Rasseln beim starten. Z20net
Hi Leute habe mal wieder ein Problem mit meinem z20net.
Sorry für den komplizierten Text hier, war schwer zu schreiben grad mit dem Handy nur internet momentan..!
Wenn ich einen Tag nur zur Arbeit 4km und Abends wieder zurück fahre 4km habe ich am nächsten morgen ein rasseln beim Starten. Das hält so 5min dann ist es wieder weg.
Wenn ich am nächsten Tag wieder nur kurzstrecke fahre wird das rasseln nach dem Starten noch lauter.
Fähre ich mal 10km ist es beim nächsten mal starten weg. Such sonst hört man während dem Fahren kein rasseln oder so immer nur nach kurzstrecke.
Wie als wenn oldruck fehlen würde beim starten.. Aber wieso immer nur nach kurzstrecke? Kette hat ca. 45000km
Anwas kann das liegen?
Die Kette hat etwa 45000km
36 Antworten
Schwer zu sagen. Weil Symptome immer irgendwie anders sind in meiner langen Erfahrung mit den Ketten. Ums "Aufmachen" wirst eh nicht herumkommen.
War heute mal dort und er hat sich mal angeschaut/angehört.
Er meinte den kompletten Satz obere und untere Kette mit allem drum und dran 1270€.
Allerdings soll die Kette nichts haben er tippt nur auf den Kettenspanner. Den tut er mir nun auf gut Glück mal für 200€ wechseln.
Hat derjenige auch das richtge Werkzeug und weiß was er tut? Ich befürchte NEIN. Er wird den alte Spanner raus- und den neuen reinschrauben. Wenn du Pech hast, springt dabei die Kette über. Die wenigsten haben Fachkunde was Kette an den Motoren angeht. Beim NET gilt das noch viel mehr als bei SE und YH!
Ich denk mal er war beim FOH oder?
Ähnliche Themen
Fachwerkstatt 😉
Edit: Nein quatsch. Schon eine gute beliebte Werkstatt hier bei uns aber keine Opel Werkstatt
Aber ich denke mal ob er nun alles tauscht oder nur den Spanner erfordert das selbe können oder nicht?
Selbst das ist keine Garantie. Beim SE und YH gehts noch aber beim NET biste auch beim FOH auf eine gute Portion Glück angewiesen.
In welcher Stellung der Motor beim Spanner-Weschsel stehen muss weiß auch beim 0815-FOH kaum jemand. Und im TIS nachgucken tut ja auch selten jemand.
Der kettentrieb ist doch beim YH,SE und NET gleich?! Bis auf andere nockenwellenräder wegen NW-sensor
Nicht ganz. Richtig ist Kettentrieb ist bei allen dreien gleich bis auf die NW-Kettenräder. Beim YH ist das auslassseitige wegen dem NW-Sensor zum SE anders. Alles andere ist gleich. Bei beiden sind die NW-Räder mit den Nockenwellen formschlüssig. Der NET hat beide NW-Räder anders und als einziger keine formschschlüssige Verbindung sondern frei drehbare Räder. Das macht Spezialwerkzeug unabdingbar welches auch noch im TIS falsch zugeordnet ist. Das macht Arbeiten an der Kette zur Lotterie.
Ok aber wenn der motor in OT steht sollte der spanner ohne probleme zum tauschen sein?
Mal ne andere Frage. Sollte dann was verstellt sein würde das nicht direkt ne Fehlermeldung geben und das hässligste Lämpchen an meinem Auto leuchten lassen?
Nein!
Der Motor darf beim Spannertausch eben nicht auf OT stehen!
Vorgeschrieben ist der Spannertausch bei 10 Grad vor OT. In der Position ist nämlich am wenigsten Zug auf der Kette so dass ein Überspringen der Kette während des Tauschs verhindert wird!
Wo genau ist eigentlich beim Z20NET die OT-Markierung?
Und ist die ab Werk wirklich genau,oder sollte man das lieber überprüfen?
Ein Strich im Guss des Steuergehäusedeckels (Ölpumpendeckel) und eine Kerbe in der KW-Riemenscheibe.
Dass es im Werk exakt eingestellt wurde davon kannst du mal ausgehen. Ohne das Spezialwerkzeug ist eine Kontrolle eh nicht möglich.
Zitat:
@Yfiles schrieb am 28. Juni 2017 um 21:22:46 Uhr:
Ein Strich im Guss des Steuergehäusedeckels (Ölpumpendeckel) und eine Kerbe in der KW-Riemenscheibe.
Dass es von awerk exakt eingestellt wurde davon kannst du mal ausgehen. Ohne das Spezialwerkzeug ist eine Kontrolle eh nicht möglich.
O.K. Danke.
Hast Du schon mal den Fall gehabt das sich beim Z20NET die Nockenwellenräder auf den Wellen verstellt bzw. verdreht haben?
Nee. Die verstellen sich nicht.