Rangierheber ansetzen!

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Community,

habe gestern unterm Fahrzeug mir die Hebepunkte für Fahrzeug anheben angeguckt. Werde mir ein Rangierheber mit Gummiauflage kaufen. Kann ich dann direkt ohne was zu beschädigen auf die rechteckige Hebeauflage mit Aussparung drauf oder brauche ich noch ein Adapter der die Mitte dieser Auflage in die Aussparung reingesetzt wird und dies komplett dann auffült ?

Gruß

25 Antworten

.. ich habe glücklicher Weise noch nie den Wagenheber benötigt.

Sooo. Gestern auf Sommer umgestellt.
Meine gekauften Adapter haben sich gut bewährt.
Kein Verrutschen oder Verkanten.

Also ich nehme seit Jahren einfach einen alten Schnittrest von 10x10cm aus OSB. Was sollte da wohin verrutschen? Man muss halt nur kurz sehen, dass der Teller des Hebers auch unter der Aufnahme des Fahrzeugs zentriert ist bevor man anhebt. Der Heber läuft auch trotz Betonsteinpflaster mit Fugen tadellos beim Heben unter das Auto.

Der Mazda meiner Frau wird am Falz unter dem Schweller angehoben. Das ist mit einem Hydraulikheber Mist.

Gruß
Achim

Lehr-Beispiel: FIAT

Das 0,6 mm Trompetenblech hat bei den heutigen Leichtbau-Fhrzg. im Schweller-Bereich durch die > 1 000 kg Heber-Kraft blitzartig einen unreparabelen Schaden, wenn nicht die entspr. Auflagehölzer für die stabilere Bodenplatte mit ca. 1,2 mm Wandstärke untergelegt werden.

Bildschirmfoto-2017-10-10-um-08-22-12
Bildschirmfoto-2018-04-02-um-07-52-54
Bildschirmfoto-2018-04-02-um-07-49-36
+1

An der falschen Stelle anheben und dann dem Auto die Schuld geben?

Genau, deshalb nur in diesem Spalt anheben ... Wagenheber & Ersatzrad gibt es schon lange nicht mehr. 😁

Bildschirmfoto-2018-04-02-um-11-18-49

.. finde ich echt Krass, ein Auto mit dem Wagenheber so zu beschädigen, jedoch habe ich für sowas kein Mitleid.

Für alle Fälle habe ich mir einen original MB Wagenheber für ein paar Euronen geleistet und führe den auch mit, Obwohl ich kein Reserverad spazieren fahre, damit bei einer Panne keiner da was kaputt machen muss.

Hallo,

hier wurden bisher 2-3 Rangierwagenheber genannt. Was haltet ihr von diesem hier: https://www.ebay.de/.../151831572275?...

Einen ähnlichen gibt es auch bei ATU. Ein Auflagegummi o. ä. wird sich finden.
Wichtig: SUV-tauglich. In den Bewertungen sackt er beim ein oder anderen nach einiger Zeit wieder ab. Dann wären die fast 60€ in den Wind geschossen. Was meint ihr?

Das selbstätige Absacken (unter hoher Belastung !) ist ein Ausschlußkriterium, da hier die 3 Ventilsitze (Kugel mit Stahlfedern) unsauber gearbeitet sind.
Reparieren in Selbsthilfe war bei mir nicht möglich und die Sauerei mit dem auslaufenden Hydr.-Öl auf dem Betonpflaster dann die Krönung.
Der verlinkte Heber hat zwar mit 20 kg ein akzeptabeles Gewicht ... allerdings ist die min. Höhe (trotz abgeb. Stempel) mit 150 mm für das unterschieben bei versch. PKW bereits deutlich zu hoch.
Ein perfekter Heber beginnt mit ca. 90 mm und sollte auch gut 500 mm Höhe bringen.

p.s.: Arbeiten am Querlenker (Höhe 12 cm) sind nur recht umständlich mit mehrfachen Nachsetzen mögl.

Bildschirmfoto-2018-04-02-um-21-13-19
Bildschirmfoto-2018-04-02-um-21-13-56
Bildschirmfoto-2018-04-02-um-21-37-18

Nun gut, wiederum hatte der Heber durchaus einige positive Bewertungen. Ich möchte damit nicht unterm Auto schrauben. Lediglich für mehrere Reifenwechsel sollte der Heber taugen und am besten nicht übermorgen den Geist aufgeben..

Werde aus Interesse morgen mal am Auto nachmessen, ob er passen würde. Ich denke er ist generell für SUVs ausgelegt.

Ich habe die Lösung aus diesem Beitrag hier nachgebaut: LINK

"Ich habe den "normalen " Drehfuß des Wagenhebers abgebaut und einen Klotz aus Quadratrohr 30 x 30 x3 mit der Länge 55 mm dort aufgeschraubt."

Zwar nicht mit dem sog. Quadratrohr, sondern mit einem Stück Alu aus der Restekiste. Funktioniert bei mir astrein.

Deine Antwort