Ranger 07
HIIIILFEEEE, in meinem neuen FORD Ranger XL Extrakabine befindet sich ein Schalter, den mir niemand erklären kann: Er befindet sich links unten am Armaturenbrett über der Motorhaubenentriegelung. Es ist ein Motorblock mit aufsteigenden Wellen abgebildet.
Was ist das?
18 Antworten
Und besagter Schalter ist auch nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben ??
Hallo Ranger07,🙄
habe mir einen XLT Doppelkabine bestellt! Dürfte nächste Woche beim Händler eintreffen.
Soweit ich noch weiß, müßte es sich um die Motorvorwärmung handeln !!!
Wenn ich mich recht erinnere sagte mir der Händler :
Der Motor erwärmt sich schneller oder gibt schneller die Wärme in den Innenraum weiter.
Müsste sich eigentlich um' den Knopf' handeln was du meinst.😕
@Vailen: Nein, der Schalter ist in meiner Bedienungsanleitung nicht beschrieben.
@Vaio 2006: Was bedeutet "Motorvorwärmung"? Wie funktioniert das?
Hallo zusammen,
der Schalter dient wirklich als beschleunigung zur erwährmung des Motors.
Allerdings nur im Stand bei laufendem Motor.
Man darf auch kein Gas geben oder die Kupplung betätigen sonst schaltet sich das System aus. Erkennt man leider nicht da die Leuchte weiter brennt.
Das ganze System ist auch sehr ökologisch, wo doch jeder gelernt hat sein Auto nicht im Stand warmlaufen zulassen.
Weiß eigentlich jemand wozu die Media-Taste am Radio gut ist?
Ähnliche Themen
Hallo Tach!
Ich empfehle einen Blick in die Bedienungsanleitung des BT50.
Da steht es drinn ?! 🙂.
Hallo!
Bin neu hier und habe mich entschlossen mich hier zu registrieren, weil man immer wieder kompetente Hilfe findet.
Also ich fahre einen Ford Ranger 2,5 TdCI Doka XLT + (limited, wie bei euch heisst).
Jetzt habe ich da diese tolle OEM Radio mit 6-fach CD WEchsler drinnen.
Ist ja alles ganz nett, denkt man, doch sobald man dann in der Bedienungsanleitung nach einer Beschreibung eben jener Taste sucht, findet man mal einfach nix. Ist einfach nicht beschrieben.
Nun kommt man natürlich auf die Idee, dass in der Regel beim Bruder BT50 das selbe Gerät drinnen ist.
Soweit so gut. Dann schaut man mal was es beim asiatischen Bruder (ja ich weiss der Ford kommt auch von dort) so an Zubehör gibt und siehe da Bluetooth Freisprecheinrichtung, iPod Steuerung, usw.
Da läuft einem mal das Wasser im Mund zusammen, denn es soll ja auch den einen oder anderen Ford Fahrer geben, der sowas gern hätte. Also mal rein in den Zubehör Katalog des Amerikaners und ratet mal... ...Richtig, NADA.
So weil man sich ja von den guten Herren aus Detroit nich verscheissern lassen möchte, ab zum nächsten MAZDA Händler und mal nach der besagten iPOD Steuerung gefragt, die es ja für den BT50 gibt.
Info des Händlers: Ja gibt es, jedoch nicht in Verbindung mit dem 6-fach CD Wechsler.
AAArghhhh.
So nun meine Frage an eventuelle Mitleidende:
Was seht bezüglich der MEDIA Taste in der BT50 Beschreibung und gibt es irgendeine Lösung den iPod anzuschließen, bei der die Steuerung über das Radio möglich ist? (Und damit schließe ich AUX Kabel mit Klinke Stecker, sowie die tollen FM Transmitter aus).
MfG aus dem Land der Schluchten.
Bummel
Hallo Tach!
Vorsicht mit USA-Radios! Ich hatte mal einen Ford Taurus. Der Frequenzbereich deckt sich nicht komplett mit DL.
Was diesen Schalter betrifft, vieleicht mal auf der Website des Herstellers versuchen. Dazu müsste man vermutlich das Radio einmal aus dem Schacht ziehen. Irgendwo steht da dann "gebaut für Ford von Blaupunkt/Samsung/Sony usw".
In der Bedienungsanleitung von 03/2007 wird der Schalter beschrieben (Seite 58)
Ranger Bedienungsanleitung
Zitat:
Original geschrieben von saschacremer
der Schalter dient wirklich als beschleunigung zur erwährmung des Motors.
Allerdings nur im Stand bei laufendem Motor.
Man darf auch kein Gas geben oder die Kupplung betätigen sonst schaltet sich das System aus. Erkennt man leider nicht da die Leuchte weiter brennt.Das ganze System ist auch sehr ökologisch, wo doch jeder gelernt hat sein Auto nicht im Stand warmlaufen zulassen.
Natürlich sollte man sein Fahrzeug nicht im Stand warmlaufen lassen. Aber wie oft passiert es, daß Du losfährst und Dich dann von einer roten Ampel zur nächsten hangelst?
