1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Range Rover und Range Rover Sport: Wie ist der Wiederverkaufswert?

Range Rover und Range Rover Sport: Wie ist der Wiederverkaufswert?

Land Rover Range Rover Sport L494

Da ich hier nicht wirklich fündig wurde und selbst erst knapp 5 Monate einen neuen Sport fahre, aber insbesondere deswegen, weil ich meine Autos immer nur 2-3 Jahre fahre, interessiert mich brennend, wie hoch der Wiederverkaufswert dieser beiden Fahrzeuge ist. Ich spiele auch mit dem Gedanken, einen RR zu nehmen, sobald des neue Modell in etwa drei Jahren da sein wird. Mein Gefühl sagt mir, dass der Sport vermutlich den besseren Wiederverkaufswert haben wird, ich habe aber keine Ahnung und mein Händler ist leider befangen 😉 Habe auch noch keinen Händler getroffen, der seinen Produkten einen schlechten Wiederverkaufswert zuschreibt.

Für Eure Erfahrungsberichte und Meinungen bin ich sehr dankbar!

Beste Antwort im Thema

Ich Verkaufe meine Fahrzeuge zwar meist nicht wie @Renschrowa privat, muss aber sagen dass ich auch kein Fahrzeug mehr lease. Es ist einfach nicht korrekt wenn pauschal behauptet wird das Leasing für Unternehmer grundsätzlich günstig ist. Ich zahle meine Fahrzeuge bar/Überweisung oder maximal auch mal finanzieren wenn die Kondition passt oder sich dadurch nichts am Fahrzeugpreis ändert. Vorteil ich bestimme, wann, wie, an wen und zu welchem Preis ich am Ende verkaufe oder nicht. Ein unschlagbares Argument in meinen Augen!

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Zitat:

@BlackLandySC schrieb am 1. März 2019 um 22:23:56 Uhr:


... Vorteil ich bestimme, wann, wie, an wen und zu welchem Preis ich am Ende verkaufe oder nicht ...

Diese Freiheit schätze ich auch. Theoretisch schon nach einem Jahr zu verkaufen oder auch mal 4 Jahre zu fahren, wenn das neue Modell vielleicht nicht rechtzeitig da ist.

Ich muss hier mal eine Lanze für meinen Landsmann "Renschrowa" (Haha...genialer Nickname) in Bezug auf "Privatverkauf" brechen. Ich selbst verkaufe meine Fahrzeuge immer Privat! Egal ob mit Garantie oder nicht. Das war bisher nie ein Problem und die erzielten Preise lagen immer deutlich über dem Händler EK. Ganz zu schweigen von diesem Schwachsinnsverein " Wirkaufendeinauto ". Alle Autos waren im Bereich eines Jaguar XK und XKR, Jagaur XJ, BMW 6er usw. Die Autos waren im Schnitt 3 bis 4 Jahre alt. Ich habe absolut keine Ahnung was gegen einen Privatverkauf sprechen sollte?!

Ich gehe grundsätzlich davon aus, das ein privater Käufer weiß was er tut und wenn er es nicht weiß ist es auch nicht mein Problem. Ich lasse vor einem Verkauf immer einen Ankaufstest durch den entsprechenden Vertragshändler machen, da diese ja gerade vor einem Ankauf sehr kritisch sind. Mängel werden behoben und dieser Ankaufstest wird dem Privatkäufer vorgelegt. Sollte der Privatkäufer den Wagen weiter leasen wollen, kann er das auch. Sollte ein Käufer den Wagen nicht leasen wollen, kaufe ich den Wagen von der Leasingfirma und verkaufe dann weiter. Natürlich ist vorher alles mit dem Käufer mittels Vorvertrag ausgehandelt und unterschrieben.

Damit bin ich in den letzten Jahrzehnten immer gut gefahren. Vor Allem finanziell. Es hat sich ohne Ausnahme gezeigt, dass ich nicht nur für meinen Gebrauchten mehr Geld erhalten habe sondern bei den Preisverhandlungen für den Neuwagen anders agieren konnte wenn ich keinen Wagen zurückgeben musste. Zuletzt 19% Nachlass bei RR Velar P300 HSE R-Dynamic.

Zum Thema Leasing:

Ich lease alle meine Fahrzeuge. Wenn es Firmenfahrzeuge sind habe ich dadurch nur den Aufwand in Bilanz stehen und sonst nichts. Ist jedenfalls in Österreich die beste Variante für Unternehmer.

Außerdem erhalte ich so für einen Weiterverkauf die Leasingmöglichkeit für einen späteren Käufer, wodurch sich das Käuferpotenzial wesentlich erhöht. Und bei den Niedrigzinsen investiere ich mein Geld lieber in gewinnbringendere Projekte als mir 2,5% Finanzierungskosten pa. für mein Wunschfahrzeug zu sparen und mein Geld dadurch zu binden.

Und Leasing hat nichts damit zutun on ich mir ein Fahrzeug leisten kann oder nicht. Wenn die jährlichen Kosten für ein Fahrzeug in der Luxusklasse (inkl. Finanzierung, Versicherung, Sprit, Service usw.) über EUR 20.000 Netto betragen scheidet, jedenfalls in Österreich schon ein beträchtlicher Prozentsatz der Bevölkerung aus, welcher sich das leisten kann. Auch Leasen muss man sich leisten können!

Ich behaupte ja auch nicht, dass sich Leute ihre Häuser oder Wohnung nicht leisten können nur weil diese Objekte finanziert sind!

Ich kann dir in allen wesentlichen Punkten, insbesondere zum Leasing, zustimmen. Nur hat dein „Landsmann“ nicht geschrieben, dass er über Händler EK verkauft, was ich absolut verstehen kann, sondern dass er über Händler VK verkauft.

Dumme finden sich natürlich immer, aber warum sollte ich als Käufer auf Gewährung und ausgewiesene MwSt. verzichten und dafür noch mehr zahlen?

Deine Leasing Kauf und Verkaufmethode ist wohl eher etwas für Ö. Hier in D macht es in der Regel keinen Sinn, ein Auto am Leasingende zu übernehmen. Die Preise liegen meistens deutlich über dem Marktpreis.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 2. März 2019 um 11:01:34 Uhr:


Ich kann dir in allen wesentlichen Punkten, insbesondere zum Leasing, zustimmen. Nur hat dein „Landsmann“ nicht geschrieben, dass er über Händler EK verkauft, was ich absolut verstehen kann, sondern dass er über Händler VK verkauft.

Dumme finden sich natürlich immer, aber warum sollte ich als Käufer auf Gewährung und ausgewiesene MwSt. verzichten und dafür noch mehr zahlen?

Deine Leasing Kauf und Verkaufmethode ist wohl eher etwas für Ö. Hier in D macht es in der Regel keinen Sinn, ein Auto am Leasingende zu übernehmen. Die Preise liegen meistens deutlich über dem Marktpreis.

Ja, in Österreich ticken die Uhren autotechnisch leider etwas anders als in Deutschland!
Der Gebrauchtwagenmarkt ist viel kleiner als in Deutschland. Daher ist auch wesentlich schwieriger sein Wunschfahrzeug gebraucht zu bekommen. Eventuell erklärt dieser Umstand ein anderes Kaufverhalten.

Das ein Privatkäufer über den Händler-VK zahlt, halte ich nahezu unmöglich. Aber Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Meisten hat sich ein Käufer ja schon ausführlich über sein Wunschfahrzeug informiert - vor Allem preislich. In diesem Fall müsste schon ein Fahrzeug angeboten werden, welches sonst (Motorisierung, Farbe, Ausstattung usw.) beim Händler einfach nicht zu finden ist.

Beim meinem 6er BMW ist unter den Kaufinteressenten eine regelrechte Bieterschlacht entstanden. Habe letztlich mehr bekommen als den inserierten Wunschpreis. War aber trotzdem knapp unter Händler-VK.

Würde ich einen Gebrauchtwagen zb. aus Deutschland importieren, dann auch nur von einem großen Vertragshändler. Womit wir wieder am Anfang des Themas angelangt wären........

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 1. März 2019 um 15:35:34 Uhr:


@knolfi

Völlig logisch, dass Du Leasing bevorzugst. Würde ich auch tun.

Bemerkenswert finde ich Deine Ansicht, dass Du von einem Privaten kein Fahrzeug kaufen würdest, auch wenn es Garantie hat.

Was ist besser und bietet mehr Sicherheit für einen Gebrauchtwagenkäufer (und bitte jetzt nicht von Dir ausgehen, der Du Leasingkunde bist):

Ein Jahr Gewährleistung vom Händler
oder zwei Jahre Land Rover Garantie aufs Fahrzeug, das von einem Privaten kommt? 😉

Ich muss zugeben, dass ich in meinem Automobilen Leben zwei Gebrauchtwagen gekauft habe (beide rein privat in bar bezahlt). Einmal einen Audi 80 direkt von der Audi AG (Dienstwagen) und einmal einen VW Touareg von einem sehr guten Freund. Beide Fahrzeuge waren vier Monate alt und hatten 10.000 km runter, also quasi neu...😉

Der Händler Verkaufspreis ist in Ö wie in D lediglich ein Richtwert bzw. ein durchschnittlich ermittelter Wert!

Wir vergessen hier bei dieser Diskussion zur Gänze den Zustand eines Fahrzeuges, den KM-Stand und andere Punkte, die nicht unbedeutend und oft kaufentscheidend sind. Verkaufe ich nach drei Jahren mit 65.000 km oder mit 28.000 km? Sieht der Wagen aus wie neu oder hat er die eine oder andere kleine Lackbeschädigung?

Der Händlereinkaufspreis ist dazu da, um dem Händler für seine Leistungen und für sein Risiko eine entsprechende Spanne zu ermöglichen. Er heißt HÄNDLER-Einkaufspreis und nicht PRIVAT-Einkaufspreis, auch wenn es einige Private gerne so hätten.

Zitat:

@knolfi schrieb am 2. März 2019 um 15:07:55 Uhr:



Zitat:

@Renschrowa schrieb am 1. März 2019 um 15:35:34 Uhr:


@knolfi

Völlig logisch, dass Du Leasing bevorzugst. Würde ich auch tun.

Bemerkenswert finde ich Deine Ansicht, dass Du von einem Privaten kein Fahrzeug kaufen würdest, auch wenn es Garantie hat.

Was ist besser und bietet mehr Sicherheit für einen Gebrauchtwagenkäufer (und bitte jetzt nicht von Dir ausgehen, der Du Leasingkunde bist):

Ein Jahr Gewährleistung vom Händler
oder zwei Jahre Land Rover Garantie aufs Fahrzeug, das von einem Privaten kommt? 😉

Ich muss zugeben, dass ich in meinem Automobilen Leben zwei Gebrauchtwagen gekauft habe ...

Magst Du darüber reden? 😉

... dass Autos mit weniger Laufleistung, die besser gepflegt sind, einen höheren Verkaufspreis erzielen als schlecht gepflegte mit höherer Laufleistung haben wir Einfältigen uns auch fast gedacht.

Ich denke wir sollten langsam zum Thema zurückkehren!

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 2. März 2019 um 17:46:44 Uhr:


Ich denke wir sollten langsam zum Thema zurückkehren!

Gerne. Aber eigentlich hat das sehr viel mit dem Thema zu tun. Denn hier werden ja wirklich Äpfel mit Birnen verglichen. Einer least und gibt zurück, der andere zahlt cash und verkauft privat. Der eine bekommt allerdings um 10.000 weniger als der andere ... Vor einem Monat sprach mich mein Händler sogar auf die Variante der Rückname an, wenn ich das neue Modell in drei Jahren nehme. Er wäre sehr interessiert, sagte er. Ich wollte auch von ihm Infos über den Wiederverkaufswert haben. Der ist natürlich super laut seinen Aussagen 😉 Und er sagte mir, bei meinem Wagen bekäme ich halt 10.000 weniger als am Markt, wenn ich ihm den Wagen zurückgebe. Dafür hätte ich "keine Probleme" 😉 Habe ich ohnehin nicht. Diese Variante fällt also weg.

Ich will damit sagen, der Wiederverkaufswert hängt sehr stark vom Geschick des Fahrzeugbesitzers und vom Zustand seines Fahrzeuges ab. Der gemeine Autofahrer ist ja nicht unbedingt kaufmännisch versiert. Und wenn dieser dann noch einen kaufmännisch versierten wie zB. den @knolfi trifft, redet ihm dieser glatt ein, er müsse zum Händlereinkaufspreis verkaufen 😉

Machen wir uns doch nichts vor. Diese ganzen Listen sind in erster Linie für Händler da. Die wollen verdienen. Ja wie glaubt ihr denn, entstehen diese Listen und deren Preise?? Das sind Richt- bzw. Durchschnittswerte. Der Private glaubt manchmal schon froh sein zu müssen, wenn er den Wagen überhaupt weg bekommt.

Und jetzt kommen wir mal zum Zustand:
Ich hatte immer tolle Fahrzeuge, der Lack war wie neu, weil ich niemals durch die Waschstraße fahre, ich lass mir nicht den Lack zerkratzen. Ich pass auf die Autos auf, überlege mir zweimal, wo ich mich hinparke, weil irgendwelche Idioten glauben, dass Stoßstangen zum anstoßen da sind und Autotüren dazu, sie am Nachbarauto anzuschlagen.

Mein letzter Gebrauchter war wie neu, Du konntest beim besten Willen nichts finden. Das Leder sah aus, als wäre es noch unberührt. Das Geheimnis: keine Kinder 😉 Kilometerleistung 12.000 pro Jahr.

Von so jemandem wie mir würde ich sofort privat kaufen. Ich mache niemandem was vor, von mir bekommt man ein tolles, absolut einwandfreies und gut gepflegtes Fahrzeug. Nur muss man das bezahlen.

Was halt den Wiederverkaufswert bei dieser Marke vermutlich drückt und die Leute misstrauisch macht: Der nicht so tolle Ruf von Range Rover, der jedoch vermutlich eher auf ältere Fahrzeuggenerationen zurück zu führen ist.

Zitat:

@BlackLandySC schrieb am 1. März 2019 um 13:32:59 Uhr:


@Renschrowa Sorry, da habe ich wahrscheinlich nicht aufgepasst! Ich habe fast alle Motorvarianten beim RRS durch... Meiner Ansicht nach ist ein Benzin Motor mit 249 definitiv zu klein für dieses Modell. Von einem Diesel würde ich in der derzeitigen Situation abraten! Ich fahre aktuell einen RRS 5.0 SC 8 Zyl Benziner. Das kostet zwar ein paar Euros mehr, ist aber Kompromisslos Hammer. Davor hatte ich den Diesel SDV8 der für min immer noch die zweitbeste Motorisierung darstellt. Ich bin mir nicht sicher, aber es soll doch evtl. ein 6 Zyl. Benziner mit 350 PS kommen?

Ich weiß nicht, wie Du auf 249 PS Benzin kommst, den gibt es ja meines Wissens nicht. Ich fahre den 249er Diesel und ich würde von Diesel nicht abraten. Einen 5 Zylinder brauch ich nicht, weil ich ein gemütlicher Gleiter bin, ich glaube auch, der Wiederverkauf ist sehr schwierig, weil die Zielgruppe sehr klein ist.

Mein RRS ist erst 5 Monate alt und ich werde als nächsten ein neues Modell nehmen, entweder den RR oder den RRS. Ein 6 Zylinder Benziner für den RRS wird schon angeboten. Ich würde gerne eine Kombination 6-Zylinder Benziner mit E-Motor haben, denn ein 4-Zylinder für einen RR überzeugt mich nicht. Das sage ich allerdings, ohne ihn gefahren zu sein.

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 22. März 2019 um 12:01:06 Uhr:



Zitat:

@BlackLandySC schrieb am 1. März 2019 um 13:32:59 Uhr:


@Renschrowa Sorry, da habe ich wahrscheinlich nicht aufgepasst! Ich habe fast alle Motorvarianten beim RRS durch... Meiner Ansicht nach ist ein Benzin Motor mit 249 definitiv zu klein für dieses Modell. Von einem Diesel würde ich in der derzeitigen Situation abraten! Ich fahre aktuell einen RRS 5.0 SC 8 Zyl Benziner. Das kostet zwar ein paar Euros mehr, ist aber Kompromisslos Hammer. Davor hatte ich den Diesel SDV8 der für min immer noch die zweitbeste Motorisierung darstellt. Ich bin mir nicht sicher, aber es soll doch evtl. ein 6 Zyl. Benziner mit 350 PS kommen?

Ich weiß nicht, wie Du auf 249 PS Benzin kommst, den gibt es ja meines Wissens nicht. Ich fahre den 249er Diesel und ich würde von Diesel nicht abraten. Einen 5 Zylinder brauch ich nicht, weil ich ein gemütlicher Gleiter bin, ich glaube auch, der Wiederverkauf ist sehr schwierig, weil die Zielgruppe sehr klein ist.

Mein RRS ist erst 5 Monate alt und ich werde als nächsten ein neues Modell nehmen, entweder den RR oder den RRS. Ein 6 Zylinder Benziner für den RRS wird schon angeboten. Ich würde gerne eine Kombination 6-Zylinder Benziner mit E-Motor haben, denn ein 4-Zylinder für einen RR überzeugt mich nicht. Das sage ich allerdings, ohne ihn gefahren zu sein.

Ich habe gehört dass eine neuer kleiner Benzinmotor für den Sport oder Velar in Planung ist, der soll in dieser Leistungsklasse liegen. Hybrid ist meiner Meinung nach Erdbeereis mit Senf, also nichts Halbes und nichts Ganzes!

Deine Antwort
Ähnliche Themen