Rahmen was abbekommen? Zx6r
Hallo,
ich hatte einen Auffahrunfall mit anschließendem Sturz auf die rechte Seite. Glücklicherweise ist mir nicht viel passiert, um den Unfall soll es hier auch nicht gehen.
Beim Motorrad war vorne der Ölkühler eingedrückt, die Kanzel natürlich gebrochen an einer Stelle, der gangschalter war abgebrochen und man konnte, weil die Verkleidung angeeckt ist nicht mehr voll Einlenken.
Hab die Maschine noch testweise gefahren (natürlich vorher Ölkühler, Gangschaltung gewechselt und die Verkleidung soweit befestigt, das nichts passieren konnte.) Lies sich überraschend gut fahren, keinerlei Probleme oder ziehen in eine Richtung. War alles in Ordnung. Allerdings hat die Verkleidung unten einfach nicht gepasst, daher hab ich folgendes neu gewechselt:
Gabel komplett
Gabelbrücke oben und unten gewechselt
Achse gewechselt
Schutzblech vorne
Und wie gesagt Ölkühler und Gangschaltung.
Leider passt vorne die Verkleidung immer noch nicht, die kommt vorne an den Reifen. Der Fixpunkt am Gehäuse links(Kupplung) steht, da kann man meiner Meinung nach nichts verkehrt machen. Also muss doch der Rahmen verbogen sein?
Seltsamerweise, war nichts verbogen von den Sachen die ich gewechselt habe, also Gabel, Gabelbrücke usw. Sieht alles gerade aus.
Mache ich einen Denkfehler? Oder sind die Alurahmen einfach sehr weich, weicher als die Gabel und die Brücken?
Anbei ein Foto vom Abstand zum Ölkühler.
Über ein paar Meinungen würde ich mich freuen.
PS: wie aufwendig ist es den Rahmen zu wechseln? Mir ist klar, eigentlich muss ich dann das gesamte Motorrad von rechts nach links bauen. Aber einen solch großen Umbau musste Ich noch nicht machen. Kabelbaum hab ich schon gewechselt und wie man an den arbeiten sieht auch schon deutlich mehr. Aber komplett noch nicht
41 Antworten
Ich muss mir überlegen ob ich die Arbeit noch reinstecken möchte. Wenn ich Geld haben möchte, muss ich es wohl schlachten, ansonsten bekomme ich vermutl. nurnoch ein Groschen. Fährt jemand von euch zwei Motorräder und denkt es macht Sinn? oder steht bei euch das andere nur rum?
Zitat:
@Tobiasrw schrieb am 26. März 2023 um 18:54:34 Uhr:
Ich muss mir überlegen ob ich die Arbeit noch reinstecken möchte. Wenn ich Geld haben möchte, muss ich es wohl schlachten, ansonsten bekomme ich vermutl. nurnoch ein Groschen. Fährt jemand von euch zwei Motorräder und denkt es macht Sinn? oder steht bei euch das andere nur rum?
Ich hab seit Jahren zig Fahrzeuge.. Autos, motorräder, fahrräder. Keine Ahnung ob du mehrere nutzt, ich wechsel gerne ab.
Entweder als Unfallmaschine unter Angaben zu Unfall, etc. verkaufen
oder
einen neuen Rahmen einbauen. Auf gebrauchte Rahmen würde ich verzichten, da dort evtl. das gleiche Schicksal droht.
Wenn man Zeit und auch Platz hat, kann man sicher überlegen die Kiste selber zu schlachten und einzeln zu verkaufen. Sicher wird man dann mehr Geld dafür bekommen, aber will man sich diesen Aufwand wirklich antuen?
Benötige auch entsprechend viel Zeit, da die potentiellen Käufer für die Einzelteile einem nicht die Bude einrennen. Dazu wird man wahrscheinlich nur einen Bruchteil überhaupt los.
Weitere Möglichkeit die Unfallmaschine als eigenen Ersatzteilträger hinstellen und sich das gleiche Fahrzeug nochmal besorgen. Aber wird man die Teile jemals benötigen?
Ich persönlich würde einen Schlussstrich ziehen und mich nach etwas Neuem umsehen.
Habe ich damals bei meinem Frontalunfall auch gemacht. Ich hatte allerdings das Glück einer VK-Versicherung. Noch im Rollstuhl sitzend habe ich mir die Ersatzmaschine gekauft.
Ähnliche Themen
Rahmen Schrott, weg damit, wirf nicht noch schlechtem Geld gutes hinterher. Einen Alurahmen zu richten halte ich für ausgeschlossen da die Festigkeit hinterher nicht mehr nachgewiesen werden kann LEBENSGEFAHR!!!
Hallo
Ich sehe dir Sache genauso, den Flitzer wieder her zu richten, bringt nicht viel und dürfte ein Verlustgeschäft werden. Von der Wirtschaftlichkeit aus gesehen gibt es nur 2 Möglichkeiten. Entweder verkaufst du den Flitzer wie hier schon erwähnt als Unfall Fahrzeug, denn es gibt ja genug Händler ( Siehe Ebay Kleinanzeigen ) die solche Maschinen ankaufen, oder du richtest sie Halbwegs wieder her als Zweitmaschine ( Wechselkennzeichnen ) und nimmst sie nur für den Stadtverkehr, alles was darüber hinaus geht ( Geschwindigkeit ) ist ein Kamikaze Flug.
Von welcher Anprallgeschwindigkeit reden wir hier eigentlich? Das kann nicht so viel gewesen sein, was die geschilderten Schäden angeht. Ich mag an den Rahmenschaden noch nicht so recht glauben. Die Rahmen sind i diesem bereich eigentlich recht stabil. Wenn da nicht mal die Gabel krumm war, dürfte der Rahmen eigentlich nicht vermackt sein. Auch spricht die Tatsache gegen einen derart massiven Rahmenschaden, dass die Verkleidung ansteht, dass die Karre tadellos fuhr.
