Rangierwagenheber Schwellerschutz
Hallo,
da ich eine schlechte Erfahrung mit dem Serienwagenheber gemacht habe, habe ich mir einen Rangierwagenheber zugelegt.
http://www.motor-talk.de/t918009/f308/s/thread.html
Und es heute mal getestet. Mit einem Eishockey-Puck als Auflage auf dem Teller des Wagenhebers um die Schwellerkante zu schützen ist nicht so toll. Ich habe Bedenken das er sich unter der Last spaltet und der Wagen dann die 2,5cm runterhaut oder evtl. noch schlimmeres passiert. Habe den Versuch nach der hälfte (bevor sich das Rad hebt)abgebochen.
Habe dann von einen Gummihammer das vordere Stück abgesägt. Passte genau in den Teller. Das Ding hat es regelrecht unter der Last zerbröselt.
Mehrere Stücke Holz sind auch schon draufgegangen
Es ist echt eine schlechte Konstruktion . Die Last liegt auf zwei kleinen Punkten (Schwellerkante und die beiden Kanten des schüsselförmigen Wagenhebertellers).
Ohne Beschädigungen am Schweller geht glaube ich nichts. Der A6 wiegt immerhin 1,9 Tonnen. Habe keine Idee mehr .
Morgen kann ich erstmal wieder Unterbodenschutz auf die Kante schmieren
Olaf
18 Antworten
Das Fahrzeug sollte nur hinten am Schweller gehoben werden.
Vorne soll der Rangierheber unter die Längsträger der Karosserie kommen (lt. Buch).
Hallo,
ich habe mir für den Rangierwagenheber einen Aluklotz gedreht/gefräst, damit ich mich nicht immer hinlegen muss um unter den Achsträger zu kommen und benütze die Orginalpunkte für den Wagenheber.
Gruss Bassi
Hallo,
also wenn du es schaffst den Puck mit einer Axt mit einem Schlag zu teilen, sag ich nix mehr aber bis dahin ist dein Auto meiner Meinung nach auf dem Puck sicher.
Hab selbst Eishockey gespielt und die Pucks sind dermassen hart das ich nicht glaube das der sich spaltet.
lg VandeerPipe
Zitat:
Original geschrieben von VandeerPipe
Hallo,
also wenn du es schaffst den Puck mit einer Axt mit einem Schlag zu teilen, sag ich nix mehr aber bis dahin ist dein Auto meiner Meinung nach auf dem Puck sicher.
Hab selbst Eishockey gespielt und die Pucks sind dermassen hart das ich nicht glaube das der sich spaltet.
lg VandeerPipe
Hallo Olaf!
Habe genau das geliche Problem. Selbst die Variante mit dem Puck löst nicht das Problem, daß das gesamte Gewicht dann nur auf dieser dünnen Kante liegt.
Bassis Lösung dürfte damit (mal wieder) die Beste sein.
Bassi, davon kannste auch ´ne Kleinserie auflegen.
Gruß Franzi.
international shopping
Hej,
in Schweden gibts sowas > Link:
http://www.biltema.se/.../product.asp?iSecId=492&%3BiItemId=82782
Sollte doch auch in Deutschland im Handel zu kriegen sein!
Theoretisch sollte aber auch ein Hardholzklotz mit Faserrichtung Achse (unterm Auto durch) ausreichen.
Wenn du die Ausfräsung für die Kante tief genug passend machst dann liegt das Holz ja flächig am Schwellerblech. Die Kante sorgt dafür das nichts wegrutscht .
Audistische Grüße von überallroad *> dessen rechtes Vorderrad heute schon im Schneegraben steckte aber wieder rückwäts rauskam.
Hallo,
danke für die Antworten. Ich mußte heute alle vier Aufnahmepunkte neu versiegeln, da die Hebebühne bei der Inspektion (4 Gummiklötze jeweils auf der Schwellerkante) den Unterbodenschutz stark beschädigt haben. Der Unterbodenschutz hatte tiefe Längrisse und hatte sich richtig an den inneren Seiten der Schwellerkante gelöst.
