Range Rover Sport Plugin Hybrid
Guten Tag zusammen!
Ich bin gerade von meinem G500 genervt und schaue mich um, ob andere Mütter nicht auch hübsche Töchter haben. Ein RRS mit Plugin Hybrid gefällt mir als Konzept. Die Berichte darüber habe ich (fast) alle gelesen, jetzt wüsste ich gerne, ob den außer der Journallie schon jemand gefahren hat? Ich suche keinen Rennwagen, gelegentlich muss ein Bootstrailer gezogen werden, zwei Schäferhunde müssen hineinpassen sowie das ganze Urlaubsgepäck dann auf die Rückbank dazwischen (umgelegt), Gitter zum Hundekofferraum und gern auch zu den Fahrersitzen. Da ich noch einen i3 habe, besitze ich je eine 12 kW Typ 2 Ladestation zu Hause und am Arbeitsplatz. Da ich Automobilromantiker bin kaufe ich die Dinger immer (kein Leasing) in der Hoffnung, die Fahrzeuge länger zu behalten, hat bisher leider nie funktioniert! Nach ca. drei Jahren häuften sich bei meinen bisherigen Mercedes die Fehler. Vielleicht ist das bei RangeRover besser? Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Grüße
OpenAirFan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 19. Dezember 2019 um 22:30:14 Uhr:
Ich glaube das eigentliche Thema war der Plugin Hybrid 🙂 Aber vielleicht kommt der ja auch bald für Kartfahrer😛
Irgendwie kommen wir in dem Thread vom Vergleich RR mit italienischen Sportwagen oder lebensmüden Motorradfahrern auf schweizer Passstraßen nicht weg. Interessiert kaum (zukünftige) LR/RR Fahrer. 🙂
Mglw. macht es im kommenden Jahr Sinn, einen allgemeinen LR/RR Thread zum Thema PlugIn Hybride zu eröffnen, wenn der DS und RRE II auch "verstromt" werden (und nicht nur Mild hybritisiert vor sich hin stromen. Und Verbrennen).
242 Antworten
Hört sich gut an...wenn man im Verkehr mitschwimmen will.
Da ich gerne auch mal druckvoll fahre, wäre der Hybrid nichts für mich. Ich stehe lieber auf sog. "Sleeper", denen man die Leistung nicht ansieht. Mir treibt es immer ein Grinsen ins Gesicht, wenn der Vertreter-Audi-Fahrer, der eben noch meine TÜV-Plakette studierte, plötzlich im Rückspiegel immer kleiner wird. 😁 Das Gesicht des Fahrers dazu...unbezahlbar. 😁
Das habe ich auch lange praktiziert. Mein S8+ sah eher aus, wie eine Rentnerlimousine. Die 605 PS hat er dank Quattro aber so souverän auf den Asphalt gebracht, dass ich mir eher Porsche als Opfer für solche Späßchen gesucht habe. Der lag auch über 280 km/h wie ein Brett auf der Straße.
Wie gesagt mein Range Rover ist zum Entscheunigen gedacht und das macht er perfekt. Aber es kann gut sein, dass ich meine Frau "überzeuge", dass sie als nächstes etwas leichtes, flaches mit Leistung möchte. 😉
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 5. April 2019 um 09:16:40 Uhr:
Aber es kann gut sein, dass ich meine Frau "überzeuge", dass sie als nächstes etwas leichtes, flaches mit Leistung möchte. 😉
Was Frauen nicht alles mit ihren Männern durchmachen müssen... ist bei mir übrigens nicht anders 😁 Die Hürde liegt meistens darin, dass für Frauen das Fahrzeug halt praktisch sein soll... den 991er hat daher meine Frau katogorisch ausgeschlossen, es wurde dann halt mein Zweitfahrzeug 😉
„Strom habe ich natürlich auch verbraucht“ dieses kleine Detail sollte man fairerweise auch näher benennen und nicht nur am Rande. Beim Nissan Leaf liegt der Verbrauch unter optimalen Bedingungen bei etwa bei 15 bis 17 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. 15 Kilowattstunden kosten beim derzeitigen Strompreis von 29,99 Cent pro Kilowattstunde insgesamt 4,49 Euro (Stand: Jan. 2019). Wäre schön wenn man erfahren könnte was der RRS Hybrid da rein elektrisch verbraucht.
Ähnliche Themen
Der 991 mach auf der AB keinen Spass. Man räumt zwar die linke Spur aber wenn es infolge Verkehr mal langsamer zugeht, hat man immer einen im Motorraum hängen.
Der Elfer ist eher für kurvige Landstrassen konzipiert und im Schwarzwald gibt es reichlich davon. 😁
BTT: Ein Hybrid kann nur die Übergangslösung sein...in 3,5 Jahren muss ich mich wieder entscheiden und dann erst mal abwarten, wie die Lebenssituation aussieht. Ggf. passt ja dann ein reiner Stromer auf mein Fahrprofil.
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 5. April 2019 um 10:03:06 Uhr:
„Strom habe ich natürlich auch verbraucht“ dieses kleine Detail sollte man fairerweise auch näher benennen und nicht nur am Rande. Beim Nissan Leaf liegt der Verbrauch unter optimalen Bedingungen bei etwa bei 15 bis 17 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. 15 Kilowattstunden kosten beim derzeitigen Strompreis von 29,99 Cent pro Kilowattstunde insgesamt 4,49 Euro (Stand: Jan. 2019). Wäre schön wenn man erfahren könnte was der RRS Hybrid da rein elektrisch verbraucht.
Das ist natürlich korrekt. Und der RR ist ja kein Leaf.
Schauen wir uns mal die reinen E-Fahrten an.
Nimmt man den von DaimlerDriver angegebenen Maximalwert von 25 km mit einer Akkuladung (13 kWh) kommt man auf 52 kWh/100 km, mithin also 15,60 €. Je nach Spritpreis sind das aktuell ca. 12,5 l Diesel oder 11 l Super. Da wir über Winter und Kurzstrecke sprechen, wäre das mit einem Diesel wohl in etwa machbar, mit einem Benziner sicher nicht.
Nimmt man seinen geschätzten Bestwert von 40 km mit einer Ladung ist man bei 9,75 €. Das sind dann ca. 8 l Diesel oder 7 l Super. Das wird dann schon auch mit dem Diesel sehr schwierig bei Kurzstrecke im Berufsverkehr.
Beide Szenarien sind Extremwerte (positiv wie negativ). In der Realität wird man über ein Jahr irgendwo dazwischen landen.
Aber dass der Hybrid kein Sparauto ist, hatten wir ja schon. Es bleibt das gute Gewissen, lokal emissionsfrei unterwegs zu sein. Und wer noch Photovoltaik in die Gleichung einbringen kann, ist dann definitiv im Vorteil.
In der Praxis sieht das momentan folgendermaßen aus:
32 km Reichweite ist beim derzeitigen Wetter ein realistischer Wert, bis er 0 km Restreichweite anzeigt. Das bedeutet aber nicht, dass der Akku dann leer ist, sondern dass er nur noch 20% hat. Der Verbrauch liegt demnach bei 10,4 kWh /32 km, also 32,5 kWh/100 km. Das ist doppelt soviel wie ein Tesla, aber der RR ist ja nicht gerade mickerig. Angegeben ist der Range Rover übrigens mit 23,1 kWh/100 km.
Beim derzeitigen Strompreis - wir zahlen 0,249 € / kWh für Ökostrom - ergibt das 8,10 € / 100 km im reinen Elektrobetrieb.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 5. April 2019 um 11:56:06 Uhr:
Das bedeutet aber nicht, dass der Akku dann leer ist, sondern dass er nur noch 20% hat. Der Verbrauch liegt demnach bei 10,4 kWh /32 km, also 32,5 kWh/100 km.
Kannst Du das bitte kurz erläutern? Bedeutet dies, dass der RR maximal 10,4 kWh aus dem Akku entnehmen kann?
... nein, er fährt weiter elektrisch, bis er ganz leer ist bzw. nutzt den Rest als Reserve für das Boosten des Verbrenners, je nach Modus.
Das ist ähnlich wie beim Verbrenner. Wenn er 0 km Restreichweite und leeren Tank anzeigt kann man meistens noch mindesten 20 km fahren.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 5. April 2019 um 12:32:12 Uhr:
... nein, er fährt weiter elektrisch, bis er ganz leer ist bzw. nutzt den Rest als Reserve für das Boosten des Verbrenners, je nach Modus.Das ist ähnlich wie beim Verbrenner. Wenn er 0 km Restreichweite und leeren Tank anzeigt kann man meistens noch mindesten 20 km fahren.
Zeigt er Dir dann in der Grafik noch einen Restkapazität an oder wird der Akku leer dargestellt? Bei meinem RRS-Vorführer war es nämlich so, dass bei 0 km E-Reichweite der Akku auch leer dargestellt wurde. Ich konnte dann auch immer nur noch kurze Stücke aus der Rekuperation elektrisch fahren.
Die Restladung wird angezeigt:
1. als Markierung im Vollständigen Hybrid-Display (Drehzahlmesser), ähnlich wie Tankanzeige
2. nach dem Ausschalten in der gesamten Instrumentenanzeige (Tacho)
3. in der Remote App
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 5. April 2019 um 13:27:59 Uhr:
Die Restladung wird angezeigt:1. als Markierung im Vollständigen Hybrid-Display (Drehzahlmesser), ähnlich wie Tankanzeige
2. nach dem Ausschalten in der gesamten Instrumentenanzeige (Tacho)
3. in der Remote App
Danke. Auf diese drei Elemente habe ich bei der Probefahrt nicht geachtet. Ich habe mich immer auf das Mäusekino im TouchPro Duo konzentriert und da wurde der Akku leer angezeigt. War für die kurze Zeit, die ich den Wagen hatte, wohl einfach Information Overload...
Jetzt hätte ich nochmals aktuelle, realistische Verbrauchszahlen:
Auf den ersten gut 1.850 km bin ich 70% rein elektrisch und 30% Verbrenner gefahren. Insgesamt hatte ich einen durchschnittlichen Benzinverbrauch von 3,7l / 100km. Hinzu kommen ca. 550 kWh Strom. Die Prospektwerte sind also nicht ganz so illosorisch, wie sie erscheinen.
Rechne ich das um, dann komme ich von den Kosten auf folgende Vergleichswerte:
- Rein elektrisch 42 kWh/100km, also ca. 10 €, entspricht 7l/100km (Pendelstrecke im Berufsverkehr mit 120 km/h AB Anteilen)
- Im Verbrenner Modus ca. 12l / 100km (zumeist Autobahn, wenn es ging max. 180 km/h)
Eigentlich ist es auf der AB etwas mehr und elektrisch etwas weniger, da auch auf der AB Strom gebraucht wurde, der in den 550 kWh enthalten ist.
Die Stromverbrauchswerte liegen mit 42 kWh/100km zwar deutlich höher als versprochen, aber ich fahre auch AB Strecken beim Pendeln rein elektrisch und schleiche nicht nur durch Ortschaften. Weiterhin sind einige Tage morgentliche Standheizung im Strom enthalten.
@DaimlerDriver Danke für Dein Update! Beziehen sich die 550 kWh auf den geladenen Strom oder steckt da auch die Rekuperation mit drin? Ist zwar in Bezug auf den Verbrauch egal, aber für die Kostenbetrachtung nicht.
Das ist der Strom, den ich von den Ladesäulen gezogen habe. Im Auto selbst gibt es keinen Zähler für verbrauchte kWh. Das wäre ja zu einfach gewesen. 😉
Die 550 kWh waren also: Verbrauch für voll elektrisches Fahrten, Boost im Hybrid Modus, Standheizung
Das Benzin war für: Verbrauch Verbrennerfahrten, Verbrenner im Hybridmodus, Potential für Rekuperation
Das mit der rekuperation sollte man beim Range Rover nicht so hoch hängen. One-Pedal-Driving wie bei BEV geht damit nicht. Ich habe nur einmal gesehen, dass die Restreichweite einen km hoch ging, bin aber noch nicht in den Bergen gefahren.