Range Rover Sport II Facelift
Moin Gemeinde,
viele haben hier schon spekuliert, langsam wir es konkret:
Nächstes Jahr soll der RRS "zur Mitte des Produktzykluses" ein Facelift erhalten. Zwar ist in diesem Artikel von der AMS nur vom SVR die Rede, aber ich denke mal, dass man die gesamte Modellpalette "renoviert". Wie @steuerkatze richtig vermutet hat, zum Modelljahr 2018.
Hier der Artikel
Beste Antwort im Thema
Als Cayenne-Fahrer solltest du auch nie auf einen RRS umsteigen, denn die Fahrdynamik eines Cayenne erreicht der RRS nicht.
Deine Kritikpunkte kann ich teilweise bestätigen, nicht jedoch das Fahrwerk, dass du als unkomfortabel ggü. Dem Cayenne empfindest. Ich fand das Cayenne-Fahrwerk deutlich straffer und sportlicher als im RRS.
Was das fehlende Leder im unteren Bereich der Türspiegel angeht, so muss ich dir Recht geben. Das gibt es erst ab dem Range Rover.
Was den Motor angeht, so muss ich das wohl so stehen lassen, da ich die LR-Diesel nicht kenne. Der V8-Benziner geht da ganz anders zur Sache. 😎 und bei dem hab ich einen 105l-Tank.
Last but not least ist der Cayenne erheblich teurer und die Aufpreispolitik von Porsche ist schon unverschämt. So kostete mein RRS SCV8 mit Vollausstattung so viel wie ein nackter Cayenne Turbo.
Was die Sitzkritik angeht, so habe ich das schon Mal gelesen, dafür empfinde sich die Sitze von der Qualität her nach 40.000km besser als bei meinen Audis und Touaregs zuvor. Da war der Sitz durchgesessen und das Leder warf Falten. Beim RRS ist nichts.
Aber der RRS will auch gar nicht im Cayenne-Revier wildern, sondern eine Alternative sein; denn den Spagat zwischen Gelände und Straßendynamik kann er am Besten.
638 Antworten
Zitat:
@gainer99 schrieb am 18. Dezember 2017 um 16:52:07 Uhr:
Das habe ich noch nicht gesehen. Hast du eventuell ein Bild für uns ?
Anbei ein Bild von Meinem mit Nummernschild "unten" befestigt, falls du das meintest. Ansonsten hat knolfi ja schon den Hinweis auf den Nummernschildhalter in Bild 4 gegeben.
Rein rechtlich muss das Kennzeichen einen Mindestabstand von 20 cm von der unteren Kante zum Boden bzw. Straße haben und darf die sonst vorhandene Bodenfreihiet des Fahrzeugs nicht verringern. Dies scheint bei @zetta350 gegeben zu sein.
Wenn man die Praktikabilität und nicht die Optik in Vordergrund stellt, so macht die klassische Anbringung des Kennzeichens am Stoßfänger mehr Sinn, als im Bereich des vorderen Unterfahrschutzes.
Denn beim "harten" Geländeeinsatz bestünde die Gefahr, dass man sich das Kennzeichen abreißt, wenn man es wie @zetta350 montiert.
Daher hat nun wohl LR die Position des vorderen Kennzeichens vorgegeben.
Wer natprlich seinen Range nicht im harten Gelände bewegt, der kann das Kennzeichen auch so anbringen, wie es ihm beliebt, solange es im gesetzlichen Rahmen bleibt.
Hatte keine andere Erklärung von dir erwartet mein lieber. Chapeau. Sieht optisch sehr gut aus. Gefällt mir.
https://www.youtube.com/watch?v=_EvpDad0DuQ
Gerade gefunden.
Kann mir einer sagen was der Knopf bei 9.21min für eine Funktion hat ?
Liebe Grüße und gutes neues an alle
Ähnliche Themen
Der Knopf ist für das Toter-Winkel-Warnsystem bei Türöffnung. Bin mal gespannt wie es genau funktioniert..
BTW: nächste Woche kann ich meinen RRS beim Händler abholen
Zitat:
@koohea schrieb am 5. Januar 2018 um 13:48:41 Uhr:
BTW: nächste Woche kann ich meinen RRS beim Händler abholen
Schon das Facelift? 😰
Ja schon das Facelift. Warte jetzt auch schon seit 4,5 Monaten- eigentlich MY2017 bestellt - bekomme jedoch MY2018..
In das Klagelied stimme ich ein....;-)
Aus 3 Monaten wurden 6 Monate....also mindestens Ende April. Die Diesel werden ja gerade schon ausgeliefert. Mein Händler hat bereits 3 Stück im Showroom.
Wenn man so die Videos unter Youtube bzgl. des Facelift verfolgt und auch die Händlerseiten (oder die Online-Potrale für den Fahrzeugverkauf) durchforstet, fällt schon auf, dass die meisten FL-RRS mit dem SDV6-Motor ausgeliefert werden.
Dies war im Übrigen schon 2013/2014 mit der einführung des neuen RRS der Fall.
Spiegelt man dies nun aber hier bzgl. der RRS-Eigner, so fällt wiederrum auf, dass die meisten doch entweder eher zum kleinen V6-Diesel (TDV6) greifen oder wenn dann eher zum V8-Diesel oder eben V8-Kompressor.
Der SDV6 ist eher unterrepräsentiert (m. W. fährt nur @rubi einen SDV6). Nun könnte man kolportieren, dass der SDV6 eben im Werk "auf Halde" liegt und eben schnell verfügbar ist, währen die anderen Maschinen eben erst nachproduziert werden müssen. Somit bekommen die Händler wohl erst mal die SDV6, damit sie was zum präsentieren haben. Vermutlich wissen die Händler auch ziemlich gneau, welche Motorisierung wie lange Lieferzeit hat, da sie ja direkt Zugriff auf das LR-Bestellsystem haben.
Was das "Diesel first!"-Credo von LR angeht, so war das auch schon 2013/2014 der Fall: mein Verkäufer sagte mir damals, dass der V8-Kompressor eine zwei bis drei Monate längere Lieferzeit als der Diesel hat, weil diese "Volumenmotorisierungen" eben vorgezogen werden.
Am Freitag könnt ich nun endlich meinen RRS abholen. Muss echt sagen, dass das Facelift schöner geworden ist als gedacht. Habe jetzt auch die ersten 1000 km von Hamburg nach München fahren können und bin von der Leichtigkeit trotz der Größe begeistert. Muss jetzt in den nächsten Tagen den Range Rover Sport richtig einstellen, dann folgt nochmal ein etwas ausführlicher Bericht.
Ein paar Kleinigkeiten hat er. Einerseits gibt es Windgeräusche ab ca 130 km/h irgendwo auf der Beifahrerseite zwischen Scheune und Motorhaube - evtl ist es nur die Umweltplakette die nicht ganz richtig fest ist.
Größere Probleme liegt anscheinend an SIM Karten Modul. Bei fast jedem Start des Autos wird keine Mobilfunkverbindung aufgebaut (Menü zeigt nur an SIM wird geladen). Ist eigentlich seltsam da es ein kompletter Vertrag ist, also keine Dualcard oder so... aber auch hier sicherlich nur eine Kleinigkeit.