Rasseln beim Beschleunigen - Wastegate?
Hallo liebe Community,
Da ich nun seit einigen Tagen fleißig bei Euch mitlese und als "Auto-Unwissende" fasziniert von Eurem know-how bin, hoffe ich, dass ihr mir bei meiner Frage weiterhelfen könnt.
Ich habe mich in den neuen Leon FR verliebt und zufälligerweise hat mein Freundlicher ein Exemplar inklus. meiner Wunschausstattung vor Ort. Doch leider gibt dieser beim Beschleunigen seltsame "Rasselgeräusche" von sich, welche sogar dem Techniker vor Ort aufgefallen sind. Nach Recherche des AH stellte sich schnell heraus, dass es sich wohl um ein bekanntes Problem handeln würde und durch eine Klammer beseitigt werden würde. Doch diese sei erst in ein paar Wochen lieferbar und solange könne man mir das Fahrzeug nicht reservieren. Weitere Recherchen in diversen Foren sprachen von einer sog. Wastegate-Problematik.
Kurz um: Wenn dann muss ich den rassigen Leon mit rasselnden Geräuschen kaufen.
Doch nun zu meiner Frage:
Kann dieser Defekt an der "Wastegate-Stange" Schäden am Motor/Getriebe/Turbolader verursachen? Also ist das max. ein Geräuschproblem, welches mit einer Klammer beseitigt werden kann oder beseitigt man damit nur das Symptom Geräusch und die Ursache macht mir langsam aber sicher etwas kaputt?
Vielen Dank und liebe Grüße,
die verunsicherte Anne
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Ich muss dieses Thema nochmal aufgreifen, denn ich hatte das Rasseln bei meinem Jahreswagen auch und nach 5 Wochen und 3 Reparaturversuchen wurde der Fehler gefunden!
Seat Leon 1,4 TSI ACT 150ps, BJ 06/2016.
Habe den Wagen im Juni 2017 bei einem Seat Vertragshändler gekauft und nach dem ersten Wochenende gleich wieder zum Händler zurück gebracht, weil ich genau dieses Rasseln hatte.
Bei Radio + Lüftung aus und im 2-Zylinder-Modus mit sanftem Gas ein helles metallisches Rasseln. Hörte auf, sobald der Motor wieder in den Normalbetrieb geschaltet hat.
Zunächst versuchte der Verkäufer mich dann telefonisch mit der Masche abzuspeisen ala: "Ich kann sie beruhigen, habe heute 3 Fahrzeuge mit diesem Motor überführt und alle klangen so wie ihrer...alles ok also!"
Das konnte ich einfach nicht glauben und bin noch am selben Tag hingefahren.
Habe nachgebohrt und ihn dazu bewegen können noch einmal mit mir zusammen mit den Fahrzeugen zu fahren...
Und siehe da...nur MEIN Leon hatte dieses Rasseln!
Also Reparaturversuch auf Garantie.
Nachdem ich mich dann hier schlau gemacht hatte, habe ich der Werkstatt umgehend von dieser Wastegate-Problematik erzählt und sogar die TPI Nummer gegeben.
Antwort vom Meister:"Ja, das kennen wir.Ist aber ein alter Hut und schon einige Jahre her. Heute ist das kein Problem mehr. Das hier ist was Anderes und schwer zu finden weil wir es nur beim Fahren hören können und nicht im Stand auf der Hebebühne"
Ok, na dann...
1.Versuch: Wechsel der Kurbelwelle, Kurbelwellenschieber, Kurbelwellengehäuse
Ergenbis: Rasselt immer noch!
Habe nochmals auf das Wastegate-Gestänge aufmerksam gemacht...
Der Verkäufer hat sich zwischenzeitlich wirklich extrem ins Zeugs gelegt (ehemaliger Mechaniker) und auch alle anderen Mechaniker waren ehrgeizig und wollten den Fehler unbedingt finden.
Da man das Rasseln nur während der Fahrt im 2-Zylinder-Modus provozieren kann und nicht im Stand hat der Verkäufer das Auto dann hinten mit Gummikeilen gesichert, ESP ausgeschaltet und den Wagen vorne mit der Hebebühne ganz leicht angelupft sodass die Vorderräder aber immer noch ganz minimal Bodenkontakt hatten.
Sehr clever!!
So ging der Wagen dann beim leichten Gasgeben in den 2-Zylinder-Modus und das Rasseln konnte dann doch auch auf der Hebebühne im Stand hervorrufen werden. Es wurden Video und Audioaufnahmen gemacht und an Seat geschickt...
2.Versuch: Austauschmotor, Null Kilometer
Ergebnis: Rasselt immer noch!!!!
wtf???
3.Versuch: Austausch Turbolader
Ergebnis: Rasselt NICHT mehr!
Grund: Wastegate-Gestänge!
Ja, das Gestände selbst braucht ein gewisses Spiel damit es funktioniert, aber bei meinem gab es ein Spiel an einem Lager, das die Stangenkontruktion mit dem Turbolader verbindet!
Da hätte auch die hier schon erwähnte Klammer nichts genützt, weil man sie an dieser Stelle garnicht befestigen kann.
Ich kann nur raten drauf zu bestehen, dass die Werkstatt dieses Bauteil ganz genau kontrolliert!
Als der Verkäufer mir den Turbolader und das Spiel an diesem Lager gezeigt hat konnte ich mit das Lachen nicht ganz verkneifen!
Genau das hatte ich denen ja 2 Mal gesagt!
Das hat der Werkstattleiter wohl trotz der Aussage des Meisters (das das eine alter Hut sei) auch an Seat weitergegen, aber die haben das wohl selbst nicht geglaubt.
Naja, wer nicht hören will.... muss mir dann halt einen neuen Motor + Turbolader einbauen...
Das Wastegate Problem gibt es nach meinen Erfahrungen also auch noch bei den Modellen mit BJ 2016!
Vermutlich weil es der selbe Turbolader ist wie bei den Seat Vorgängermodellen und diversen anderen Fahrzeugen der VW-Welt!
Also lasst euch nicht von irgendwelchen Verkäufern mit solchen Frasen wie "Stand der Technik", "Luxusproblem" oder "die TSI Motoren klingen alle so" abwimmeln.
Tausend Dank an die Leute in dieser wunderbaren Community.
Das ist jetzt schon das 3.Mal das ich hier den richtigen Tipp für ein kompliziertes Autoproblem gefunden habe.
Super!
Viele Grüße
skafield78
31 Antworten
OMG ich hätte lieber das wastegate Rasseln als ein Neuwagen mit getauschtem Motor und Turbo. Das musst du ja auch beim Verkauf abgeben. Würde sagen dass sind schon paar tausend Euro Wertverlust. Ich würde so ein Auto nicht kaufen wollen. Schreckt einfach ab.
Sorry ich weiß der Thread ist schon älter.