Rangierbremsfunktion
Hat bei euch schon mal die Rangierbremsfunktion eingesetzt? Wusste nichtmal das ich sowas habe. Jedenfalls wäre ich beim rückwärts einparken fasst gegen meine Vespa gefahren, doch auf einmal hat der Tiguan automatisch gebremst und es kam die Meldung Rangierbremsfunktion im AID. Echt ne feine Sache!
Beste Antwort im Thema
Rangierbremsfunktion
Sobald ein Hindernis während des Rückwärtsfahrens erkannt wird, löst die Rangierbremsfunktion eine Notbremsung aus. Die Rangierbemsfunktion dient zur Kollisionsminderung. Die Geschwindigkeit darf dabei nicht größer als 10 km/h sein und der Fahrer muss angeschnallt sein. Die Rangierbremsfunktion ist aktiviert bzw. deaktiviert, wenn der ParkPilot ein- bzw. ausgeschaltet ist. Wenn eine Notbremsung ausgelöst wurde, ist die Funktion für den Parkvorgang inaktiv. Es gelten die Einschränkungen des ParkPiloten
REST – Restwärme
Mit der Taste REST schalten Sie bei der Climatronic die Restwärme-Funktion ein und aus. Bei warmem Motor und ausgeschalteter Zündung wird die Restwärme des Motors zum Warmhalten des Fahrzeuginnenraums genutzt. Die Funktion wird nach 30 Minuten bzw. bei geringem Fahrzeugbatteriestatus abgeschaltet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rangierbremsfunktion | REST' überführt.]
106 Antworten
Zitat:
@xenon2008 schrieb am 28. März 2019 um 09:08:29 Uhr:
..
Das heißt wenn es so gelb umrandet ist, ist es AUS und wenn es weiß ist, ist die Notbremsfunktion AN?
.
So ist es. Und falls weiß, kann es als Schaltfläche auch deaktiviert werden.
@Motor_100
Die Rangierbremsfunktion ist bei vorhandener Einparkhilfe offiziell dabei, da muss nichts codiert werden. Bis einschl. MJ18 allerdings nur rückwärts aktiv. Ich glaube ab MJ19 auch vorwärts.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Online Handbuch nicht verfügbar' überführt.]
Warum ist VW eigentlich noch nicht auf die Idee gekommen, das Bordbuch in die We-App zu integrieren? Die FIN wird dort doch auch importiert. Das sollte doch technisch umsetzbar sein?!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Online Handbuch nicht verfügbar' überführt.]
In WE , am PC, kann man über Garage , Dein Auto(Billd) klicken, dann weiter unten auf das, für dein Auto, zugeschnittenes Handbuch gehen.
Meinst du das.?
Zitat:
@Motor_100 schrieb am 28. März 2019 um 09:15:49 Uhr:
Bzw. heißt das dann, Mann kann gar nicht mehr gegen ein Hindernis fahren, weil die PDC rechtzeitig eingreift und bremst??
Nein. Je nach Geschwindigkeit, Winkel und Hindernis kann und wird es zu Berührung kommen.
Die Rangierbremse macht das beste draus, was sie aus Sensorik, Reaktionszeit des Systems und Bremswirkung machen kann. Wenn sie nicht mehr vollständig bremsen kann, trifft man, aber mit deutlich weniger Krawall.
Häufig und mit Maß klappt das aber. Im Gegensatz zum FrontAssist kann man hier mit Kartons gut ausprobieren.
Eigentlich funktioniert die Rangierbremsfunktion recht ordentlich und hat bei mir auch schon das eine oder andere Mal rechtzeitig den Anker geworfen und eine Kollision beim Rückwärtsparken verhindert. Allerdings hatte ich mich auch schon öfter gewundert, warum die Rangierbremsfunktion manchmal eingreift und manchmal nicht.
Es gibt nämlich einen entscheidenden Minuspunkt aus meiner Sicht. In der Betriebsanleitung zu meinem MJ18 Tiguan (bis MJ18 nur beim Rückwärtsrangieren aktiv) habe ich folgenden Hinweis gefunden. Der entscheidene Satz ist hervorgehoben:
Zitat:
Wenn das Fahrzeug mit der Rangierbremsfunktion ausgestattet ist, löst die Rangierbremsfunktion eine Notbremsung aus, sobald während des Rückwärtsfahrens ein Hindernis erkannt wird. Die Rangierbremsfunktion dient zur Kollisionsminderung. Die Geschwindigkeit darf dabei nicht größer als 10 km/h (6 mph) sein. Die Rangierbremsfunktion ist aktiviert oder deaktiviert, wenn die Einparkhilfe ein- oder ausgeschaltet ist. Die Rangierbremsfunktion ist nach einer Bremsung in gleicher Fahrtrichtung für fünf Meter inaktiv, nach einem Gang- oder Fahrstufenwechsel ist die Rangierbremsfunktion wieder bremsbereit. Es gelten die Einschränkungen der Einparkhilfe.
