Rasen- Aufsitzmäher BTR 1101 - springt nicht an und Anlass-Vorgang unterbricht kurzzeitig regelmäßig
Hallo Leute,
bin sonst im Käfer- und KTM- Forum unterwegs, brauche jetzt aber mal Eure Hilfe.
Habe einen Rasen- Aufsitzmäher Budget BTR 1101 (Bj. ca. 2002) und habe das Problem, dass er nicht anspringt. Hatte jetzt den Fehler im Anlasser gefunden - der hat die ankommenden Spannung nicht durchgeschaltet und lief nicht an.
Anlasser gewechselt - jetzt dreht der und auch der Motor, Motor springt aber nicht an.
Funke ist vorhanden, Kraftstoff auch. Ventile wurden eingestellt - welche Möglichkeit der Fehlerursache gibt´s noch?
Und dann hab ich das Phänomen, dass während des Anlassvorgangs ca. alle 3 sec. der Motor einen kurzen "Aussetzer" hat - als wenn der Anlasser kurz überdreht. Dies wiederholt sich regelmäßig - nur springt er nicht an.
Hat einer eine Idee, wo ich noch nach Fehlern suchen kann?
Danke schon mal in die Runde und einen entspannten Feierabend ...
Alex
39 Antworten
Nochmal,....in welchem OT hast du das Spiel eingestellt?
Zur besseren Verständnis, wie es aussieht, wenn der Motor kurz stehen bleibt, wäre ein Video davon sehr hilfreich!
Natürlich im OT, wo beide Ventile "spannungsfrei" stehen.
Video kann ich gern machen, mal schauen, wann ich es schaffe...
Schon mal probiert das Schwungrad abzuziehen und den Halbmondkeil zu kontrollieren? Wie schon erwähnt schärt der gerne mal ab
Zitat:
@Itee69 schrieb am 9. November 2020 um 20:54:28 Uhr:
Schon mal probiert das Schwungrad abzuziehen und den Halbmondkeil zu kontrollieren? Wie schon erwähnt schärt der gerne mal ab
Oder bricht auch nur an, was schwerer zu erkennen ist, weil er evtl noch hält aber die Zündung schon verstellt
ist.
Ähnliche Themen
Das wäre vielleicht nochmal eine Idee mit dem angebrochenen Keil auf der Welle...
Habe zwar das "Schwungrad" fixiert und die Riemenscheibe unten an der Welle versucht, zu bewegen, aber das hat sich keinen Millimeter bewegt. Das sollte doch eigentlich heißen, dass alles fest ist und passt - ansonsten hätte man ja irgendwelche Toleranzen/ Bewegungen vernommen?!
Ansonsten habe ich die Ventile jetzt nochmal auf 0,1 mm nachgestellt und alle überprüft.
Video habe ich zwar gemacht, kann das hier aber nicht einstellen - zeigt mir immer wieder Fehler an???!
Zumindest hab ich den Traktor gestern mal wieder zum Laufen gebracht- mit sehr viel Gefühl und auch sehr viel Startpilot kam er dann endlich und lief auch sauber durch.
Nach dem Abstellen nach ca. 1 h und Mähbetrieb - also im heißen Zustand - ließ er sich dann aber nicht mehr starten. Das hatten wir in letzer Zeit, als er noch gut ansprang, immer - wenn der Motor warm oder heiß war, startete er nicht mehr. Nach einer Abkühlungsphase von ca. 1 h lief er dann wieder - gestern auch, aber wieder mit viel Gefühl und viel Startpilot und auch erst, nach gefühltem 30 Sec Dauerdrehen des Anlassers.
Irgendjemand eine Idee, wo ich noch suchen kann??? Mir gehen so langsam die Ideen aus und auch die Motivation...
Wie gesagt - meine letzte Idee wär jetzt noch der Zündgeber. Aber ich scheue mich ein wenig davor, auch den noch neu zu kaufen, nachdem die letzten Male kein Erfolg zu verzeichnen war, als ich die ganzen Schalter und auch das Zündschloß neu gekauft hatte ...
Danke schonmal in die Runde - auch für die bisher gegebenen Tips und allen einen schönen Sonntag...
Alex
PS: Muß erstmal schauen, wie ich das Video irgendwie anders hier hochladen kann...
Sollte der Keil abgeschert sein läuft er natürlich durch Verschiebung des Zündzeitpunktes schlechter bzw. knallt zurück etc., einfach unter der Schwungradschraube nachsehen ob die Keilnuten sich gegenüberstehen.
Das Schwungrad sitzt auf einem Konus, da wackelt nichts, schon gar nicht wenn sich ein Stück Alu -Keil zwischen die Wandungen geschmiert hat.
Ein Druckverlusttest wäre jetzt wohl als Nächstes sinnvoll, ansonsten auch Kopf abnehmen, Bremsenreiniger auf die Ventilteller schütten und sehen ob der Ventilschaft nass wird.
Zwei der Möglichkeiten viele, auf jeden Fall läuft er ja wieder so recht und schlecht.