Zitat:
@twindance schrieb am 27. März 2023 um 17:57:54 Uhr:
Von welcher Anprallgeschwindigkeit reden wir hier eigentlich? Das kann nicht so viel gewesen sein, was die geschilderten Schäden angeht. Ich mag an den Rahmenschaden noch nicht so recht glauben. Die Rahmen sind i diesem bereich eigentlich recht stabil. Wenn da nicht mal die Gabel krumm war, dürfte der Rahmen eigentlich nicht vermackt sein. Auch spricht die Tatsache gegen einen derart massiven Rahmenschaden, dass die Verkleidung ansteht, dass die Karre tadellos fuhr.
Genau. Ohne Angabe zur Aufprallgeschwindigkeit bringt das nix.
Eine deformierten Alurahmen erkennt man eigentlich recht gut. Außer die Verformung war im minimalen Bereich.
Da du das andere eh schon alles neu hast, gebrauchten nicht verunfallten Rahmen MIT Papieren kaufen und umbauen.
Der Trend geht klar zum Drittmoped. ;-)
Gerade weil die Gabel nicht (wesentlich) krumm ist, musste die gesamte Energie in den Rahmen rein.
Anders ist der fehlende Abstand zwischen Rad und Kühler auch nicht zu erklären.
Wenn der TE schon Geld investiert hat, dann sollte er den Rahmen vermessen lassen. Eventuell sogar einfach mal nach den Massen für den Sollabstand zwischen der Vorder- und der Hinterachse googeln und selber messen.
Ansonsten 200€ investieren, damit er Gewissheit hat.
Was für eine Kawa ist es denn genau?
Hier kann man den Radstand etlicher Moppeds nachlesen, Beispiel Z750:
http://www.2ri.de/Bikes/Kawasaki/2007/Z750
Wenn der Radstand deutlich kürzer als hier angegeben ist, dann kann man immer noch über das Verschrotten nachdenken.
Zur Zx6r habe ich das gefunden:
https://www.1000ps.de/...6r-2020-vs-kawasaki-ninja-zx-6r-2012-1792?...
Sowohl die von 2020 als auch von 2012 hat einen Achse-Achse-Abstand von 1400mm. Das sollte man einfach messen können.
Vlllt wären mal genauere Angaben zur Maschine nicht schlecht - Modelljahr z.Bsp. Mal ein paar vernünftige Fotos mit Gesamtansicht, Frontansicht als Ganzes in 2 Ebenen. Rahmen im Bereich des Lenkkopflagers. Die Fotos oben sind ja ganz nett, aber nicht sehr hilfreich wegen besch...eidener Perspektive. Aus dem Foto stände die Gabel sehr steil und die Gabelholme nicht parallel.....
Ich habe mal Fotos einer 6er Ninja ohne Verkleidung aus dem Netz gesaugt und angehängt - man beachte den massiven Rahmen im Bereich des Lenkkopfes. Ehe der Rahmen sich dort verzieht, dass sich der Lenkkopfwinkel verändert/steiler steht als ursprünglich, da zerbröselt bei einem Auffahrunfall die komplette Front. Da fährt keine Felge mehr rund und da steht kein Gabelholm mehr gerade.
Und genaues Mopped-Modell wäre insofern mal ganz nett - ich bin ja weiß Gott kein Kenner der Ninja, aber ein Ölkühler ist mir nicht wirklich in Erinnerung.
Hallo,
es ist die zx6r 600f, wie die auf den Bildern, von 1997. Der Rahmen ist ein Alurahmen. Von vorne mach ich gerne heute noch ein paar Fotos. Der Ölkühler sitzt unter dem Wasserkühler, direkt hinter dem Reifen, den siehst du auf dem Bild.
Wie gesagt, nach dem Unfall konnte ich die Maschine nachdem ich den Ölkühler und die Gangschaltung gewechselt habe, wieder Normal fahren. Da hat nichts gezogen oder sich irgendwie negativ angefühlt. Ich verstehe es nicht wirklich, dass der Rahmen schief sein soll aber der Rest augenscheinlich gerade aussieht. Gebe dir Recht, dass das irgendwie nicht zusammen passt. Denke auch, das bevor der Rahmen sich verbiegt, vorne an Gabel usw richtig spuren sein müssten. Ist aber nicht.
Wir können jetzt über dieses Thema noch ganze Bücher schreiben. Es ist doch logisch das ein ALU - Rahmen nicht so steif ist wie bei einem OLDI der noch einen Stahlrohr Rahmen hatte.
Es gibt nur 2 Möglichkeiten, entweder du lässt den Rahmen vermessen oder du lässt es und gehst das Risiko ein und machst eventuell einen Kamikaze Flug. PUNKT.
Vllt ist ja doch nur ein Montagefehler/verbogener Haltepunkt oder eine sonstige Kleinigkeit die Ursache? Wenn ich bei jedem mehr oder weniger läppischen Asphaltknutscher die ganze Karre auseinandergefeudelt und den Rahmen vermessen hätte, dann hätte ich bei dem Vermesser einen eigenen Schrein mit täglicher Anbetung um mein Wohlergehen. Und dazu habe ich bei meinen Schraubereien auch schon oft genug Blödsinn zusammengefrickelt, für den ich mich heute noch in den A.... beißen könnte.
Die Wahrscheinlichkeit eines derartige Rahmenschadens ist einfach recht gering und ein wenig Nachdenken über eventuellen "Eigenblödsinn" ist ja legitim