Rangierbremsfunktion
Hat bei euch schon mal die Rangierbremsfunktion eingesetzt? Wusste nichtmal das ich sowas habe. Jedenfalls wäre ich beim rückwärts einparken fasst gegen meine Vespa gefahren, doch auf einmal hat der Tiguan automatisch gebremst und es kam die Meldung Rangierbremsfunktion im AID. Echt ne feine Sache!
Beste Antwort im Thema
Rangierbremsfunktion
Sobald ein Hindernis während des Rückwärtsfahrens erkannt wird, löst die Rangierbremsfunktion eine Notbremsung aus. Die Rangierbemsfunktion dient zur Kollisionsminderung. Die Geschwindigkeit darf dabei nicht größer als 10 km/h sein und der Fahrer muss angeschnallt sein. Die Rangierbremsfunktion ist aktiviert bzw. deaktiviert, wenn der ParkPilot ein- bzw. ausgeschaltet ist. Wenn eine Notbremsung ausgelöst wurde, ist die Funktion für den Parkvorgang inaktiv. Es gelten die Einschränkungen des ParkPiloten
REST – Restwärme
Mit der Taste REST schalten Sie bei der Climatronic die Restwärme-Funktion ein und aus. Bei warmem Motor und ausgeschalteter Zündung wird die Restwärme des Motors zum Warmhalten des Fahrzeuginnenraums genutzt. Die Funktion wird nach 30 Minuten bzw. bei geringem Fahrzeugbatteriestatus abgeschaltet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rangierbremsfunktion | REST' überführt.]
106 Antworten
Hallo,
fahre einen Touran2 und wollte mir auch gerne die Rangierbremsfunktion codieren.
Kann jemand zum Abgleich die Codierung vom Steuergerät 10, Einparkhilfe mit PLA posten ?
Besser wäre noch ein Scan, vielen Dank schon mal.
Moin,
das Vorhaben Rangierbremsfunktion habe ich (ebenfalls Touran2) erstmal wieder beiseitegelegt.
Was ich bisher herausgefunden habe ist, dass es die verbauten PLA-Steuergeräte ohne Index nicht können.
Hochfaschen geht auch nicht, da die Hardware der „alten“ Steuergeräte noch 5Q0 ist. Einzige Möglichkeit, ein Steuergerät 5QA 919 298 mit Index „B“ oder „C“ welche erst ab MJ18 im Touran verbaut werden.
Dann ist es wohl nur noch eine Codierung im ABS.
Danke, soweit bin ich auch bereits. Habe ein 5QA 919 298 C und ich hoffe jetzt auch die passende Codierung dazu.
Da ist manuell ein nicht belabelter Bit zu setzen. Wollte nur noch zum Abgleich andere Codierungen sehen, um 100% sicher zu gehen. Habe es noch nicht in der Praxis getestet. Wenn ABS codiert werden muss, wird es schwer, da nicht belabelt.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 19. Mai 2017 um 16:59:31 Uhr:
Kann es sein, dass die Rangierbremsfunktion beim Tiguan II nur rückwärts greift? Zumindest die BA erwähnt nur rückwärts. Konnte es bei meiner Tiguan Probefahrt vorwärts auch nicht feststellen (bin auch mal probeweise vorwärts in meine Garagenbox eingefahren).Bei meinem Q3 greift die Rangierbremsfunktion einwandfrei auch vorwärts wenn ich mich in der Garagenbox dem Reifenstapel nähere. 😉
Also der Passat hat die Rangierbremsfunktion auch vorwärts. Wobei mich der letzte Satz sehr wundert, ist das beim Tiguan auch so?
Aus der BA:
Wenn das Fahrzeug mit der Rangierbremsfunktion ausgestattet ist, löst die Rangierbremsfunktion eine Notbremsung aus, sobald während des Rückwärtsfahrens
ein Hindernis erkannt wird.
Ausstattungsabhängig kann die Rangierbremsfunktion auch während des Vorwärtsfahrens eine Notbremsung auslösen.
Die Rangierbremsfunktion dient zur Kollisionsminderung. Die Geschwindigkeit darf dabei nicht größer als 10 km/h (6 mph) sein. Die Rangierbremsfunktion ist
aktiviert oder deaktiviert, wenn die Einparkhilfe ein- oder ausgeschaltet ist. Die Rangierbremsfunktion ist nach einer Bremsung in gleicher Fahrtrichtung für 5 m
inaktiv, nach einem Gang- oder Fahrstufenwechsel ist die Rangierbremsfunktion wieder bremsbereit. Es gelten die Einschränkungen der Einparkhilfe.
Die Rangierbremsfunktion ist nicht aktiv, wenn die Einparkhilfe automatisch aktiviert wurde.
Den letzten Satz verstehe ich auch nicht so ganz. Die Rangierbremsfunktion ist doch eigentlich nur bei aktiver Einparkhilfe in Funktion? Ist das also ein Auszug aus der Passat BA?
Man kann die Einparkhilfe wohl auch manuell aktivieren, aber ob das wirklich damit gemeint ist?
Ja, ist aus der Passat BA. Steht es in der Tiguan BA anders drin?
Die habe ich gerade nicht zur Hand. Da ist aber nur von der Rangierbremsfunktion beim Rückwärtsrangieren die Rede. Und an eine Anmerkung wie oben im letzten Satz der Passat BA kann ich mich nicht erinnern.
Beim Tiguan wird die Einparkhilfe nur vorwärts bei Annäherung automatisch aktiviert (wenn gewünscht), rückwärts nur beim Einlegen des Rückwärtsgangs oder per Tastendruck.
Nachtrag
Auch in der Tiguan BA steht dieser Satz:
Die Rangierbremsfunktion ist nicht aktiv, wenn die Einparkhilfe automatisch aktiviert wurde.
Das könnte (Konjuktiv) im Umkehrschluss aber bedeuten, dass die Rangierbremsfunktion auch vorwärts funktionieren könnte, wenn die Einparkhilfe eben nicht automatisch, sondern per Tastendruck aktiviert wurde. Die automatische Aktivierung der Einparkhilfe (Vorwärtsfahrt) kann im Infotainmentsystem auch ausgeschaltet werden.
Wer testet es als erster, ob die Rangierbremsfunktion bei ausschließlich manueller Aktivierung der Einparkhilfe auch vorwärts eingreift? Ich selbst habe gerade keine Möglichkeit.
Vielleicht muss man die automatische Aktivierung der Einparkhilfe auch gar nicht im IT ausschalten, sondern beim Vorwärtsrangieren einfach frühzeitig nur per Tastendruck einschalten.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 28. Februar 2018 um 08:26:58 Uhr:
NachtragAuch in der Tiguan BA steht dieser Satz:
Die Rangierbremsfunktion ist nicht aktiv, wenn die Einparkhilfe automatisch aktiviert wurde.
Das stimmt nicht. Meine Einparkhilfe aktiviert sich automatisch beim Einlegen des Rückwärtsganges. Trotzdem ist die Rangierbremsfunktion aktiv (wie ich gestern beim Ausparken bemerken konnte). Das FZ hat selber gebremst als ich beim ausparken etwas zu nah an den anderen Wagen hingefahren bin.
Zitat:
@chevie schrieb am 3. März 2018 um 12:58:58 Uhr:
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 28. Februar 2018 um 08:26:58 Uhr:
NachtragAuch in der Tiguan BA steht dieser Satz:
Die Rangierbremsfunktion ist nicht aktiv, wenn die Einparkhilfe automatisch aktiviert wurde.
Das stimmt nicht. Meine Einparkhilfe aktiviert sich automatisch beim Einlegen des Rückwärtsganges. Trotzdem ist die Rangierbremsfunktion aktiv (wie ich gestern beim Ausparken bemerken konnte). Das FZ hat selber gebremst als ich beim ausparken etwas zu nah an den anderen Wagen hingefahren bin.
.
Ich denke, was die BA mit dem Satz anspricht ist nicht die Aktivierung der Einparkhilfe per Rückwärtsgang (das ist in meinen Augen auch "manuell"😉, sondern z.B. die automatische Aktivierung beim Vorwärtsrangieren und langsamen Annähern an ein Hindernis vorn/seitlich. Wenn ich z.B. langsam vorwärts in meine enge Garagenbox einfahre, aktiviert sich ja die Einparkhilfe ohne mein Zutun selbsttätig (eben automatisch).
Gleichwohl ist der zitierte Satz in der Tiguan BA unsinnig, da es beim Tiguan II sowieso auch keine Rangierbremsfunktion beim Vorwärtsrangieren mit manueller Aktivierung der Einparkhilfe gibt. Darauf hatte ja die Nachfrage w. oben im Beitrag von Fred4712 abgezielt.
Also bei mir ist die Rangierbremsfunktion manchmal automatisch an, manchmal nicht. Ich konnte bisher leider keinen Grund erkennen an was das fest zu machen ist.
Ich habe nun erfolgreich den Rangierbremsassi nachgerüstet. Habe oben geschrieben, ich hätte das richtige Stg. 5QA aber hatte nur ein 5Q0. Jetzt aber mit dem richtigen Stg. gehts.
Meine Frage an die, die es ab Werk haben:
Funktioniert der Assistent bei euch auch mit ganz niedriger Kriechgeschwindigkeit oder nur ab ca. 5-6kmh ? ... wie es bei mir derzeit ist ??
Ich musste mich aus Mahlsand im Wald per Seil vom Kumpel mit seinem SUV rausziehen lassen, vorab hatte ich mich da fest gemacht...
Wir hatten nur ein relativ kurzes Seil. Beim Ziehen sprang mein Tiguan dann regelrecht aus dem Loch...und bremste dann selbstständig (Gott sei Dank!) ca 20cm vor seiner Stoßstange...
So schnell hätte ich gar nicht reagieren können!
Eine Superfunktion!!
War das denn die Rangierbremsfunktion oder eher der City Notbremsassistent? Wir hatten doch schon diskutiert, dass die Rangierbremsfunktion beim Tiguan nur rückwärts greift?
Die Antwort ist schwierig. Wer möchte im Rangiervorgang (vorwärts) beurteilen ob es die RB oder CNF ist die bremst wenn man einem Fahrzeug zu nahe kommt. Ist doch eigentlich egal, oder? Hautsache er tuts 😉