Rasseln beim Kaltstart
Hallo,
Ich hätte da eine Frage...
Habe vor 3 Wochen einen gebrauchten mit einer Laufleistung von 30.000 km Baujahr 2019 2.0 Benziner 220 PS vom
VW Händlern gekauft.
Inspektion ect Alles frisch bekommen..
Zu meiner Frage er macht beim kaltstart die ersten ca 20-30 Sekunden Rasselnde Geräusche! Habe nun ein komisches Bauch Gefühl! Deshalb wollte ich hier mal in die Runde fragen ist das normal wenn ja für einen Benziner kenne ich das nicht so und wenn nein soll ich bei vw stress machen oder nicht da ich noch Garantie drauf habe.
Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
VG scassi
63 Antworten
Gestern nach der Arbeit 8 Stunden stand Zeit. Wieder ein Video gemacht, hört sich das bei euch auch so an? In zwei bis drei Tagen weiß ich mehr. Auto ist jetzt bei VW.
Hmm...
Bei mir hört es sich nicht so an und geht nach 1 min ca weg das Geräusch. (Wenn er kalt ist) ist er wärmer nur paar Sekunden.
Ist es bei dir auch so ?
Ich habe jetzt bemerkt, daß er bei "normalem Super" leicht rasselt und bei Superplus nicht.
Ggf kann dir das helfen
Achwas echt...
Das versuche ich mal...
Wenn das bei mir auch der Fall wäre wird absofort immer superplus getankt !
Am besten dann tank leer fahren und super plus Volltanken..
Bin echt gespannt..
Ähnliche Themen
Ich merke Leistungsverbesserung und weniger Verbrauch vor allem auf der AB mit Superplus.
Und ebend auch einen ruhigeren Motorlauf.
Hatte ich bei meinem Vorgänger mit Diesel und UltimatDiesel genauso......
Ich habe ein paar Tankstellen durch und muss sagen das ich Aral Superplus am besten finde.
Habe den Minderverbrauch nie errechnet und auch nicht gegengerechnet, ob die Mehrausgabe sich gegeben dem Minderverbrauch rechnen.....aber spürbar waren die Verbesserungen schon und das war mir der Mehrpreis wert.
Gruß Summi
Einbildung!
So VW sagt es soll alles normal sein so wie der Wagen ist, das schütteln soll auch normal sein. Was meint ihr? Was soll ich machen?
Probiere die Kiste zu wandeln, dann soll sich dein Händler selber mit VW rumärgern!
Gruß
Zitat:
@garssen schrieb am 23. Juni 2023 um 09:40:41 Uhr:
Einbildung!
Sehe ich auch so, man achtet mehr auf ein evtl geringeres Rasseln, sucht die Bestätigung für den teureren Sprit und dank Placebo-Effekt (nicht negativ gemeint) meint man tatsächlich, es ist damit besser.
Dass das so nicht sein kann, weil der Motor garnicht darauf abgestimmt ist, ist in dem Moment zweitrangig.
Wenn sogar die Mineralölkonzerne angeben, dass die Spritersparnis im Schnitt 2% (im konstruierten Idealfall) max 4%, also daraus abgeleitet oft genug 0%(!) beträgt, der Mehrpreis aber 10%, braucht man über die Wirtschaftlichkeit nicht reden, die ist hierbei nur für die Konzerne gegeben 😉
Einzig der Hinweis weiter vorne auf 5W30 statt 0W20 kann mMn zur Dämpfung der Geräusche führen, da das Zeug einfach ein wenig zähflüssiger ist und damit den Motor als ganzes dämpft.
@sliceOne dass der Motor sich schüttelt, finde ich von deiner Beschreibung her übertrieben. Er läuft -natürlich- bei echtem Kaltstart im ersten Moment ein wenig unruhiger. Ich sehe hier keinen Mangel. Ein Rasseln der Steuerkette vermag ich auch nicht wirklich zu hören. Das ist ein typische Kaltstartverhalten, auch die Abgaswertewerte werden hier noch nicht überzeugend sein, weil eben der Spritüberschuss im Gasgemisch mächtig hoch ist, um den Motor überhaupt halbwegs rund drehen zu lassen...
@herby_51 ich glaube kaum, dass man einen 2019er Tiguan noch wandeln kann 😉
Wenn VW mein das es normal ist und bei mir auch dann könnte das sein.
Das gute bei dir ist, du hast ja schon auf Kulanz eine neue steuerkette eingebaut bekommen.
Also könnte in der Hinsicht bei dir alles okay sein.
Einbildung ist vieles und ein genauer Verbrauchsmesser nur unter Laborbedingungen möglich.
Von Wirtschaftlichkeit hatte ich ja nicht gesprochen.
Aber ein rauherer Motorlauf mit super und ruhiger bei Superplus empfinde ich definitiv!
Ggf probiert es @Scassimir mal aus und teilt uns sein Empfinden wieder.
Gruß Summi
Zitat:
@Summi schrieb am 23. Juni 2023 um 15:24:57 Uhr:
Einbildung ist vieles und ein genauer Verbrauchsmesser nur unter Laborbedingungen möglich.
Da brauchen wir nichts mehr messen, wenn es sogar die Mineralölkonzerne veröffentlichen, - freiwillig sind diese geringen Ersparnisse wohl kaum veröffentlicht worden
Zitat:
@Summi schrieb am 23. Juni 2023 um 15:24:57 Uhr:
Von Wirtschaftlichkeit hatte ich ja nicht gesprochen.
Hier hast Du diese zumindest angesprochen, diesen Aspekt erwähnt
Zitat:
@Summi schrieb am 22. Juni 2023 um 13:45:34 Uhr:
Habe den Minderverbrauch nie errechnet und auch nicht gegengerechnet, ob die Mehrausgabe sich gegeben dem Minderverbrauch rechnen...
und ich habe anhand der Zahlen der Konzerne nur erläutert, dass die Wirtschaftlichkeit nicht gegeben ist
😉
Die Wirtschaftlichkeit habe ich nicht angesprochen.....sondern lediglich betont das ich einen Minderverbrauch habe und diesen nicht ins Verhältnis "Preis Super -Superplus und der jeweilige Verbräuche gesetzt habe..........
Die Verbräuche, die von Herstellern angegeben werden(müssen).....sind ja nachweislich nicht realistisch im Alltag.
Aber letztendlich sollte es nur ein Tip sein der mir bei allen Neufahrzeugen aufgefallen ist und ggf dem Themenstarter helfen kann.
Och Summi,
Du sprachst an, „…nicht gegengerechnet zu haben“, das ist eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, ich habe das mal übernommen und grob überschlagen, ist doch ok. Ich hatte Dich damit doch nicht angegriffen sondern nur diesen Aspekt ein kleines bisschen vertieft 😉
Och Beichtvater,
NICHT gegengerechnet zu haben heißt KEINE Wirtschaftlichkeitberechnung durgeführt zu haben.....!
Aber genug der mimösen Kleinigkeiten.
Ich bin weder geil darauf, teuren Sprit zu fahren noch bekomme ich von Aral Geld für die/eine Empfehlung.
Die Wahrnehmungen mit Super und Superplus sind für mich auf jeden Fall "deutlich" und das wollte ich dem Themenstarter hilfreich mitteilen.
Er soll es ausprobieren und kann dann ja hier seine Erkenntnisse mitteilen.