Rasselndes Geräusch im Leerlauf bei kaltem Dieselmotor

Mercedes B-Klasse T245

Ich brauche mal einen Rat oder TIP. Mein 200 CDI Diesel BELCH 53500 Km 33 Monate alt rasselt neuerdings wenn er kalt ist oder im Stand steht wie ein alter Trecker. Wenn der Motor dann warm gefahren ist, tritt das Rassel nur noch selten auf. Könnte es der Klimakompressor oder die spannrolle sein ? Im Forum habe ich schon änliches gelesen. Irgendwie nervt der Motor jetzt jedesmal. Die Passanten gucken schon alle, als ob sie sagen wollen" son schönes Auto hört sich aber wien Trecker an." bin mal gespannt auf eure Komentare . gruß Katercyrus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Speicky1


Habe auch einen 200 CDI mit den selben Probs. War deswegen schon 2mal in der Werkst. Mein Problem wurde angeblich jedesmal behoben.
Es ist aber immer noch da so bei 700-850 U/pm und nur in einem bestimmten Temperaturbereich.
Gruß Speicky

sieht genau so aus , wie mein Problem unter dem Titel "Vibriergeräusche"

nach dem 5. Kulanztermin konnte das Geräusch das immer bei Temperaturen unter 6°C und auch genau in den Leerlaufdrehzahlen ab 700U/min beim beschleunigen auftrat, nun endlich mit einen "vertärkten Keilriemenspanner "gelöst werden. Also muß dieses Problem doch in der Technikabteilung Mercedes bekannt sein!!!!!!

Jetzt nach 4-5Wochen und bei den Temperaturen unter 5° läuft endlich der Diesel butterweich - keine Nebengeräusche und das auch in der Warmlaufphase.

Warum werden die Werkstätten nicht hierzu umfangreich informiert!!!!????

ferdi

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ergänzung (nach Wechsl d.Spannrolle):
Manchmal beim Abtouren des Motors ist es wieder da, das Gerappel (nur 1-2x, ganz kurz). Wahrscheinlich kommt irgendwas bei einer bestimmten Drehzahl derartig ins Schwingen...und ich dachte, es wäre besiegt.🙁

Sören

Letztes Jahr beim Service wurden wir auf Klappergeräusche aufmerksam gemacht - B180CDI Autotronic, 11/2007 ca 37000km. Es sei der Lichtmaschinenfreilauf - Reparatur sollte einige hundert Euro Kosten. Kulanz: KEINE. Daraufhin erstmal abgewartet, weil das Klappern/Rasseln bei Leerlauf noch nicht so sehr auffiel. Dieses Jahr bei der Wartung (52000km) - das Rasseln inzwischen deutlich lauter - soll es der Riemenspanner sein. Reparaturkosten 650,-l. Trotz mehrfacher Nachfragen insbesondere in Maastricht, Kulanz: KEINE.

Zitat:

Original geschrieben von musicman73


Hallo,

Mein B 180er Autotronic macht die gleichen faxen. Fahre diese Woche zu MB, zum 2. mal. Habe Sie bereits auf das konkrete Problem angesprochen, eben wegen dem Riemenspanner, bisher erfolglos, mal sehen was kommt.

(Alles Gute für 2009!)

MM73

Zitat:

Original geschrieben von musicman73



Zitat:

Original geschrieben von ferdinant41


sieht genau so aus , wie mein Problem unter dem Titel "Vibriergeräusche"
nach dem 5. Kulanztermin konnte das Geräusch das immer bei Temperaturen unter 6°C und auch genau in den Leerlaufdrehzahlen ab 700U/min beim beschleunigen auftrat, nun endlich mit einen "vertärkten Keilriemenspanner "gelöst werden. Also muß dieses Problem doch in der Technikabteilung Mercedes bekannt sein!!!!!!
Jetzt nach 4-5Wochen und bei den Temperaturen unter 5° läuft endlich der Diesel butterweich - keine Nebengeräusche und das auch in der Warmlaufphase.
Warum werden die Werkstätten nicht hierzu umfangreich informiert!!!!????
ferdi

Hallo Sören,

wie ist dein Problem ausgegangen? Ich habe auch einen B180CDI mit Autotronik von 2009 mit 89tkm und bei 1800-2000 U/Min. tritt ein Vibrationsgeräusch im Bereich des Fahrerfußraumes auf. Mercedes kann dieses Geräusch nicht lokalisieren. Sie haben schon das AGR-Ventil getauscht, nur leider ohne Erfolg. Nun hoffe ich, dass mir hier einer helfen kann!?

Gruß, Chris

Zitat:

Original geschrieben von Fliegenfranz


Ergänzung (nach Wechsl d.Spannrolle):
Manchmal beim Abtouren des Motors ist es wieder da, das Gerappel (nur 1-2x, ganz kurz). Wahrscheinlich kommt irgendwas bei einer bestimmten Drehzahl derartig ins Schwingen...und ich dachte, es wäre besiegt.🙁

Sören

Hallo, habe das Geräusch gefunden. Unten im Fußraum vibrierte die Leitung von der Heizung. Die sitzt rechts unten im Fahrerfußraum. Ich habe einfach mal die Verkleidung abgenommen und ein wenig auf 2000 u/min Gas gegeben. Da hat man es sofort gehört und sobald man die Leitung festhielt, war das vibrieren weg. Gruß, Chris

Ähnliche Themen

Möchte Keilriemenspanner wegen gleicher Symptomatik unbedingt wechseln lassen. Hier ist mehrfach von"verstärktem" Keilriemenspanner als Ersatzteil die Rede. Wie vermeide ich, daß meine freie Werkstatt bei der Beschaffung nur an die bereits werksseitig montierte Ausführung kommt. Oder wurde von Mercedes nachgebessert und es gibt jetzt nur noch die verstärkte Version? Gruß rob666

Deine Antwort
Ähnliche Themen