Rahmen Pulverbeschichte

Moin...

Möchte meinen Rahmen inkl. Anbauteile Pulverbeschichten lassen.Blöderweise kann mein Haus- und Hofbeschichter Teile dieser Größe ( 5,50 mtr)nicht bearbeiten.Weiß zufällig jemand von euch jemanden ? Raum OWL wäre klasse.

Danke und Gruß Sebastian

27 Antworten

Ok,dank dir erstmal für die Infos.Habe noch 2 Wochen Zeit bis der Rahmen vom Strahlen kommt,tendier aber schon in die Richtung,da man überall nur gutes liest.
Hat jemand schon die Tank Versiegelung von POR 15 getestet ?

Äh, Mommel, was ich noch vergessen hab. Du solltest mit dem Lackieren nach dem Strahlen nicht lange warten, sonst schlägt der Rost und anderer Schmutz auf der frisch gestrahlten Oberfläche gleich wieder zu. Und ganz wichtig, klebe alle Gewinde, Löcher oder sonstige maßhaltige Sachen ab. POR15 ist sonst aus Gewinden z.B., nur mit Gewindebohrer oder Schneideisen entfernbar. Wo das Zeugs sich erstmal verbissen hat, geht es nicht so leicht wieder ab. Und wenn es ausgehärtet ist, haben Cutmesser und ähnliche Werkzeuge schon ihre liebe Müh.......

Ja danke,werde ich berücksichtigen...habe auch gelesen,man sollte UNBEDINGT Handschuhe tragen 😁 Werde das Ergebnis dann hier vorstellen.
Werde nächste Woche erstmal das Getriebe zum Eisstrahlen bringen...das steht zu...junge junge...

Halt uns auf jeden Fall auf dem laufenden!

Ähnliche Themen

Weil ich das gerade oben am Bildrand sehe, Mommel, hat der Rost bei deinem Rahmen auch so unter den Gummiauflagern zugeschlagen? Beim Astro hast du sechs dieser Gummipuffer. Bei einigen war kaum was zu sehen, bei anderen war die Kontour des Loches völlig weggefressen. Hab mir dann 4er Platten für alle Löcher gemacht und den Bereich aufgedoppelt.......

Ne,bin wirklich erstaunt,für 40 Jahre denke ich wirklich ok.Karosserie sieht schlimmer aus was aber daran liegt,dass ich fast kiloweise Fichtennadeln aus den Hohlrümen rausgeholt habe und ein Ablaufloch mit Teroson (könnte kotzen) verstopft war.

Wenn ich den Rahmen abhole,nehme ich gleich die Karosse mit.Da werden dnn die Falze usw. gemacht.Der Rest geht dann wahrscheinlich zum Eisstrahlen.Wie gesagt,bringe das Getriebe nächste Woche hin,die machen mir das für 50,- wieder propper und strahlen den Kotflügel dann zur Probe.Wie gesagt,werde alles dokumentieren,falls jemand Interesse hat das ähnlich zu machen oder Adressen möchte.

Bis er dann wieder rollt wird bestimmt noch 1 Jahr ins Land gehen,aber wir wollen das vernünftig machen.Wenn der Rahmen soweit ist,bekommt er erstmal neue Leitungen,Bremsen,Buchsen von Energy usw. dann haben wir die nächsten Jahre Ruhe.

Hier nochmal Fichtennadelgedöhns... 

Autsch! Das mit dem Fichtennadeldreck ist ja übel.
Anscheinend haben wir was die Arbeiten betrifft ähnliche Auffassungen. Ich hab mir auch lieber mehr Zeit genommen und dafür nicht geschludert. Leitungen aus Kunifer (keine ABE, aber auch als Erstausrüstung zu finden) als Bremsflüssigkeit die gute Silikonflüssigkeit (ebenfalls keine ABE, dafür aber für den härtesten US Miltärgebrauch gemacht) und die Hohlräume sollen noch mit Mike Sanders Hohlraumfett behandelt werden. Bei den PU Buchsen sieh zu das du abschmierbare bekommst. Energy Suspension hatte für meinen Astro normale und abschmierbare. Hab dann für die paar Bucks mehr lieber welche genommen die ich im Fall des Falles wieder mit Fett beruhigen kann.

Hör mir bloß´auf mit Bremsflüssigkeit.Das was ich hier rausgeholt habe hätte sich dazu geeignet,Fenster abzudichten.Ich habe den Wagen nach Kauf nur 4 Wochen gefahren,dann ging mir das ganze Kabelgefummel,Heißklebergefummel usw. wirklich auf den Sack.Ich hab gesagt,ich mach ne frame off...also wird´s auch eine.
Wenn ich den Wagen eh schon auseinader habe,wäre es am flaschen Ende gespart,wenn ich irgendwas nicht machen würde,nur weiö ich das Ding auf der Straße sehen möchte und wenn die Kohle mal nicht da ist,dann wird´s halt 4 Wochen nach hinten geschoben.

ich teile mir zur Zeit ne Scheune mit nem Opel Schrauber,der bekommt zumeist den Mund nicht mehr zu 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mommel



ich teile mir zur Zeit ne Scheune mit nem Opel Schrauber,der bekommt zumeist den Mund nicht mehr zu 😁

Ich hoffe vor begeistertem staunen.

Ja klar...aber zwischen uns liegen Welten  😁

Soooo...nachdem ich hier viele Meinungen gesammelt hatte bezüglich der richtigen Bearbeitung des Rahmens,hier mal die Rückmeldung,für was ich mich jetzt entschieden habe.

Als Voranstich habe ich Zinga verwendet.Im ersten Durchgang verdünnt,der 2. Durchgang dann unverdünnt.Zinga enthält 96 % Zinkanteil in der Trockenschicht und ist dementsprechend nicht ganz billig.500 ml = 1 KG kosten 24,00 €

im Anhang ein Bild des Rahmens nach der Zingabehandlung und komplett durchgetrocknet.

Nach einer vernünftigen Trocknungszeit habe ich mich als Decklack für Brantho Korrux 3 in 1 entschieden.Durch die Zinkbeschichtung war die Wahl des Lacks nicht ganz einfach und POR 15 fiel aus. Brantho Korrux ist eine Einkomponenten Beschichtung mit sehr hoher Haftfestigkeit, Abriebfestigkeit und Elastizität.Hier gibts die komplette RAL Palette,ich habe mich für Chassis-Farbe entschieden. Hier kosten 750 ml 21,00 €.

Im Anhang ein Bild des Rahmens nach dem ersten Durchgang mit Brantho.

Danke nochmal an alle,die sich hier aktiv mit Tips beteiligt haben.Jetzt steht lediglich die Frage der Hohlraumversiegelung aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen