Rasentraktor für Privatgarten gesucht, muss es JD sein?

Hallo Zusammen,

seit längerem beschäftige ich mit dem Thema zum Kauf eines neuen Rasentraktors. Mir fällt der Vergleich wirklich sehr schwer.
Ich hatte eigentlich schon einen JD X147R gekauft, leider ist dieser aufgrund einiger optischen Mängel wieder zurückgegangen. Wir haben ca. 900 m² Privatgarten zu mähen, was sicherlich nicht viel ist und für Viele die Auswahl des JD wahrscheinlich auch unverständlich. Auch wenn das Gerät vielleicht hier und da überdimensioniert oder "zu voll gepackt sein sollte", geht es mir auch ein wenig um Komfort und ein fortschrittlicheres Modell als die Einsteigermodelle.

Folgende Punkte sind mir daher wichtig:
- Mähtiefe bis unter 3,0 cm
- elektr. Mähwerkszusschaltung
- Pedallerie für vorwärts und rückwärts nebeneinander
- Höhenverstellung des Mähwerks mit Rasterfunktion, nicht mit "Handbremse"
- Rückwärtsmähfunktion
- Mähbreite ab 90,0 cm
- vernünftige Motorleistung
- elektr. Füllstandsanzeige vom Grasfangbkorb
- guter Wendekreis (mein Brill war früher ne Dampfwalze😉)

Nicht ganz so wichitg:
- von außen gut erreichbarer Tankstutzen
- elektr. Füllstandsanzeige vom Benzintank
- Tempomat

Über Rückmeldungen/Empfehlungen wäre ich dankbar. Ich hatte früher einen Brill, der jahrzehntelang treue Dienste geleistet hat. Ich weiß nicht, was man von ALKO, Stihl, MDT, Stiga und co. halten kann?!

lg und vielen Dank vorab
jaenno

12 Antworten

Wenn du wert auf Komfort legst, wäre dann ein Mähroboter nicht die Wahl?

Ich hab auch so ca. 1000qm und mach es momentan noch mit einem alten Echotrak. Aber wenn der mal am Ende ist dann kommt bei mir ein Mähroboter zum Einsatz. Und mein Grundstück was gemäht werden muss ist in mehreren Teilstücken und verwinkelt.
Trotzdem soll das gehen.

Wäre das nicht eher eine Überlegung.

Ansonsten kann ich leider nix dazu beitragen.

Hmm, ja überlegt hatte ich das auch, wobei der Gedanke nach dem Aufsitzmäher schon reizt...😉

Habe schon oft diese Fragen wie folgt beantwortet;

  • TE => nur du selbst kannst feststellen, was für dich der richtige Mäher ist, kennst deine Anforderungen besser als die Leser hier und kennst zudem dein Budget.
  • Geh zu einem Fachbetrieb für Gartengeräte, lasse dich beraten und frage nach einem Vorführgerät zum Testen.
  • All das ist zielführender, als hier in diesem Forum rumzufragen.

Wünsche ein gutes Gelingen.

Einen Aufsitzmäher in dieser Grundstücks Größe macht in meinen Augen nur Sinn wenn man ihn auch für das Laubsammeln nutzt / braucht. Ich denk schon mal das mein Iseki für das 4400m2 Grundstück überdimensioniert ist.
Allgemein würde ich nur noch Kubota oder Iseki (auch gebraucht) kaufen. Ich habe keinen Bock mehr auf US Pressblechmäher mit Billigmotoren ( Nie mehr ein Mähmotor ohne Wasserkühlung, so meine 40 Jährige Mäherfahrung)

Ähnliche Themen

Zitat:

@goetzuwe schrieb am 5. April 2022 um 20:40:06 Uhr:


( Nie mehr ein Mähmotor ohne Wasserkühlung, so meine 40 Jährige Mäherfahrung)

Deutz luftgekühlt, nie wieder was anderes. 😎

Hersteller gibt's viele, wenn was dran ist, Service nötig ist, man Teile braucht kommt es auch auf den Händler drauf an. Würde einfach mal außerhalb von Baumärkten und Hobbyläden die nächsten 1,2 oder 3 Landmaschinenhändler abklappern was die so führen. Der Bauer will neben seinem Traktor auch keinen Rasenmäher der mehr in der Werkstatt steht als zu mähen.

Wie man an Satz 1 sieht bin ich irgendwann umgestiegen, von Rasenmähtraktor auf Oldtimertraktor mit Mähwerk. Mäht zwar nicht besser, macht aber mehr Spaß. Der kleine Benzinmähtraktor war bei höherem oder feuchtem Gras schnell überfordert und erst wollte ich was besseres mit Diesel ala Iseki oder Kubota. Die waren aber preismäßig so hoch dass tatsächlich der Oldtimer plus Mähwerk schlicht die billigere Variante war.

