr freundlich und kooperativ. Danke an alle Forum-Teilnehmer für Eure Hinweise und Ratschläge.
HEBRA
Hiermit muss man sagen das das Problem nicht nur bei Diesel-Fahrzeugen(CDI) auftretten sondern auch bei Benzinern.
Habe mich im Forum auch kundig gemacht und dieses Problem (B-170-Autotronic) bei meinen MB-Freundlichen beschrieben.
=klappernde Geräusche im Motorbereich bei kalten Motor)
Nachdem er alle Auspuffgummis ,Auspuff,Keilriemen,Ölwechsel und kpl.Ansaugstutzen erneuert hat und ich mit dem selben Problem dann zum 4-mal vorstellig war :WURDE DANN ENDLICH DER VERSTÄRKTE RIEMENSPANNER EINGEBAUT! und Ruhe ist, keine Geräusche mehr!!!
Mir wars letztendlich egal weil ich mir Service D somit kulantweise auf Grund Gebrauchtwagengarantie /55000km erspare.
Wurde alles von MB inkl. Leihwagen übernommen!
Deswegen würde ich mir immer wieder einen MB kaufen.