Jeder Diesel hat heute im Leerlauf ein Temperaturproblem. Das liegt daran, daß er nicht wie Ottomotoren gedrosselt ist, d.h. gönnt sich auch im Leerlauf die gesamte Zylinderfüllung Luftdurchsatz. Da kann es passieren, daß die kalte Ansaugluft über den Zylinderkopf und die Zylinderwände mehr Wärme aus den Kühlwasser entzieht als diesem durch die Verbrennung wieder zugeführt wird. Einen warmen Motor kann dieses Übel also aktiv herunterkühlen (weshalb man einen überhitzten Diesel viel besser in den Leerlauf bringt als einfach auszuschalten), beim kalten Motor dauert damit die Warmlaufphase sehr lang. Wohlbemerkt, ein Problem, das fast nur im Leerlauf existiert. Sobald der Motor unter Last läuft, bekommt er genügend Abwärme aus der Verbrennung.
Bei vielen Motoren ist es daher üblich, der Erwärmung etwas auf die Sprünge zu helfen, allerdings ist das nicht so einfach wie bei Ottomotoren. Da wird einfach die Leerlaufdrehzahl etwas angehoben, und damit der Energieumsatz (und die Abwärme im Kühlwasser) erhöht. Beim Diesel würde das zwar auch den Energieumsatz (sprich Kraftstoffverbrauch) erhöhen, allerdings eben auch wieder den Luftdurchsatz - also kontraproduktiv.
Die einfachste und billigste Variante, die bei vielen Fahrzeugen auf dem Markt praktiziert wird, ist erstmal irgendwelche elektrischen Verbraucher automatisch zuzuschalten (Scheiben-, Sitz-, Spiegelheizung). Das erhöht die Lastaufnahme der Lichtmaschine, und bringt damit den Motor in einen etwas höheren Lastpunkt ohne die Drehzahl zu erhöhen. Peiswert, aber nicht sehr effektiv. Andere Motoren haben elektrische Zusatzheizer im Kühlwasser, meist so etwa 750W. Die haben zweierlei Effekt, zum einen heizen sie natürlich direkt das Wasser, aber auch sie ziehen natürlich ihren Strom aus der Lichtmaschine, womit diese den Motor höher belasten wird, was zusätzliche Abwärme aus der Verbrennung in's Kühlwasser bringt.
Beim Ranger / BT50 geht man offensichtlich noch einen anderen Weg. Mazda beschreibt das System als "Aufwärmsystem über Abgasschliessklappen".
http://www.mazda.de/.../MazdaBT50.pdfIch vermute, man hat hier schaltbare Drosseln im Abgasstrang. Dies wird den Abgasgegendruck erhöhen, und damit den Ansaugluftdurchsatz reduzieren, weil halt die Kolben nicht alles Abgas aus den Zylindern rausgepumpt kriegen, und damit die Ansaugluftmenge geringer ausfällt. Der Effekt ist zweierlei, zum einen halt ein geringerer Luftdurchsatz (und damit Wärmeentzug aus dem Kühlwasser durch kalte Luft). Zum anderen wird das im Zylinder verbleibende Restabgas der Frischluft Wärme zuführen, so daß diese weniger aus dem Kühlwasser "klaut". Ich halte das für ziemlich clever, weil das System im Gegensatz zu allen Zuheizern nicht den Kraftstoffverbrauch erhöht.
Natürlich muß man sowas ausschalten, sowie der Fuß auf's Gas geht und man dem Motor Leistung abverlangt. Aber eben, unter Last braucht auch kein Diesel eine Zuheizerei. Bis zur nächsten Ampel... Von daher ist es absolut OK, wenn das System am Anfang faktisch permanent eingeschaltet ist (Lämpchen an), aber eben wirklich nur arbeitet, wenn der Motor im Leerlauf ist. Ich halte das für schlau !
Das Radio ist von Panasonic (habe es elber ausgebaut und Baugleich mit dem Ding aus dem BT50)
Mehr Aufschluss gibt es dadurch nicht..
Leider hab ich jetzt die SNr nicht mehr, aber selbst wenn man nach dieser googelt bekommt man keine zusätzlichen Informationen...
D.h. meine Hoffnung über die BT50 Anleitung was rauszufinden.
Was das jetzt genau mit dem Freuquenz Bereich zu tun hat, versteh ich jetzt nicht ganz...
MfG
Fahr gerade den BT - 50 als Erstazwagen, zum Radio (Mediataste) ist nix zu finden.
LG
Totte
Danke trotzdem!
MfG
Die Motorvorwärm-Taste ist übrigens im Wildtrak schon nicht mehr drin. Keine Ahnung, ob das System ganz rausgefallen ist, oder für den 3.0 nicht verbaut wird, oder halt jetzt immer im Leerlauf aktiv ist, es gibt jedenfalls keinen Schalter mehr. Trotzdem wird der Motor subjektiv erheblich schneller warm als er Wirbelkammermotor im alten Ranger. Von daher OK.
Über die Medie Taste hab' ich rausgefunden, daß man damit wohl externe Geräte wie MP3 Player o.ä. ansteuern kann. Im Prinzip dient die ganze obere Knöpfchenleiste ja der Auswahl des Eingangssignals - also FM1 oder FM2, CD, oder eben "Media", was der externe Input ist. Das Radio hat dafür wohl an der Rückseite einen Eingang, beim freundlichen Fordhändler bekommt man dann ein Zusatzkabel mit einer Anschlußbuchse, die man dann ins Handschuhfach oder so verlegen kann.