Ansonsten kann ich Mähroboter empfehlen, meinen würde ich nicht mehr hergeben. Für die regelmäßige Pflege perfekt, kein Schnittgut entsorgen, mit dem Mulchen viel weniger Dünger nötig, ... sollte nur eingezäuntes Grundstück sein, sonst kriegen die schon mal schnell Beine.

Auch sollte man sich neben Kaufpreis und Ausstattung die E-Teilversorgung und Preise anschauen.

Der Echotrak ist echt ein langlebiges Biest und hält echt was aus. Nur wehe wenn da was dran ist. Wie z. B. die Lenkung Lenkkranz mit Zahnrad kosten die Teile mal schnell weit über 200€. Das ist nur der E-Teilpreis nach langem suchen.

Die Werkstatt wird da noch ganz andere Preise aufrufen und dann noch die Arbeitskosten. Aua.

Gott sei Dank hab ich den immer selber in Schuss gebracht.

Wenn ich noch mal einen Rasentrack kaufen wollte dann würde ich mich auch gleich über Folgekosten informieren.

Das ist natürlich ein Argument. Haben Gott sei Dank auch eine eigene Werkstatt, hierüber kann man sicherlich viel abbilden.

Vielleicht schaue ich doch noch einmal nach etwas Gebrauchte,... hier weiß man natürlich nur leider nie was einen erwartet..

Hallo Te, du hast Extra-Wünsche. Bedenke dass die Mäherhersteller für ich keine Extra-Würste machen.
Und jetzt entscheide dich, denn die Mähzeit läuft wieder an.

Gutes Gelingen wünscht Alois

Wenn das mal so einfach wäre...

Die Grundsatz Frage Roboter oder Traktor beschäftigt mich noch sehr..

Wenn du einfache Rasenflächen hast dann würde ich sofort einen Robi nehmen.

2 Kumpels haben eine Husquarna und sind top zufirieden.

Und in Holland in den Gärten sehe ich immer mehr von den Dingern wie sie ihre Arbeit verrichten während die Menschen auf der Terrasse ihre Drinks genießen oder Segeln gehen oder oder.

Denk drüber nach, nie wieder sich selber mit rum quälen.

Wenn du den Track aber noch für viele andere Dinge nutzen willst dann ist das noch eine Überlegung wert einen Track zu kaufen.

Ich brauch meinen auch noch hin und wieder um Hänger, Stämme zu ziehen oder sonst was mit zu machen.

Trotzdem überlege ich schon lange über einen Robi für die Rasenflächen nach da ich keinen Bock mehr habe jede Woche den scheiiß Acker zu mähen.

NAch Deinem Urpsrungspost zu urteilen, hätte ich gedacht, daß Geld keine Rolle spielt. Deine anderen Antworten deuten dann aber wieder in die Richtung, daß Du schon auf Preis-/Leistung Wert legst.

Also:
Spielt Geld eine Rolle, oder nicht?
Wenn nicht, dann nimm Dir ein Markengerät vom nächstgelegenen Maschinenschlosser. Den rufst an wenn was zu machen ist und der bringt ihn dir zurück. Fertig.

Wenn Du aber das Maximum für Dein Geld haben willst, dann achte auf Folgendes:
1. Kein Firlefanz. Alles was drauf ist, geht kaputt.
2. Nur Produktserien die millionenfach gebaut werden, mit simpler Technik - da ist MTD unschlagbar; entsprechend gut sieht es mit Ersatzteilen aus - auch als Nachbau. Gibt's überall.
3. Für weltweit langjährig sehr erfolgreiche Modelle mit bewährter Technik findest mit größerer Chance Videos auf Youtube. Evtl. schon vor dem Kauf schauen obs was gibt und die Videos runterladen.
4. Und je einfacher und bewährter die Technik, desto mehr kannst selbst machen.
5. Pflege. Wir leben in einer Zeit der Totalverblödung und die Werbeabteilungen, nicht mehr die Ingenieure bestimmen, welches Equipment drangemacht wird - damit es auch Frauen und dumme Männer kaufen.
Bsp: nur weil der Mäher zum Reinigen einen Schlauchanschluß hat, heißt das nicht, daß der denkfähige Besitzer das auch benutzt. Der benutzt sein Hirn und hält Wasser von seinen Maschinen fern. 😉

Zur Pflege gehört auch, daß man das Mähwerk nicht reinreißt (elektromagn. Schnappkupplung auch so eine Modeerscheinung einer Gesellschaft, ohne Sinn für auftretende Kräfte), sd. langsam einkuppelt.
Motor laufen und abkühlen lassen.
Usw.
Hausverstand halt.
Dann wirst auch mit einem MTD sehr lange zufrieden sein.

Was ist denn das Problem mit der Magenetkupplung für das Mähwerk?

Hab ich am Echo aus den 90ern und läuft bis heute.

Ach und den Riemen dafür hab ich am seltensten tauschen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen