Range Rover sowie Range Rover Sport - wie geht es weiter?
Grüß Euch,
ich habe mich ziemlich spontan (also nach einer kurzen Probefahrt) für den Kauf eines RR Sport HSE Dynamic mit 249 PS entschieden und fahre das Fahrzeug nun seit 4 Monaten. Bis jetzt kann ich nichts Negatives sagen und bin sehr zufrieden. Ich wollte immer schon einen und habe meinen Emotionen freien lauf gelassen 🙂
Da ich über diese Marke noch wenig weiß und meine Fahrzeuge nicht allzu lange fahre, wollte ich Euch fragen, wie er denkt, dass es weiter geht. Der RR sowie der RR Sport hatten ja nur ein Facelifting. Wie sind die Intervalle bei diesen Autos?
Wann meint Ihr, kann man von den beiden Fahrzeugen ein neues Modell erwarten?
Danke Euch!
Beste Antwort im Thema
Ich war 12 Jahre mit meinen beiden RRS bei Woltmann in Bremen und die haben immer gute Arbeit abgeliefert;-)
501 Antworten
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 6. September 2021 um 16:00:30 Uhr:
Eigentlich geht es so gar nicht weiter!Wo bleibt der Vollstromer???
Zwischenzeitlich stellen manche Hersteller schon die zweiten Generation ihres E-Fahrzeugs vor….Ohne Worte!!!
Ich denke schon, dass da was kommt, glaube aber nicht, dass sie den von Anbeginn anbieten. Aber wer weiß....
Der Plug In wurde mir mit einer Reichweite von 100 km beschrieben. Wer`s glaubt ...
Zitat:
@Renschrowa schrieb am 6. September 2021 um 17:41:03 Uhr:
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 6. September 2021 um 16:00:30 Uhr:
Eigentlich geht es so gar nicht weiter!Wo bleibt der Vollstromer???
Zwischenzeitlich stellen manche Hersteller schon die zweiten Generation ihres E-Fahrzeugs vor….Ohne Worte!!!
Ich denke schon, dass da was kommt, glaube aber nicht, dass sie den von Anbeginn anbieten. Aber wer weiß....
Der Plug In wurde mir mit einer Reichweite von 100 km beschrieben. Wer`s glaubt ...
Vermutlich wie beim Mercedes Benz GLE350e, 100km WLTP dank 31.2kWh Batterie.
Ich frage mich wie schwer das Auto wird.
Ein paar Fakten:
Der P400 wiegt im Defender rund 100kg mehr als der P300, die grosse Batterie ( für 100km WLTP braucht man etwa 32kWh) wiegt vermutlich 150kg mehr.
Der Defender P400e wiegt mit der kleinen Batterie 340kg mehr als der P300.
Der L405 wiegt bereits jetzt als P400e mit kleiner Batterie und P300 Motor 2.5t.
Mein Fazit:
Die Kombination P400 und Hybrid wird sehr faszinierend werden, aber mit Extras fast 2.8t wiegen. 🙂
Ich kann mir aktuell keinen elektrischen Range Rover vorstellen, das Auto ist sehr ineffizient, benötigt daher sehr grosse Batterien, welche wiederum sehr schwer sind.
Ich denke für die reine elektomobiltät wir Land Rover ein separates, neues Modell auf den Markt bringen.
Man kann doch erwarten, dass die Karosserie des Neuen - abgesehen vom Mehrgewicht der Batterien - wieder bedeutend leichter wird?
Ähnliche Themen
Wie schwer schätzen die werten Herren den direkten E Defender Mitbewerber ein, der gerade auf der bayrischen IAA-E vorgestellt wird?
Würde heute eine Wette abgeben, dass JLR in 2,5 Jahren uns einen vollelektrischen Range Rover Evoque anbieten wird.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 6. September 2021 um 20:44:48 Uhr:
Wie schwer schätzen die werten Herren den direkten E Defender Mitbewerber ein, der gerade auf der bayrischen IAA-E vorgestellt wird?Würde heute eine Wette abgeben, dass JLR in 2,5 Jahren uns einen vollelektrischen Range Rover Evoque anbieten wird.
3t
Der G500 wiegt zwischen 2.4t und 2.6t. Der M176 wiegt trocken 209kg die 9G Tronic 95kg.
Mit Verteilergetriebe dürfte der Antrieb locker 400kg wiegen.
Der EQG erhält 4 Motoren und die EQS Batterie. Die Elektromotoren wiegen in der Regel 80kg/stk, der Batterie werden über 700kg nachgesagt.
Die Kardanwellen fallen weg, ansonsten ändert sich an der Radaufhängung nix.
Steht das Gewicht des RR Verteilergetriebes im Topix? Magna beliefert damit alle Hersteller.
Zitat:
@Renschrowa schrieb am 6. September 2021 um 19:18:34 Uhr:
Man kann doch erwarten, dass die Karosserie des Neuen - abgesehen vom Mehrgewicht der Batterien - wieder bedeutend leichter wird?
Nur wenn Du von Alu auf Karbon umstellst.
Der L405 wird bereits vollständig aus Aluminium gefertigt.
Folgende Punkte wären möglich:
E-Achse wie bei Volvo. ( kein mechanischer Antrieb der Hinterachse)
Wegfall der Differenzialsperren und des Verteilergetriebes.
Dies würde sich jedoch stark auf die Offroad Fähigkeiten auswirken.
Aber wenn er pro Rad ein Motor kriegt, dann brauchts all die Sperren nicht und jedes Rad kann total frei und unabhängig angesteuert werden, das müsste der ultimarive 4WD sein. Sperren zu simulieren ist dann keine Herausforderung. Elektromotoren haben auch andere Möglichkeiten, sie haben so hohe Haltemomente, wie das mit Verbrenner ohne Bremse vermutlich nicht möglich ist. Oder denkt an die Kurvenfahrt, ein Diffsperre oder ein Torquevectoring vernichtet immer Energie. Bei einem 4-Motoren-Antrieb gibt man auf ein Rad einfach etwas mehr Kraft.
Ich bin mir im Moment nicht mehr sicher, ob ich den neuen RR nehmen werde.
Ich habe Land Rover Austria als unnachgiebiges, nicht sehr kundenfreundliches und äußerst ungeschickt agierendes Unternehmen erlebt, selten habe ich so etwas seitens eines Fahrzeugherstellers erlebt. Begonnen hat es schon mit einer Lieferverzögerung und einer saudummen Argumentation dazu. Bei meinem RRS wurde vor kurzem das Leder am Fahrersitz an einer Stelle brüchig, Land Rover hat natürlich eine Garantiereparatur abgelehnt. Bremsscheiben musste ich auch nach 25.000 km ersetzen, obwohl ich nur dahingleite und keine sportliche Fahrweise habe (deswegen auch die Überlegung, auf den RR umzusteigen). Wie ich nun hörte, gibt es einige Probleme mit Bremsen, in jedem Fall zeigte man sich unnachgiebig. Im Winter musste ich die Batterie alle 3 Wochen aufladen. Die Werkstatt meinte, sie sei in Ordnung. Natürlich kein Ersatz seitens LandRover.
Ich wurde zur Präsentation des neuen RR nach München eingeladen und habe abgesagt. Wenn das neue Modell ähnliche oder gar mehr Probleme machen würde (wovon ich ausgehe), kann ich mich auf ein Abenteuer einstellen. Ich glaube nicht, dass ich das will.
Ist es denn überhaupt ratsam, ein neues Modell bei diesem Hersteller zu kaufen?
Mir geht es ähnlich. Mein RRS ist nach zwei Jahren bislang mehr oder weniger unauffällig. Ich kenne aber Geschichten von anderen, die möchte ich nicht erleben. Wir denken ernsthaft darüber nach, ihn nach dem Leasing einfach zu behalten, wobei auch da das Risiko irgendwie umkalkulierbar ist. Die Werkstatt ist gut, aber das hilft nicht, wenn der Hersteller bei diesen Preisen nicht kulant ist. Mal sehen, wir haben noch 1,5 Jahre, aber ein neuer ist mir auch zu risikohaft.
Zitat:
@cutf schrieb am 26. September 2021 um 19:57:16 Uhr:
Sowieso sollte man bei LR nicht gleich das neuste Modell kaufen…
Gute Frage, hatte einen der ersten Ingenium Diesel die vom Band liefen sowie aktuell einen der ersten P300e mit Pivi Pro.
Beide sind nicht abgebrannt.
25jahre Audi waren auch nicht spassiger.
Bisher einzig, völlig fehlerfreies Fahrzeug unser D30 seit über 50 Jahren eine Offroad Legende.
Aktuell haben alle Hersteller Massive Problemchen.... zumindest nach dem was in den Foren umgeht.
Bei dir war ja auch „nur“ der Antrieb neu. Aber ja, beim neuen Defender scheint alles ok zu sein, beim Velar war’s eigenlich „nur“ das ICTP