Range Rover Sport 2008 Luftfahrwerk lässt sich nicht mehr absenken
Stehe kurz vor dem Kauf eines RRS 2008 V8 Diesel.
Leider ist das ja eine Odyssee aufgrund dem problematischen Diesel.
Nun hätte ich einen, komplett Serviert bei Avalon München (Rechnung 9000 Euro im März), also Krümmer usw neu. Turbos wurden auch schonmal getauscht.
Also alles wichtige ist bereits getauscht.
Nun hat er das Problem, dass er sich auf einmal mittels Luftfahrwerk nicht mehr tieferlegen lässt.
Ich hätte den Wagen gerne, da ich genug habe von dubiosen Händlern, ausländischen Verkäufern usw.
Ich würde lieber so einen von einem deutschen Geschäftsmann kaufen, der komplett nur bei Land Rover serviert wurde.
Nun, kennt jemand dieses Fehlerbild und kann eine Ferndiagnose wagen?
Was kann es sein und was kann es mich ca. kosten?
42 Antworten
Ich habe mittlerweile wieder den alten Kompressor eingebaut, da der neue hört nicht auf zu pumpen bis es mit großem Zischen einen Schlauch rausschiebt (den vorderen). Dann ist der Range ja komplett unten und man kann gar nicht mehr fahren, da null Federkomfort.
Mit dem alten Kompressor kann man zumindest fahren. Er bleibt dann halt nur in Normalhöhe, er pumpt auch, wenn man den Wagen startet, jedoch kommt ja nach wenigen Metern (sobald die gewünschte Höhe erreicht ist) die Fehlermeldung und dann schaltet er aus.
Also der Ventilblock? Wo sitzt der? Kann man den auch selbst tauschen? Anspruchsvoll? Gibt es dazu eine Anleitung?
Dann würde ich mir den gleichmal bestellen (150 Euro...).
Da gibt es jetzt zwei Strategien:
1) Selbst "System-Know-How" sammeln und tests am eigenen Fahrzeug fahren. Irgendwann findet man den Defekt. -> Viel Zeit führ Recherche und Tests - so a la Autodoktoren im Fernsehen
-> Ist der Defekt gefunden tauscht sich das Teil dann preiswert
2) Auf Verdacht Teile tauschen und so den Stundenlohanteil klein halten (Vorgehen von Werkstätten).
-> Teuer
Du wirst halt schwer eine Werkstatt finden, die dir zu vetretbaren lohnkosten den Fehler findet - da wird wirld getauscht bis es tut
Ähnliche Themen
Ja, klar.
Ich hätte gehofft, als ich mir das IIDTool gekauft habe, dass ich darauf mehr Infos erhalte. Aber ich bekomme ja nur:
C1A20-64 (6C) Pressure increases too slow when filling reservoir - Algorithm based failure - signal plausibility failure.
Wenn ich den Kompressor tausche, kommt kein Fehler mehr, aber er hört halt nicht auf zu pumpen - also auch wieder kein Fehlercode...
Du hattest viel besser ein originales AMK kaufen sollen.. jetzt kann es sein das der neuen Hitachi nachbau einen Fehler hat..
Welche druck erreicht er?
Und den Fehler ist für 99% ein Riss im Trockner am Kompressor
Ich habe nun den Kompressor wieder getauscht und nun funktioniert es.
Es war wirklich ein Defekt am Hitachi Nachbaukompressor.
ich habe mir nun einen anderen Hitachi Nachbau gekauft - sogar billiger mit Halterung und Relais und der funktioniert wunderbar.
Ich habe keinen AMK gekauft, da er doch wesentlich mehr kostet und man muss die Schläuche usw adaptieren.
ich wollte aber nichts an den Schläuchen verändern, bevor ich genau gewusst habe, dass das Problem der Kompressor ist, d.h. es sollte ein einfacher Rückumbau möglich sein, da ich ja mit dem alten Kompressor fahren konnte.
Ich habe nach wie vor hinten (hauptsächlich Fahrerseite) das Problem, dass es bei Fahrbahnunebenheiten bei geringer Geschwindigkeit so klingt, als wäre das Reserverad locker. Es ist ein lautes Poltern. Ich dachte erst, das liegt an dem defekten Luftfahrwerk, aber nun habe ich es immer noch - sprich andere Ursachen. Beim letzten TÜV hat man nichts bemängelt... Was kann das sein und wie bekomme ich das weg?
Zitat:
@jocuping schrieb am 18. Februar 2019 um 13:24:16 Uhr:
Ich habe keinen AMK gekauft, da er doch wesentlich mehr kostet
Naaaja... wegen 100€ hätte ich an deiner Stelle schon den AMK genommen... aber jeder wie er/sie will 😉
Zitat:
@tigu schrieb am 18. Februar 2019 um 16:36:13 Uhr:
Zitat:
@jocuping schrieb am 18. Februar 2019 um 13:24:16 Uhr:
Ich habe keinen AMK gekauft, da er doch wesentlich mehr kostetNaaaja... wegen 100€ hätte ich an deiner Stelle schon den AMK genommen... aber jeder wie er/sie will 😉
Naja, mir ging es eher darum, dass ich ihn wieder zurückbauen kann, falls es nicht am Kompressor liegt. Das wusste ich ja zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Außerdem ist es mir egal ob er schneller hoch oder runterfährt, da ich es sogut wie nicht benutze.
Zitat:
@jocuping [url=https://www.motor-talk.de/.../...nicht-mehr-absenken-t6512448.html?...]schrieb am 19. Februar 2019 um 09:40:16
Außerdem ist es mir egal ob er schneller hoch oder runterfährt, da ich es sogut wie nicht benutze.
Hat der RRS I MY2008 keine Einstiegsautomatik?
Hallo,
mein 2016er Disco 4 hängt vorne rechts etwas.
Egal auf welches Niveau ich die Luftfederung einstelle, die Differenz zwischen links und rechts beträgt immer 2 cm. An der Hinterachse passt es.
Wenn ich das Fahrzeug abstelle, bleibt der Unterschied bestehen.
Hat jemand hier eine Idee was das sein könnte.
Besten Dank.
VG.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Discovery Problem Luftfederung' überführt.]
Vielleicht eine verbogene Aufnahme des Luftfederungssensors (kann bei Geländeeinsatz oder Schrauberei passieren). Mal links und rechts vergleichen.
Ansonsten kann die Werkstatt die Federung kalibrieren. Oder man selbst mit einem IID-Tool.
https://www.gap-diagnostic.com/products/iidtool/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Discovery Problem Luftfederung' überführt.]
Vielen Dank.
Leider oder zum Glück :-) nichts verbogen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Discovery Problem Luftfederung' überführt.]
2 cm Unterschied ist am Sensor relativ wenig Unterschied - hier hilft dann wohl nur neu kalibrieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Discovery Problem Luftfederung' überführt.]
Besitzt du das Diagnosegerät?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Discovery Problem Luftfederung' überführt.]