Ranger Startprobleme bei Frost

Ford Nutzfahrzeuge Taunus Transit 800

Hallo Leute
Bin neu hier, ich habe seit einem Monat einen Ford Ranger 1,5 Cab und bin bisher sehr zufrieden.
Wollte heute früh die Kiste starten bei minus 17°C ist er kurz erwacht, dann war ruhe.
Ich finde das ein bisschen seltsam, kann doch nicht sein das der Ranger die Kälte nicht so ab kann.
Jetzt habe ich erst mal die Batterie ausgebaut zum laden, denn die war ja dann auch leer.

Hat jemand von Euch auch schon solche Erfahrungen gemacht?

Gruß Mario

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
habe bei www.univateq.com unter Kraftstoffvorwärmung/Mini Titan etwas interessantes gefunden.
Werde mich jetzt mal über die Anschlußmöglichkeiten, direkt am Ranger schlau machen und mir so ein
Teil zulegen.
Hier an dieser Stelle mal die Frage, wer hat eine deutchsprachige Reparaturanleitung, für den 2008er
XLT 2,5L Ranger?

Gruß Indi

98 weitere Antworten
98 Antworten

Neues aus dem Irrenhaus:

Filter wurde vorgestern gewechselt, gestern morgen lief er. Aufgrund des Tips von wutomtom die Werkstatt darauf gedrängt auch nach der Filterheizung zu schauen und den Wagen noch einen Tag zu behalten (Glücklicherweise). Eben kam der Anruf: "Gestern noch die Heizung nachgesehen, alles okay. Heute morgen startete er, ging dann aber gleich wieder aus. Filter wieder ausgebaut und gereinigt, Diesel in ein Behältnis abgefüllt und rausgestellt.... jetzt ist eine richtige Haut drauf"..... Scheiß Bio-Beimischungen :-(

So, jetzt hab ich es bildlich.
Nach einem Anruf bei meinem Diesellieferanten gestern ("....von unserem Diesel kann das nicht sein, wir verkaufen seit Anfang November Winterdiesel bis -23°C"😉 habe ich auch den Test gemacht und einen Becher abgefüllt und nach draussen gestellt.... jetzt bei -8,5° ist auch eine Haut drauf :-(

Heute morgen ging es wieder in die Werkstatt :-(

trotz warmlaufen auf dem Hof kam ich keine 100m weit. Nach soebiger Auskunft meiner Werkstatt soll ein Ventil der Einspritzanlage das Problem sein, das sich bei den temperaturen verklemmt. Man hat jetzt
Fließverbesserer bestellt und will dies ausprobieren. Da ich dort selbst Kunde bin kann ich auch den Preis nennen: 4,90€ für 300ml.... mal schauen was noch wird. Es stehen zwei weitere mit exakt den selben Problemen auf dem Hof der Werkstatt .... %)

Hallo treemaster0815,

Zitat:

Nach soebiger Auskunft meiner Werkstatt soll ein Ventil der Einspritzanlage das Problem sein,
das sich bei den temperaturen verklemmt.
Man hat jetzt Fließverbesserer bestellt und will dies ausprobieren. Da ich dort selbst Kunde bin kann ich auch den Preis nennen: 4,90€ für 300ml.... mal schauen was noch wird.

da scheinste aber bei einem völlig uninformierten, des Lesens von Technischen Informationen unfähigen FH gelandet zu sein.

Einzigste dauerhafte Abhilfe: Austausch der modifizierten Hohlschraube mit Feinsieb an der Common Rail-Pumpe und der Einbau eines neuen, ebenfalls mod. Dieselfilters.
Funktion Treibstoffvorwärmung prüfen.

Handelsübliche Fliessverbesserer in ein Common Rail Einspritzsystem zu füllen zeigt nur einen Höchststand an Unwissenheit!
Einzige Ausnahme: "PERFORMANCE® FORMULA oder WINTER 1000® FORMULA " von Stanadyne® - siehe www.stanadyne.com

Bitte einfach von hinten weg durchlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...-3-0-tdci-friert-ein-t2111219.html?...

Moin, moin

Ähnliche Themen

servus rangeristen,

auch unser ranker geht nur bei über 0. so ab -3 bis -5 grad fängt er an sich beim starten richtig schwer zu tun. ab -8 ist es dann eine Lotterie ob er startet oder nicht. die letzten drei Wochen habe ich praktisch kein Fahrzeug denn wenn er anspringt geht er nach kurzer fahrtstrecke wieder aus.
ich bin schon auf Kriegsfuß mit dem Ford-händler denn der hat in den letzten 3 wintern, so lange habe ich das Fahrzeug nämlich schon, alle möglichen dinge probiert.

batterie wurde bereits mehrmals getauscht
die besagte hohlschraube ist schon modifiziert
die starterkabel wurden verstärkt
eine dieselvorwärmung wurde eingebaut
die massekabel am chassis angelötet

nichts von all dem hat geholfen den ranker winterfest zu machen.

ich bin mittlerweile sehr enttäuscht von Ford, denn die liefern doch tatsächlich ein Fahrzeug aus, welches wissentlich im winter in unseren breiten nicht funktioniert.

zahlen darf es eh der dumme kunde.

mein ranker ist ein 11/2008 und weihnachten 2008 bin ich schon das erste mal liegen geblieben nach 1 km fahrtstrecke bei minus 20 mit zwei schlafenden Kindern im auto, super situation, danach gleich eine Woche kein auto!!!!!

bis heute ist von Ford keine vernünftige aussage gekommen warum das so ist und was die gedenken mit so einem Fahrzeug zu machen.

bezahlen darf man das ganze Jahr, fahren darf man nur 10 Monate denn die restlichen beiden Monaten streikt der ranker.

ich kaufte das Fahrzeug weil es angeblich eines der robustesten am markt ist und weil ehr unkaputtbar schein, ist ja auch so wenn er nicht anspringt dann kann auch nichts kaputt werden.

im 4ten winter nunmehr bin ich so verzweifelt dass ich ernsthaft darüber nachdenke das Fahrzeug zu verkaufen und mir ein funktionierendes schwedischen bezinmonster zu zu legen.

nach meinem heutigen streit mit der Ford kundenabweisetaktischentelefondamencallcenterei bin ich zu dem schluß gekommen Ford sch***t auf Kunden wie mich. die sind an gar keinen kleinen fuzzies mit nur einem Fahrzeug noch dazu einem ranger interessiert.

seit heute mittag steht der ranker wieder zur kur in der Werkstätte und es soll ja wärmer werden meint der ford Mechaniker.

probleme sind dadurch aber nicht gelöst denn es kommt sicher der nächste winter.

naja wer weiß vielleicht setzen die bei Ford auf den Weltuntergang dann war es ja der letzte winter und die sind ihre Probleme los!!!!!!

vielleicht hat noch jemand einen tipp wie man den ranger besser funktionierend machen kann, spezialdiesel ist ca. 50 kilometer entfernt zu kriegen und um einiges teurer, ich fahre ja nicht 100 km zum tanken und bezahle dann noch 10 cent mehr pro liter.

servus mathias

Moin moin,

ich hab auch den anderen Thread unter Beobachtung und geb nur weiter, was die FreundlicheFachWerksatt mir mitteilt. Dass es bis Samstag keine (zugelassenen) Additive gab, lag auch daran, dass bei Mazda das Problem bislang (angeblich) unbekannt war und keiner die Verantwortung übernehmen wollte sowie daran, dass der LKW, der die Additive ausliefern sollte mit eingesultztem Motor zurückgeholt werden mußte *LOL*
Auf die Hohlschraube angesprochen wußte der Chef der Firma (größter F... -Vertreter der Region) noch nichts läßt es aber mal nachprüfen.

Zitat:

Original geschrieben von tojamata


servus rangeristen,
....

Servus zurück,

was mich an der ganzen Geschichte fuchteufelswild macht und sowohl Diesellieferanten als auch meine Werkstatt im Moment zu leiden haben:
im letzten Jahr (um genau zu sein in der Zeit vom 26.12.2010 bis 05.01.2011) hatten wir die selbe Wetterlage mit bis zu 50cm Schnee und zeitweiligen Temperaturen von -24,3°C.... und da war nichts, nada, niente.
Jetzt auf einmal ist das ein Problem?
Ich komme selbst aus einer Kfz-Familie, allerdings aus der mit den anderen 4Buchstaben, die mit F anfangen und fahre selbst einen 1,9JTD mit dem selben Sprit aus dem selben Tank.... und da gibt es keine Probleme. Dass ich hier nicht lockerlasse bis die Probleme behoben sind, und wenn es auf Kosten des Geschäftswagens geht, kann man jetzt vielleicht nachvollziehen. Ich bin in der Landwirtschaft tätig und auf die Geländegängigkeit in jedem Schlamm und bei jeder Witterung des Rangers angewiesen, aber so langsam platzt mir auch der Kragen. Da war ja früher der 2,5er Saugdieselducato noch besser....

Achtung!
Eventuell habe ich dadurch den Filtervorwärmer auf Dauerbetrieb.
Nachmachen -noch- nicht empfohlen.
Tom

Zitat:

Original geschrieben von wutomtom


Mein Ford Ranger 2,5 tddi lief ebenfalls bei Frost nicht oder nur mühselig. Diagnose DiFi-Vorwärmung defekt. Kein Durchgang beim abnehmen und prüfen des Steckers am DiFi.😠
Teil abbauen und zerlegen.
Weises Plastikteil aus dem Metallgehäuse pfriemeln durch Druck auf die Plastiknase.
Den O-Ring und dann den Federsprengring vorsichtig aushebeln und alle Teile in Reihenfolge ablegen.
Erhitzt werden die beiden gezahnten Kupferscheiben mit der Isolierung dazwischen -oder auch nicht.
Zwischen dem oberen Stecker und der großen Kupferbasis muß Durchgang vorhanden sein.
Falls nicht Kupferdraht vom Kupferzylinder (der hat eine kleine Klemmvorrichtung) zum Stecker legen. Geht sicher auch besser, habe aber das Teil nicht weiter zerlegt. "Indische" Reparatur.
Teile zusammen bauen an 12V anschließen und - oh Wunder- die Kupferscheiben werden heiß.
Dauer etwa 30 min.
250,55€ gespart, Et Nummer 40389939

Gute Fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von hjg48


Hallo treemaster0815,

Zitat:

Original geschrieben von hjg48



Zitat:

Nach soebiger Auskunft meiner Werkstatt soll ein Ventil der Einspritzanlage das Problem sein,
das sich bei den temperaturen verklemmt.
Man hat jetzt Fließverbesserer bestellt und will dies ausprobieren. Da ich dort selbst Kunde bin kann ich auch den Preis nennen: 4,90€ für 300ml.... mal schauen was noch wird.

da scheinste aber bei einem völlig uninformierten, des Lesens von Technischen Informationen unfähigen FH gelandet zu sein.

Einzigste dauerhafte Abhilfe: Austausch der modifizierten Hohlschraube mit Feinsieb an der Common Rail-Pumpe und der Einbau eines neuen, ebenfalls mod. Dieselfilters.
Funktion Treibstoffvorwärmung prüfen.

Handelsübliche Fliessverbesserer in ein Common Rail Einspritzsystem zu füllen zeigt nur einen Höchststand an Unwissenheit!
Einzige Ausnahme: "PERFORMANCE® FORMULA oder WINTER 1000® FORMULA " von Stanadyne® - siehe www.stanadyne.com

Bitte einfach von hinten weg durchlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...-3-0-tdci-friert-ein-t2111219.html?...

Moin, moin

Danke nochmal für den Tip mit der modifizierten Hohlschraube!

ich habe so langsam das Gefühl, dass ich mich bei meiner Werkstatt (und damit auch dem einzigen FORD / Mazda-Händler der Umgebung) als Informationsbeschaffer bewerben sollte.
Vorgestern habe ich die Mühle abgeholt (oh Wunder, sie läuft bei den momentanen Temperaturen ohne Probleme *GRUNZ*). Dabei hat sich der Werkstattmeister nochmals überschwänglich für die Tips mit Heizung und der Hohlschraube bedankt.... die wußten NICHTS davon :-(
Die Hohlschrauben sind bestellt, bis dato aber noch nicht geliefert worden (genausowenig wie der Fließverbesserer). Sobald die Schrauben da sind, kann ich das Monster rüberbringen und sie werden auf Garantie ausgewechselt.

Mal schauen was noch alles kommt.

Zitat:

Original geschrieben von treemaster0815


Dabei hat sich der Werkstattmeister nochmals überschwänglich für die Tips mit Heizung und der Hohlschraube bedankt.... die wußten NICHTS davon :-(

Gerne nochmal zur Erinnerung, JEDER Ford Händler hat Zugriff auf Ford ETIS, und jeder Ford Händler hat eine TSI für den Ranger, wo genau das drin steht. Die heisst 10/2011, und da steht ziemlich haarklein drin, was er mit dem Filter und der Hohlschraube zu tun hat, wie die Bestellnummern heissen, einfach alles. Da muss er halt nur auch mal reinschauen....

Hi,

vorletzten und letzten Winter hatte ich auch Probleme bei unter -15°C.
Dann habe ich mal für 10ct je Liter mehr das Winterdiesel von OMV (bis -35°C) getankt. Nächsten Morgen (Samstag) bin ich extra früher aufgestanden um bei -18°C zum Bäcker zu fahren (mache ich sonst nicht). Der Wildtrak sprang sofort an und lief gleich ruhig und nahm auch sofort Gas an. Auch in den Tagen danach lief er sehr gut.
Also ich werde in Zukunft bei solchen Temperaturen einfach etwas teurer tanken - mich hat das Ergebnis überzeugt.

Servus,
www-Frank

Hallo Leute,

habe mich gerade in den letzten Winter versetzt gefühlt. Tja, wir hatten auch nen zweiten Wagen, nen Benziner, den haten wir vorsichtshalber einen Abend vorher nochmal zur Tanke bewegt und vollgetankt, nächsten Morgen sprangen beide Autos nicht an, waren ja auch -20°C. 😠

Ich hatte es auf den Diesel, den ich einen Tag vorher bei einer Billigtanke getankt hatte geschoben, aber wenn ich das alles hier so lese ...
Als es wärmer wurde, ist alles wieder aufgetaut, selbst die Standheizung lief nicht mehr, also war irgendwas in der Zuführung vom Tank nach vorne "zugefroren".

So, meine Frage nun:
Wer hat das beste Ergebnis erreicht bzw. ist seit Ergänzungen, Zumischungen oder anderen Diesel tanken mit dem Ergebnis zufrieden???

Danke Euch.

Gruß
Thomas

Wie ich oben schon geschrieben habe: Ich werde wieder "Winterdiesel" (hier bei OMV) tanken, sobald es unter -10°C wird. Ich war selber überrascht, was das für ein Unterschied ist...

Servus,
www-Frank

So, nun habe ich meinen Ranger 3 Jahre. Mindestens einmal in jedem Winter musste ich zum Auftauen in eine Werkstatt geschleppt werden. Nun werde ich mir heute den neuen Ranger 2,2ltr. kaufen. Hoffentlich ist dieses Thema für mich nun vorbei??!! LG Gunter

Als einer der Leidtragenden des letzten Winters melde ich mich jetzt doch auch mit einem lachenden und einem weinenden Auge zu Wort ;-)
Durch einen Zufall erklärten sich eigentlich fast alle Problem fast wie von selbst. Da ich nicht jedesmal an die Tankstelle fahre, sondern einen betriebseigenen Vorratstank habe, kaufen wir immer im Großen ein (ca. 4.000l / Jahr)..... die damals letzte Lieferung war vom September..... somit noch nichtmal Übergangsdiesel, sondern noch normaler Sommerdiesel :-( Ein Wunder, dass mein Baby bis -7°C überhaupt lief.
Unserer jetzige Lieferung (vor 4 Wochen) haben wir dann gleich Fließverbesserer bis -30°C zugeben lassen. Mal sehen, was der kommende Winter uns bringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen