Range Rover Sport Plugin Hybrid
Guten Tag zusammen!
Ich bin gerade von meinem G500 genervt und schaue mich um, ob andere Mütter nicht auch hübsche Töchter haben. Ein RRS mit Plugin Hybrid gefällt mir als Konzept. Die Berichte darüber habe ich (fast) alle gelesen, jetzt wüsste ich gerne, ob den außer der Journallie schon jemand gefahren hat? Ich suche keinen Rennwagen, gelegentlich muss ein Bootstrailer gezogen werden, zwei Schäferhunde müssen hineinpassen sowie das ganze Urlaubsgepäck dann auf die Rückbank dazwischen (umgelegt), Gitter zum Hundekofferraum und gern auch zu den Fahrersitzen. Da ich noch einen i3 habe, besitze ich je eine 12 kW Typ 2 Ladestation zu Hause und am Arbeitsplatz. Da ich Automobilromantiker bin kaufe ich die Dinger immer (kein Leasing) in der Hoffnung, die Fahrzeuge länger zu behalten, hat bisher leider nie funktioniert! Nach ca. drei Jahren häuften sich bei meinen bisherigen Mercedes die Fehler. Vielleicht ist das bei RangeRover besser? Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Grüße
OpenAirFan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 19. Dezember 2019 um 22:30:14 Uhr:
Ich glaube das eigentliche Thema war der Plugin Hybrid 🙂 Aber vielleicht kommt der ja auch bald für Kartfahrer😛
Irgendwie kommen wir in dem Thread vom Vergleich RR mit italienischen Sportwagen oder lebensmüden Motorradfahrern auf schweizer Passstraßen nicht weg. Interessiert kaum (zukünftige) LR/RR Fahrer. 🙂
Mglw. macht es im kommenden Jahr Sinn, einen allgemeinen LR/RR Thread zum Thema PlugIn Hybride zu eröffnen, wenn der DS und RRE II auch "verstromt" werden (und nicht nur Mild hybritisiert vor sich hin stromen. Und Verbrennen).
242 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 13. März 2019 um 12:23:20 Uhr:
Wie schon erwähnt: "Gesagt" würde mir nicht reichen. Hier geht es um tausende von Euros.
ich werde hier nachhaken, sofern es einen DEAL gibt mit meinem JLR Händler. meine frist ist aber nicht der 29.3. :-).
Mein Straßenverkehrsamt hat mir bestätigt, dass für das E-Kennzeichen auf jeden Fall nun der WLTP-City-Wert (EAER-City) aus den COC-Papieren angesetzt wird.
Damit kann man ihn wohl auch der halbierten Dienstwagenbesteuerung (Voraussetzung genau wie E-Kennzeichen nach § 3 Absatz 2 EmoG) zuordnen - wenn denn nicht an der Stelle irgendwann wieder andere Finanzbehörden etwas neues entscheiden.
Die Angabe des angesetzten BLP für die Lohnabrechnung trifft ja die Lohnbuchhaltung nach Vorgabe des Fuhrparkleiters. 😉
Problematisch wird es dann frühestens bei einer Lohnbuchprüfung. Wenn allerdings alles sauber dokumentiert ist (inkl. Reichweitenangabe aus COC, EMoG-/E-Kennzeichen-Verweis, Gesetzesgrundlage EStG §6 Nummer 4 Satz 2+3.) würde ich keine Probleme erwarten.
Super - dann her mit den Bildern und dann gibts sofort Glückwünsche. 😉
Möchtest du hier mal deine COC-Werte bzgl. Reichweite posten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 15. März 2019 um 19:13:01 Uhr:
Ich habe heute meinen Range Rover P400e Autobiography abgeholt. Natürlich hat er ein E Kennzeichen.
Glückwunsch und allzeit eine handbreit Luft ums Blechle...
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 15. März 2019 um 19:13:01 Uhr:
Ich habe heute meinen Range Rover P400e Autobiography abgeholt. Natürlich hat er ein E Kennzeichen.
Gratulation zu dem tollen Auto und stets unfallfreie Fahrt!
Da ich gedanklich gerade vom Velar SVA auf einen RRS P400e umgeschwenkt bin, habe ich natürlich großes Interesse an Deinen Erfahrungen. Ich glaube, Dein Fahrprofil ist meinem nicht so unähnlich. Auf der einen Seite regelmäßige Pendelstrecken, mit voraussichtlich hohem elektrischen Anteil. Auf der anderen Seite immer wieder auch mal Langstrecken, wo der Hybrid seine Vorteile maximal verbrauchssenkend ausspielen kann.
Daher würde mich vor allem interessieren:
- Maximale elektrische Reichweite in der Praxis.
- Durchschnittsverbrauch auf Langstrecken.
- Harmonie des Vierzylinders mit dem schweren Wagen.
Wie Du, hatte ich auch immer eher PS-starke Fahrzeuge (Alpina, 550i V8, M4) . Aber immer auch mal ein entspannter Gleiter dazwischen. Dass der PHEV kein Racer ist, stört mich daher nicht wirklich. Ich würde mich eher über das entspannte und gemütliche Gleiten und das gediegene Ambiente freuen. Mit dem Messer zwischen den Zähne fahren ist zwar manchmal ganz nett, auf Dauer strengt es mich aber mittlerweile zu sehr an. Der Verkehr ist dafür in 90% der Fälle einfach zu dicht. Und mit 400 PS Systemleistung ist der PHEV auch nicht gerade eine Wanderdüne...
Herzlichen Dank für die Glückwünsche. Fotos kommen, wenn hier die Sonne wieder scheit und er wieder sauber ist. Ich habe ja die eher langweilige Variante gewählt: Aruba, Black, Pinstripes.
Bei dem aktuellen, miesen Wetter komme ich rein elektrich etwa 30 km. Dabei fahre ich ganz normal, nicht besonders sparsam im Stadtverkehr. Das liegt in meinen Erwartungen.
Eine längere Strecke AB habe ich noch nicht getestet. Das kommt aber bald. Vom Motor her gefällt er mir sogar besser als im RRS, den ich Probe gefahren hatte. Im RR höre ich praktisch nichts.
Aber auch meiner hat ein kleines Problem: Die Mittelarmlehne hinten lässt sich nicht mehr hochfahren und die linke Seite nicht umklappen.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 16. März 2019 um 12:48:30 Uhr:
Aber auch meiner hat ein kleines Problem: Die Mittelarmlehne hinten lässt sich nicht mehr hochfahren und die linke Seite nicht umklappen.
Wahrscheinlich bist du auf den Taster für die Durchladeeinrichtung gekommen. Hinter der Mittelarmlehne ist noch eine Blende, die man manuell runterklappen kann. Diese einfach mal beherzt wieder in die Rastung drücken und dann nochmals versuchen, die Armlehne hoch zu fahren. Zur Not die Blende während des Hochfahrend in die Rastung drücken, dann sollte es gehen und die linke Seite sich auch wieder umlegen lassen.
Ansonsten viel Spaß mit dem Gleiter.
So, hier kommen die ersten Verbrauchsaufzeichnungen.
- Einkaufen im Stadtverkehr rein EV (Bild 1)
- mit 50% Ladung losgefahren, fast nur AB, viel Stau (Bild 2)
- leer losgefahren, fast nur AB, 160-180 km/h (Bild 3)
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 16. März 2019 um 17:54:01 Uhr:
So, hier kommen die ersten Verbrauchsaufzeichnungen.- Einkaufen im Stadtverkehr rein EV (Bild 1)
- mit 50% Ladung losgefahren, fast nur AB, viel Stau (Bild 2)
- leer losgefahren, fast nur AB, 160-180 km/h (Bild 3)
Danke für die ersten Detailinfos. Wäre schön, wenn Du in den nächsten Wochen noch weitere mitteilen kannst.
Was mich ein bißchen enttäuscht:
- Max. 30 km elektrisch liegt etwas unter meiner Erwartungshaltung, mag aber auch am Wetter liegen
- Der hohe Verbrauch bei leerer Batterie und hohem AB-Tempo. Muss der 4-Zylinder da allgemein zu stark ran oder lag es am Gasfuß?
Man muss bei den Verbrauchswerten realistisch sein.
30 km im Stadtverkehr finde ich nicht schlecht. Da verbraucht ein V8 ganz locker >20 l/100km. Die gut 2,5t müssen eben immer wieder beschleunigt werden. Meine Pendelstrecke werde ich damit problemlos rein elektrisch fahren können. Das Laden geht auch sehr einfach, ohne Aufwand. Er nuckelt schon wieder am Strom.
Der Vierzylinder quält sich nicht hörbar. Man merkt nur an der aktuellen Verbrauchsanzeige, ob er läuft oder der Elektromotor alleine arbeitet. Aber auch hier gilt: Ein Auto mit dem Luftwiderstand eines Reihenmittelhauses mit 180 km/h über die AB zu jagen braucht Sprit, egal mit wievielen Zylindern. Hier mag der Diesel besser sein.
Eigentlich hätte ich lieber einen V6 oder besser noch R6 in Kombination mit dem Elektromotor gehabt. Im RRS, den ich Probe gefahren hatte, war der Verbrenner präsenter. Im RR ist mir das eigentlich egal. Man hört den Verbrenner so gut wie nie.
Was bei der ganzen Diskussion immer vergessen wird ist, dass der Strom auch Geld kostet! Wer also rein elektrisch fährt hat auch Stromkosten. Hinzu kommen noch die Merkosten Fahrzeug und die Kosten für die Einrichtung eines privaten Anschluss mit separatem Zähler. Über 20 Liter in der Stadt mit V8 ja, aber nur mit angezogener Handbremse!😉
Wir vergessen die Stromkosten natürlich nicht. Auch die Kosten für die Installation darf man nicht vergessen. Wobei das kaum der Rede wert ist, wenn man eine Steckdose in der Garage hat.
Um Missverständnisse auszuräumen, ein RR P400e ist kein Auto für Sparfüchse. Das war auch nie meine Absicht. Mir ging es darum, emmissionsfrei und gleichzeitig sehr komfortabel in mein Büro in der Münchner Innenstadt zu fahren.
Dennoch, kalkuliert man 12 l/100km und 25 kW/100km, so kommt man bei einem Preis von € 1,45/l und 27ct/kW auf Kosten pro 100km von € 17,40 vs. € 6,75 im Elektrobetrieb. D.h. bei meiner Pendelei fahre ich nicht einmal für die Hälfte.
Sicher ist auch etwas Spieltrieb dabei. Nach S8+, Quattroporte, 750iX, M5, 750i, S500 muss es einmal etwas völlig anderes sein. 😉 Im letzten Jahr habe ich den S8+ kaum noch artgerecht bewegt.
Ich fahre seit einigen Monaten meinen neuen RR SDV8 Autobiography und bin, nach Beseitigung der bekannten Elektronikprobleme, sehr zufrieden; Verbrauch reiner Stadtbetrieb ca. 11,5l/100km, Überland ca. 9l/100km. Bin vor kurzem Wien, Südfrankreich, Wien, Autobahn und sehr viel Berge, mit Gesamtverbrauch von 10,2l/100km gefahren - finde ich eigentlich alles sehr zufriedenstellend.
Ich habe mir dieses Wochenende aus Neugier einen neuen RR 400PHEV ausgeborgt: Beeindruckend wie gut der 4 Zylindermotor, wenn auch im Vergleich zum großen Diesel sehr laut, mit dem grossen Wagen fertig wird - ABER: Als die Batterie leer war, nach ca. 35km, war der Verbrauch bei sehr ruhiger Überlandfahrt 12,7l/100km! Ich habe später versucht durch besonders sparsame Fahrt, inkl. vieler Bergabstrecken, mittels Rekuperation die Batterie zumindest teilweise aufzuladen - chancenlos. Ich kam von 1% auf 3% nach 60km Fahrt! Bei beherzter Überlandfahrt (!) ca. 15l/100km.
Ich finde den PHEV vom Ansatz interessant, aber solange die Reichweite nur so gering, der konventionelle Verbrauch so hoch ist und die Rekuperation nicht wirklich hilft, noch nicht wirklich ausgereift. Wenn man natürlich unter der Woche, Infrastruktur vorausgesetzt, nur elektrisch fährt und am Wochenende gemütlich gleitet, ist der PHEV beeindruckend.