Schaut Euch mal mit einem Spiegel die Schwellerkante von innen an. Von außen sah zunächst alles i.O. aus.
Das Stück Gummi auf dem Bild sieht ja aus wie ein Puck bloss gelb 🙂.
Werde mir dann wohl ein Holz zurechtsägen und eine Kante einfräsen.
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von rudiraser
Hab mir vom Wagenheber die Aufnahme angeschweißt. (aber noch nicht getestet )
Hallo,
die Originalaufnahme liegt dann auf dem Schwellerblech auf-richtig- ?
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von OlafV6
Hallo,
danke für die Antworten. Ich mußte heute alle vier Aufnahmepunkte neu versiegeln, da die Hebebühne bei der Inspektion (4 Gummiklötze jeweils auf der Schwellerkante) den Unterbodenschutz stark beschädigt haben. Der Unterbodenschutz hatte tiefe Längrisse und hatte sich richtig an den inneren Seiten der Schwellerkante gelöst.
Schaut Euch mal mit einem Spiegel die Schwellerkante von innen an. Von außen sah zunächst alles i.O. aus.
Das Stück Gummi auf dem Bild sieht ja aus wie ein Puck bloss gelb 🙂.
Werde mir dann wohl ein Holz zurechtsägen und eine Kante einfräsen.
Olaf
Aber wir fahren doch AUDI, da sollte doch eigentlich alles verzinkt sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von OlafV6
Hallo,
die Originalaufnahme liegt dann auf dem Schwellerblech auf-richtig- ?
Olaf
Ja genau. Ist von meinem Ex-Passat (Unfall). Ist eben die originale Aufnahme. Werd bei Gelegenheit mal nen Bild machen.
nen Puck ist extremes Hartgummi schon zur Grenze zum Hartplastik....
benötigt wird elastomerer harter Gummi, welche hart aber doch noch elastisch federnd ist aber nicht reisst, platzt oder zerbröselt, solch eine Härte wie Auspuffgummis oder diese Hebebühnengummis eben haben......
sowas schmeissen wir tonnenweise jeden Tag teuer weg (ContinTech AG/Continenta/AG) könnte ich in rauen Mengen mitbringen, nur wir haben das in Form von Bändern, mal 15, 20, 30, 50m - 400m lang aufgerollt und breit wie eine Strasse, von jeweils 2-70mm stark (die Meter-Muster, Anfangsmeter und Endmeter der Bänder werden abgeschnitten und fliegen als Matten weg) ......
kann jemand ein Werkzeug als Bohraufsatz für eine Bohrmaschiene für 15-30mm Material besorgen ???
20-30mm starke Platten/Matten lassen sich echt schwer von Hand schneiden und rund sollten die ""Pucks"" ja auch sein ;-))
steve
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
nen Puck ist extremes Hartgummi schon zur Grenze zum Hartplastik....
benötigt wird elastomerer harter Gummi, welche hart aber doch noch elastisch federnd ist aber nicht reisst, platzt oder zerbröselt, solch eine Härte wie Auspuffgummis oder diese Hebebühnengummis eben haben......
sowas schmeissen wir tonnenweise jeden Tag teuer weg (ContinTech AG/Continenta/AG) könnte ich in rauen Mengen mitbringen, nur wir haben das in Form von Bändern, mal 15, 20, 30, 50m - 400m lang aufgerollt und breit wie eine Strasse, von jeweils 2-70mm stark (die Meter-Muster, Anfangsmeter und Endmeter der Bänder werden abgeschnitten und fliegen als Matten weg) ......
kann jemand ein Werkzeug als Bohraufsatz für eine Bohrmaschiene für 15-30mm Material besorgen ???
20-30mm starke Platten/Matten lassen sich echt schwer von Hand schneiden und rund sollten die ""Pucks"" ja auch sein ;-))
steve
Hallo Steve,
Du meinst ein Puck könnte also unter der Last brechen?
Falls Du das richtige Werkzeug findest kann man dann bei Dir so ein Gummiteil bekommen?
Vielleicht geht eine Bohrkrone womit auch Steckdosen ausgesägt werden.
Oder wo kann man so ein Hebebühnengummi bekommen?
Olaf