Rampe auffahren - aber Problem liegt nicht an der unteren Kante
Hallo,
ich würde gerne eine Rampe auffahren (Auffahrt zu einem Dach). Das Problem liegt aber hier nicht an der unteren Kante, sondern an der obereren: Sie ist nicht abgerundet. Wenn ich da mit meinem Volvo V70 2003 drüberfahre, kratzt es am Unterboden. Jetzt ist die Frage: Gibts nen Trick, auf den ich noch nicht gekommen bin? Fünf cm hohe und 15 cm lange Klötze kurz vorm Kratzen vor die Hinterräder zu legen, auf dass der Wagen hinten angehoben wird, hat nix gebracht. Diagonal fahren schien mir noch am ehesten als Verbesserung.
Danke für alle Tricks. Bauliche Maßnahmen scheiden aus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pgs-hd schrieb am 28. August 2018 um 19:16:56 Uhr:
Ich schau mal, ob ich Bilder machen kann. Baulich scheidet aus, weil das Gebäude nicht mir gehört. Diagonal muss ich mal ganz bewußt probieren. Es ist aber etwas eng da.Schnellfahren geht da nicht. Rückwärts runter kratzt, vorwärts runter nicht so sehr (der Wagen ist vorne etwas tiefer als hinten). Rückwärts hoch habe ich noch nicht versucht.
Siehst du Bahnfrei, es gibt einen Unterschied. Wenn du meinst ich bin völlig verblödet kennst du mich recht gut.
Gruß
74 Antworten
Man könnte in dem Fall oben einen Teerhubbel aufbringen, dann würden viele Autos rauf können.
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 29. August 2018 um 10:58:13 Uhr:
Na ja, wenn man sich die Rampe so ansieht weis man wenigstens warum das Parkdech so frei ist.
Ich käme da nicht drüber.
So ne Geschwindigkeitsbremse aus Holland könnte Helfen.
Warum nicht mal mit dem Eigentümer über eine Lösung reden.
Moorteufelchen
. . . gute idee . . .
Hallo,
also mit meinem alten V70 I bin ich draufgekommen, der hat einen klein wenig kürzeren Radstand (2664 vs. 2760 mm). Mein Volvo hat zwar das Werkssportfahrwerk, aber ein Freund von mir mit einem V70 II mit Standardfahrwerk (man sieht auch, dass es höher ist) kommt auch nicht rauf ohne Kratzen.
Andere Leute kommen da hoch mit nem Skoda Octavia und Golf Variant.
Alles was mit dem Eigentümer zu tun hat, möchte ich vermeinde, da es eine sehr, sehr große Firma ist und höchstwahrscheinlich mit einer solchen Anfrage schlafende Hunde geweckt werden, und dann dieser Parkplatz einfach gesperrt wird.
Da ich aber nicht jeden Tag da parke und einen Kombi besitze, macht es mir nix aus, da mal mit längeren Brettern zu probieren. Ich dachte, dass meine Klötze ausreichen müssten, aber die sind wohl einfach zu kurz.
Moin.
Sooo schmal ist die Auffahrt jetzt ja aber auch nicht.
Würde es mal so probieren:
Beim Hochfahren: Möglichst eng (!) an der rechten Wand hochfahren, dann bei der grünen Linie hart nach links einschlagen und parallel zu dem kurzen Stück Wand im 45°-Winkel hochfahren (roter Kreis / rote Linie).
Runter: Parallel zum kurzen Stück Wand fahren (roter Kreis; 45°-Winkel), wenn nah an der Wand links (aus Fahrtrichtung gesehen) hart rechts einschlagen und "normal" weiter runterfahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@v8.lover schrieb am 29. August 2018 um 23:02:45 Uhr:
Moin.
Sooo schmal ist die Auffahrt jetzt ja aber auch nicht.
Öhm, das hat nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun, da er ja mit dem Unterboden hängenbleibt.
Er muss beim Hinauffahren das ganze Heck etwas anheben, was er mit den Klötzchen versucht hat. Die Klötze sind aber eindeutig zu klein.
wieso hinten? Die Vorderräder fallen in ne Kuhle wenn ich richtig sehe, und er verlängert die Rampe wenn es vorne höher wird.
Es gibt im Campingzubehör kleine Auffahrtsrampen. Mit 4 Stück - wobei du je 2 miteinander verbindest - solltest du das Auslangen finden. Die gbt es in verschiedenen Höhen.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 30. August 2018 um 07:53:40 Uhr:
Zitat:
@v8.lover schrieb am 29. August 2018 um 23:02:45 Uhr:
Moin.
Sooo schmal ist die Auffahrt jetzt ja aber auch nicht.Öhm, das hat nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun, da er ja mit dem Unterboden hängenbleibt.
Doch, hat es schon. Wäre die Auffahrt schmal, könnte man nicht seinem Vorschlag folgen, die Rampe im 45° Winkel zu verlassen, um damit den Radstand auf rechnerisch 70% zu verkürzen.
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 30. August 2018 um 09:23:34 Uhr:
Doch, hat es schon. Wäre die Auffahrt schmal, könnte man nicht seinem Vorschlag folgen, die Rampe im 45° Winkel zu verlassen, um damit den Radstand auf rechnerisch 70% zu verkürzen.
Diagonal zu fahren, darauf kam der TE schon selber. Aber aus irgendwelchen Gründen will er nicht richtig ran. Vielleicht doch zu schmal ?
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 30. August 2018 um 09:49:26 Uhr:
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 30. August 2018 um 09:23:34 Uhr:
Doch, hat es schon. Wäre die Auffahrt schmal, könnte man nicht seinem Vorschlag folgen, die Rampe im 45° Winkel zu verlassen, um damit den Radstand auf rechnerisch 70% zu verkürzen.Diagonal zu fahren, darauf kam der TE schon selber. Aber aus irgendwelchen Gründen will er nicht richtig ran. Vielleicht doch zu schmal ?
Hallo.
Diagonal fahren bringt auch nur bedingt Vorteile. In obigem Fall wird der Winkel des Querfahrens nicht ausreichen auch wenn sich der "Radstand" gravierend verkürzt. Das Problem ist nun, dass das Fahrzeuggewicht beim Hochfahren auf dem linken Vorderrad und rechten Hinterrad ruht und dort entsprechend tiefer in die Federung geht.
Ich würde mir überlegen das Fahrzeug zu tauschen oder Bretter auf die Auffahrt zu schrauben. Inwieweit der Eigentümer dem zuschaut weiß ich nicht, kann mir aber vorstellen, dass dieser auch die Auffahrt ändern würde ( was der TE sehr kritisch sieht).
Wer nimmt schon ständig vier Keile mit und legt diese täglich passend unter alle vier Räder?
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 30. August 2018 um 10:28:32 Uhr:
Wer nimmt schon ständig vier Keile mit und legt diese täglich passend unter alle vier Räder?
... unter 2 Räder.
Außerdem parkt er nicht täglich dort.
Zitat:
@pgs-hd schrieb am 29. August 2018 um 16:52:55 Uhr:
Da ich aber nicht jeden Tag da parke und einen Kombi besitze, macht es mir nix aus, da mal mit längeren Brettern zu probieren. Ich dachte, dass meine Klötze ausreichen müssten, aber die sind wohl einfach zu kurz.
Zitat:
@kiaora schrieb am 30. August 2018 um 10:42:52 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 30. August 2018 um 10:28:32 Uhr:
Wer nimmt schon ständig vier Keile mit und legt diese täglich passend unter alle vier Räder?... unter 2 Räder.
Außerdem parkt er nicht täglich dort.
Zitat:
@kiaora schrieb am 30. August 2018 um 10:42:52 Uhr:
Zitat:
@pgs-hd schrieb am 29. August 2018 um 16:52:55 Uhr:
Da ich aber nicht jeden Tag da parke und einen Kombi besitze, macht es mir nix aus, da mal mit längeren Brettern zu probieren. Ich dachte, dass meine Klötze ausreichen müssten, aber die sind wohl einfach zu kurz.
Hallo Kiaora.
Er schrieb, dass seine vorhandenen Klötze unter zwei Rädern eben nicht ausreichen. Genaueres weiß man nicht. Ob die Befahrung nun täglich oder wöchentlich geschieht ist auch irrelevant, entscheiden muss er selbst.
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 30. August 2018 um 10:57:24 Uhr:
Zitat:
@kiaora schrieb am 30. August 2018 um 10:42:52 Uhr:
... unter 2 Räder.
Außerdem parkt er nicht täglich dort.
Zitat:
@wpp07 schrieb am 30. August 2018 um 10:57:24 Uhr:
Zitat:
Hallo Kiaora.
Er schrieb, dass seine vorhandenen Klötze unter zwei Rädern eben nicht ausreichen. Genaueres weiß man nicht. Ob die Befahrung nun täglich oder wöchentlich geschieht ist auch irrelevant, entscheiden muss er selbst.Gruß
. . . hier mal ein bildchen . . .
. . . wie so etwas ausschauen kann . . .
Zitat:
@dogomeicar schrieb am 30. August 2018 um 11:34:32 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@dogomeicar schrieb am 30. August 2018 um 11:34:32 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 30. August 2018 um 10:57:24 Uhr:
Hallo Kiaora.
Er schrieb, dass seine vorhandenen Klötze unter zwei Rädern eben nicht ausreichen. Genaueres weiß man nicht. Ob die Befahrung nun täglich oder wöchentlich geschieht ist auch irrelevant, entscheiden muss er selbst.Gruß
. . . hier mal ein bildchen . . .
. . . wie so etwas ausschauen kann . . .
Hallo.
Falls diese Unterlage ausreichend ist würde ich es tatsächlich versuchen die Kante etwas Forscher zu nehmen. Kommt das Fahrzeug aus der Federung und alles ist gut. Habe selbst ein tiefes Fahrzeug und bin öfters aufgesessen. Hört sich an als wenn dies das Ende des Fahrzeuges ist. Bei Kontrolle am Fahrzeugboden sieht man jedoch kaum etwas. Meistens ist es nur halb so schlimm.
Gruß
Klötze an allen 4 Rädern untergelegt?