Was haltet ihr von der Theorie mit der Anlaufhilfe (MCR)? http://screwdrivers.viabloga.com/.../...ion-pin-repair-and-replacement
Hauptproblem waren Aussetzer des Anlassers, zuletzt leif er und sprang warm nicht mehr an!
Belehrt mich, wenn ich falsch gelesen habe!
Für meinen Teil gibt es keinen richtigen Ansatzpunkt mehr, ohne mal was zu sehen und zu hören vom Patienten!?
Hier noch die Übersetzung aus dem Netz:
Wenn Ihr Rasentraktor oder Schneefräsenmotor Tecumseh (Modell OHV 110, 120, 130, 135 ...) schwer oder unmöglich zu starten ist, kann die wahrscheinlichste Ursache ein Mangel an Dekompression sein. Eine Dekomprimierung ist erforderlich, damit der Starter (oder Sie für den manuellen Start) beim Starten die ersten Komprimierungen übergeben kann. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Explosion dazu neigen, das Enginge in die entgegengesetzte Richtung zu drehen (aufgrund des Hochdruckaufbaus). Die Symptome sind ein plötzliches Blockieren der Rotation in einem großen Geräusch bei Verwendung eines Elektrostarters oder ein plötzliches Anhalten des Kabels bei Verwendung eines manuellen Starts.
Das erste, was zu tun ist, ist das Ventilspiel zu überprüfen, das gut eingestellt sein muss, um einen korrekten Betrieb des Dekompressionsmechanismus zu ermöglichen. Wenn jedoch durch Einstellen der Ventile keine Verbesserung erzielt wird, ist der Dekompressionsmechanismus möglicherweise defekt oder weist Verschleiß auf.
Grundsätzlich wird bei OHV-Motoren der Dekompressionsmechanismus durch einen mobilen Stift hergestellt, der durch den Auslassnocken in der Nockenwelle geht und das Ventilspiel vergrößert. Während der Motor gestartet wird, wird der Stift mit einer durch die Zentrifugalkraft bewegten Masse zurückgezogen.
Im Laufe der Jahre kann dieser Stift einen unwirksamen Rendermechanismus tragen. Normalerweise wird die volle Nockenwelle ausgetauscht, aber leider ist ein solches Teil aufgrund der Schließung der Tecumseh Motor Company nicht mehr verfügbar oder sehr schwer zu finden. Der Kauf eines gebrauchten kann interessant sein, aber es kann auch getragen werden oder nahe an den Grenzen liegen.
Eine andere Ursache könnte ein Bruch der Feder sein, die den Stift zurückdrückt, wenn der Motor abgestellt wird
Glücklicherweise ist es möglich, den Mechanismus zu zerlegen und einen neuen Stift herzustellen. Hinweis: Ein solcher Stift wird nicht als Ersatzteil verkauft, daher müssen Sie ihn selbst herstellen oder einen Maschinisten suchen, der ihn für Sie herstellen kann. Wichtiger Hinweis: Ein solcher Vorgang kann von jedem ausgeführt werden, der über einige mechanische Kenntnisse verfügt. Einige Vorgänge wie der Zusammenbau sind jedoch möglicherweise nicht so einfach und können den Motor beschädigen, wenn sie nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden.
Der erste Schritt besteht darin, den Motor von der Maschine zu entfernen, an der er sich befindet. In diesem Schritt das Öl entfernen. Achten Sie darauf, die elektrischen Anschlüsse, die Position der Schrauben usw. aufzuzeichnen. Einige Bilder können für die weitere Neuinstallation hilfreich sein.
Waschen Sie dann außerhalb des Motors, um sicherzustellen, dass keine Fremdkörper in den Motor gelangen.
Der Zugang zum Camshaf erfolgt über die Rückseite des Motors. Ein Verschluss oder ein Schwungrad müssen nicht entfernt werden. Sie müssen alle Schrauben entfernen, mit denen die hintere Abdeckung befestigt ist. Wenn ein kleiner Schlag mit einem weichen Hammer feststeckt, kann dies helfen. Entfernen Sie die Rückseite vorsichtig, versuchen Sie, die Dichtung nicht zu beschädigen, und bringen Sie das Auto zur Ölpumpe, die mitgeliefert werden kann.
Es ist nicht erforderlich, die Position der Nockenwelle und der Antivibrationswelle aufzuzeichnen, da Markierungen vorhanden sind, um sie anzubringen.
Um die Nockenwelle zu entfernen, müssen Sie die Ventilfedern unter der Verschlussabdeckung lösen.
Und dann zuerst entfernen:
- Kurbelwellenrad (Kurbelwelle bleibt an Ort und Stelle)
- Ölpumpengehäuse und Kolben
- Antivibrationswelle
Dann können Sie die Nockenwelle herausziehen.
Der Dekompressionsmechanismus wird durch einen kleinen Stift an der Nockenwelle gehalten, den Sie mit einer Nadel oder einer Stange herausdrücken müssen. Sie können die Nockenwelle in einem Schraubstock befestigen, achten Sie jedoch darauf, die Nocken oder die Ölpumpenoberflächen nicht zu beschädigen. (Position der Feder und der Fliehkraftmasse beachten).
Jetzt können Sie Ihren Dekompressionsstift messen. Für einen OVH110 sollte er ungefähr zwischen 24,30 und 24,35 mm (0,957 bis 0,959 Zoll) lang sein. Diese Länge ist sehr wichtig, da wir annehmen, dass nur 0,1 mm weniger das System funktionsunfähig machen können. Beachten Sie, dass diese Werte geschätzt werden, da keine Daten vom OEM verfügbar sind.
So erstellen Sie einen neuen Stift:
Sie werden feststellen, dass der ursprüngliche Stift am Ende durch einen kleinen Sicherungsring gestoppt wird. Wenn Sie nicht über ein spezielles Werkzeug verfügen, ist eine solche Gestaltung möglicherweise schwer zu reproduzieren, da Sie wissen, dass der Durchmesser der Nut sehr genau sein muss, um ein Lösen des Clips zu vermeiden. Der Clip wird also durch eine Schulter im blanken Metall ersetzt.
Das andere Ende hat einen geringeren Durchmesser.
Darüber hinaus besteht ein solcher Stift aus einem sehr harten Zugstahl, um Beschädigungen beim Auftreffen auf die Ventilstößelstange zu vermeiden. Versuchen Sie also nicht, Ihren Stift wie Nägel aus Metall zu machen (wir haben versucht, den Stift erst nach wenigen Starts zu biegen).
Eine gute Lösung in Bezug auf Verfügbarkeit, Widerstand und Bearbeitungsmöglichkeit ist die Verwendung von 4 mm Musikdraht, der in Hobbyshops mit unterschiedlichen Durchmessern erhältlich ist. Ein solcher Stahl sollte hart genug sein, um Lasten zu tragen.
Der einfachste Weg, den Stift zu bearbeiten, ist die Verwendung einer Drehmaschine. Wie in unserem Beispiel ist es jedoch möglich, ihn mit Feilen und Sägeblättern auf einem vertikalen Bohrer herzustellen, wenn Sie keine haben. In diesem Fall sollten Sie schrittweise bearbeiten und dabei darauf achten, den ursprünglichen Durchmesser zu beachten. Bei dieser Schrittmaschine wird ein Überlängenstift, dessen Länge später angepasst wird.
Musikdraht ist ziemlich schwer zu bearbeiten, aber nicht unmöglich, wenn Sie sich Zeit nehmen und gute Werkzeuge verwenden.
Der entscheidende Punkt sind:
- Berücksichtigung des Durchmessers, um eine korrekte Verschiebung des Stifts zu gewährleisten (ca. 3 mm, aber Sie sollten den Originalstift messen).
- flache Fläche und 90 ° Winkel der Schulterfläche in Kontakt mit der Nockenwelle
Beachten Sie, dass die Beinhöhe (Shouder) genau der des Originalstifts entsprechen muss. Bei der Montage muss ein Mindestabstand zwischen den Massenhebeln vorhanden sein.
Wenn der Anlasser den Motor, auf Grund der fehlenden Dekompression, nicht über OT drehen kann und stockt wirkt das doch wie ein Aussetzer oder?
Wenn der Motor warm ist hat er vielleicht mehr Kompression und das Problem wird schlimmer?
Wenn man den Ventildeckel runter hat zum Ventile einstellen kann man sehen ob die Dekompression funktioniert. Diese erzeugt eine kleine Ventilbewegung beim Auslassventil.
Na, vertagt oder läuft er wieder?
Nee, vertagt. Hatte ja letztens noch mal den Rasen großflächig mähen können, seitdem steht er. Und leider hab ich momentan so viel zu tun, dass die Arbeiten als "Winterarbeiten" eingeplant sind...
Ich halte Euch auf dem Laufenden ...
Alex
Hallo Leute,
ich hoffe, Ihr seid soweit alle gesund...
Nun endlich - nachdem der Winter vorbei ist und der Frühling Einzug hält, habe ich es endlich mal geschafft und mich der Thematik Rasentraktor erneut angenommen und den Tip von Itee69 befolgt - das Schwungrad abgezogen.
Es saß bombenfest, der Keil ist ebenfalls noch intakt, die Fehlerquelle kann ich ausschließen.
Aber ich habe vermutlich den Fehler gefunden - ein Magnetgeber im Schwungrad ist gebrochen und hing noch lose im Kranz - das war vermutlich auch der Widerstand beim Anlassen bzw. das Knallen.
Nun habe ich schon mal im Netz geschaut, ob es dazu ein Ersatzteil gibt - aber leider nichts gefunden. Für den BTR 1101 bzw. den MTD gibt es ja fast keine E- Teile mehr, soweit ich sehen konnte. Hat jemand eine Quelle für mich, wo ich ein solches Schwungrad her bekommen oder weiß jemand, ob man das instandsetzen lassen kann?
Würde mich über sachdienliche Hinweise dazu freuen.
Danke schon mal für eventuelle Hinweise und einen schönen Sonntag in die Runde...
Alex