.
Das bedeutet also, bremst man beim Rangiervorgang zwischendurch auch mal selbst an (Fußbremse), wird die Rangierbremsfunktion in gleicher Fartrichtung dann erst wieder nach fünf Metern scharf. Frage mich allerdings, was das soll. 🙄
Zitat:
@axisminden schrieb am 28. März 2019 um 12:44:08 Uhr:
In WE , am PC, kann man über Garage , Dein Auto(Billd) klicken, dann weiter unten auf das, für dein Auto, zugeschnittenes Handbuch gehen.
Meinst du das.?
Könntest Du mal einen Screenshot machen, *wo genau* in der Weboberfläche ich da hinmuss?
Finde einfach die Anleitung nicht online.
Zur Not tut es ja auch der direkte Link zum Bordbuch. Die eigene FIN wird man ja kennen. 😉
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 29. März 2019 um 08:19:45 Uhr:
Zur Not tut es ja auch der direkte Link zum Bordbuch. Die eigene FIN wird man ja kennen. 😉
Danke!
Leider bekomme ich da eine komische Meldung:
„... Typ G: Zu dieser Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) wurden leider keine Daten gefunden...“
In der WE App steht das Fahrzeug allerdings - obwohl es ja schon bei uns ist - unter „Fahrzeug ist auf dem Transportweg“.
Das wird ja auch schon an anderer Stelle behandelt:
-> https://www.motor-talk.de/.../...fin-keine-online-ba-t6582338.html?...
Konzentrieren wir uns doch hier wieder auf die Rangierbremsfunktion. 😉
Zitat:
Das bedeutet also, bremst man beim Rangiervorgang zwischendurch auch mal selbst an (Fußbremse), wird die Rangierbremsfunktion in gleicher Fartrichtung dann erst wieder nach fünf Metern scharf. Frage mich allerdings, was das soll. 🙄
Ist damit nicht gemeint, dass wenn die Rangierbremsfunktion ausgelöst wird, dann ist sie für die nächsten 5 Meter nicht aktiv.
Anders kann es eigentlich ja nicht sein, da ich mit DSG ja praktisch ständig auf der Bremse bin beim langsamen einparken.
Da bin ich mir wegen der 5m auch nicht ganz sicher, bezüglich der Funktionsweise und wie genau das gemeint ist. Kann nur aus eigener Erfahrung berichten, dass die Rangierbremse wie von mir oben angesprochen nicht reagiert(e), wenn ich es eigentlich erwarte(te).
Beim Einparken/Rangieren bin ich nicht zwingend ständig auf der Bremse, trotz DSG. Ich gebe nur sehr leicht Gas und muss währenddessen nicht auf der Bremse stehen. Letztlich nur, wenn ich dann stoppen will.
Bei meinen Q3 Vorgängern (altes Modell) mit Rangierbremsfunktion war das anders. Egal ob ich vorher eigene Bremseingriffe hatte oder nicht, war die Rangierbremsfunktion immer scharf. Auch schon vorwärts übrigens.
Wie ist das bei aktiven PLA wenn dieser gerade einparkt, geht da auch die Rangierbremse? Weiß das einer? Oder nur wenn man manuell einkarkt...
Geht bei mir auch mit dem PLA
Zitat:
@Nok_Man schrieb am 11. April 2019 um 22:38:28 Uhr:
Geht bei mir auch mit dem PLA
D.h. Du löst die Bremse (DSG), das Auto parkt ein und wenn Du NICHT rechtzeitig vom Nachbarauto hältst, bremst der Tiger selbstständig im letzten Moment?
Habe kein DSG, deshalb kann ich dazu nix sagen.
Habe die Funktion bisher auch nicht getestet so wie du dir das vorstellst. Ob der rechtzeitig bremst oder nicht kann ich nicht beantworten, nehmt die Assizentsysteme bitte nicht als autonomes fahren her. Es soll ein Schaden gemindert werden meiner Meinung nach.
Jeder parkt bitte wie immer und falls man sich doch mal verschätzt kann ein System helfend eingreifen um den Schaden zu verhindern/minimieren