Rasseln wenn man nicht die Kupplung betätigt.

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hallo,

mein Audi A4 Cabrio Bj.2004 1.8T 5 Gang Schalter mit Frontantrieb, rasselt leider im Leerlauf ohne die Kupplung zu betätigen, sobald ich die Kupplung trete geht es langsam immer leiser werdend komplett weg (2-3 Sek.) weg. Wenn der Motor warm ist ist es meiner Meinung etwas lauter. Ich hatte leider einen Motorschaden, weshalb ich ein Austauschmotor mit angeblich 64000Km eingebaut habe. Das Zweimassenschwungrad (Sachs) wurde etwa 10-15000KM vor dem Motorschaden gewechselt, was ich am neuen Motor auch wieder verbaut habe. Als ich den Austauschmotor eingebaut habe, habe ich nochmal eine neue Kupplung mit Ausrücklager von LUK eingebaut.
Ich bitte um Hilfe und bedanke mich schonmal im Vorraus.

Gruß Nico

14 Antworten

Klingt nach Getriebe Losräderrasseln. Getriebeoelstand prüfen, besser wäre wechseln. Die haben zwar Lebensdauerfüllung, aber Audi geht von 250000km und 12 Jahre aus.
Normal verschwindet das Geräusch sofort beim Einlegen eines Ganges.
Das Geräusch, wenn genau das ist, wäre dann nicht schlimm, wenn es nach Getriebeoelwechsel wieder auftritt. Ist konstruktionsbedingt.
Lager würde man eher unter Last hören.

Austauschmotor ist mit Pilotlager?
Lagerung Getriebeeingangswelle defekt. Kann noch ewig halten.

Wenn die Kupplung geschlossen ist und kein Gang eingelegt, dreht sich die Getriebeeingangswelle mit Motordrehzahl. Dadurch steht das Pilotlager still und kann deshalb keine Geräusche verursachen. Wird die Kupplung getrennt läuft die Getriebewelle aus bis zum Stillstand nach kurzer Zeit. Dann gehen die Geräusche weg, aber das Pilotlager dreht sich, da Motordrehzahl und Drehzahl Getriebeeingangswelle nun sich unterscheiden. Pilotlager i.O..

Ich habe nicht geschrieben dass das Pilotlager Geräusche verursacht, sondern gefragt ob überhaupt eins drin ist, erkennbar am Wort "mit" weil der Motor vom Automatik ist.

Ähnliche Themen

Das wäre aber eine echt dumme Sache.

Danke, hat mir schon sehr geholfen!
Pilotlager war eins verbaut, habe ich allerdings nicht gewechselt. Dann werde ich demnächst mal das Getriebeöl wechseln und mal schauen ob es besser wird. Das mit dem Gang einlegen probiere ich später auch gleich mal. Beim Einbau vom Motor hat es auch lange gedauert bis das Getriebe richtig reingerutscht ist, vielleicht wurde davon die Eingangswellenlagerung beschädigt.
Gruß Nico

Zitat:

@Nicop13 schrieb am 2. Januar 2023 um 16:10:00 Uhr:


Danke, hat mir schon sehr geholfen!
Pilotlager war eins verbaut, habe ich allerdings nicht gewechselt. Dann werde ich demnächst mal das Getriebeöl wechseln und mal schauen ob es besser wird. Das mit dem Gang einlegen probiere ich später auch gleich mal. Beim Einbau vom Motor hat es auch lange gedauert bis das Getriebe richtig reingerutscht ist, vielleicht wurde davon die Eingangswellenlagerung beschädigt.
Gruß Nico

Wenn man die Kupplung beim Zusammenbau mal ordentlich zentriert hätte...
Zentrierdorn kostet auch nicht die Welt!

Die zentriert sich automatisch, wenn man zum ersten mal die Kupplung tritt. Eine nicht zentierte Kupplungsscheibe macht Probleme beim Zusammenbau von Motor und Getriebe, da das Loch der Kupplungsscheibe nicht mit der Getriebewelle fluchtet. Manchmal geht das dann gar nicht zusammen.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 3. Januar 2023 um 19:18:44 Uhr:


Die zentriert sich automatisch, wenn man zum ersten mal die Kupplung tritt. Eine nicht zentierte Kupplungsscheibe macht Probleme beim Zusammenbau von Motor und Getriebe, da das Loch der Kupplungsscheibe nicht mit der Getriebewelle fluchtet. Manchmal geht das dann gar nicht zusammen.

Genauso ist das.
Versteht nur nicht jeder.

@85mz85
@ManfredBochum

Jaja... Drück mal die Kupplung ohne eingebautes Getriebe.
Geht natürlich nicht. Die Zentrierung zwischen Druckplatte und ZMS geht freilich automatisch.

Ich meine natürlich Zentrierung der Kupplungsscheibe zum ZMS.
Dann gibt es kleine Probleme mit dem Einbau des Getriebes und Beschädigung eines Pilotlagers im ZMS.

Ich erwähnte ja auch einen Zentrierdorn... wozu der wohl da ist?

Grüße

Führt also zu Einbauproblemen, aber nicht zu Geräuschen im Betrieb. Denn jetzt ist das Getriebe ja eingebaut und das Fahrzeug fährt sogar.

Korrekt.

Allerdings gibt's halt eine Rasselbande bei nicht betätigter Kupplung mit dem AT-Motor.
ZMS kann man ausschließen, da es immer mitdreht.

Muss also vom Getriebe kommen.
Hats beim Motorschaden auch was im Getriebe zerlegt?

Losräderrasseln ist eigentlich normal. Meist ist das Auto so gut gedämmt, daß man nichts hört. Oder das Getriebeoel dämpft das soweit, daß man nicht mehr hört. Als die Motoren leiser wurden hörte man die Getriebe mehr. Dann wurden die Toleranzen eingeschränkt und spezielle Getriebeoele entwickelt. Half bei den meisten Getrieben um Ruhe zu bringen. Deshalb Getriebeoel wechseln oder zumindest Stand prüfen. Von einer Reparatur würde ich absehen, da es eher ein akustischer Mangel ist als ein technischer. Ein Lagerproblem sollte mit der Zeit immer lauter werden und tritt eher unter Last, also bei eingelegtem Gang auf.

Frage ist ja...

Wie laut sind die Geräusche?

Habe mein Getriebe aus diesem Grunde erneuert....
Inkl. ZMS und Kupplung.

Und seitdem ist Ruhe eingekehrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen