Rätselhaftes Vergaser-Schmutz Problem - Runner VXR200 - Expertenrat gesucht

Hallo liebe Roller / Vergasermotoren Experten 🙂

Ich habe mit meiner Runner VXR200 Bj. 2007 ein Problem das ich mir nicht mehr erklären kann und ich würde gerne andere Meinungen diesbezüglich hören. Achtung, das Problem ist relativ komplex und ich denke der Text wird relativ lang, aber ich möchte alles sehr ausführlich und genau erklären, weil ich glaube dass meine Chancen auf Erfolg dann steigen.
Ich Schildere mal die gesamte (Leidens)Geschichte so detailgetreu als möglich.

Ich hab mir im Februar diesen Jahres eine gebrauchte Runner VXR200 gekauft.
2007er Baujahr und 5000km auf der Uhr. Das Ding ist praktisch nur rumgestanden, alle Plastik-teile und Schläuche rund um den Motor sehen aus wie neu, kurzum, ich hätte den Zustand als äußerst gut eingeschätzt. Vor 1 Monat hab ich das Teil dann angemeldet und bin die erste Testrunde gefahren.
Nachdem ich wusste dass das Gerät sehr lange gestanden hat, bin ich nach dem Warm Fahren direkt auf die Autobahn und hab mal für 15 Kilometer alles aus dem Teil rausgeholt, Leistung meines Erachtens so wie's sein soll (145km/h lt. Tacho) alles bestens. Zufrieden mit meinem Kauf hab ich sie in der Garage abgestellt.

Der Tag darauf:

Wollte schnell was besorgen fahren, fahre aus der Garage raus und nach 100 Metern, AUS, Motor geht aus und startet auch nicht mehr. Klasse, zurück geschoben und noch am selben Tag auf Fehlersuche gegangen, Vergaser ausgebaut und in der Schwimmerkammer bot sich mir ein Bild des Grauens. Ablagerungen am Boden die ich mit dem Schraubendreher rauskratzen musste, wirklich ganz dick war der Dreck hier drin, sah für mich einfach nach Ablagerungen aufgrund der langen Standzeit aus außerdem wurde die Gilera durch den Vorbesitzer nie richtig gefordert (deshalb ja auch meine Autobahnrunde).

Hab den Vergaser dann grundgereinigt (im Benzinbad mit Pinsel und anschließend mit Druckluft), eingebaut, und das Teil springt sofort an und läuft wie ne 1.
Sehr gut dacht ich mir und bin eine kleine Testrunde (ohne Autobahn)gefahren - alles bestens.
Am Tag darauf wieder eine Testrunde - alles bestens.

Am nächsten Tag hätte ich den Roller wieder für eine richtige Fahrt gebraucht und nach 100 Metern wieder Schluss. Verdammt dacht ich mir.
Wieder ... Vergaser raus, aufgemacht, und wieder Dreck drin (so eine weise Gelatine-artige Pampe) - das hatte ich beim ersten mal auch schon.
Gut eine Erkenntnis gewonnen, der Dreck kommt vom Schlauch, die Hülle vom Benzinschlauch entfernt, und siehe da .... durch den Transparenten Schlauch sieht man Ablagerungen und weisen Dreck, aber richtig viel davon. War auch plausibel denn sie ist wie Anfangs erwähnt beim Vorbesitzer sehr lange rumgestanden.
Gut, Benzinschlauch und Filter gekauft, eingebaut, Vergaser einmal mehr grundgereinigt, Start und rennt. Wie beim ersten mal ohne mucken .... so, Testrunde steht an, Stadt, Bundestrasse, Autobahn - alles super, ich war zu 100% der Meinung ich hab die Ursache für die Verdreckung gefunden zu haben bis ich 2 Tage darauf (also heute) meine Runner wieder gebraucht hätte. Naja was soll ich sagen ... 100 Meter und wieder der selbe sch .... - AUS und nichts geht mehr ... naja hab den Vergaser noch nicht wieder geöffnet, aber ich bin mir sicher dass wieder diese weise Geletartige Pampe darin zu finden ist, nur ... WOHER ?

- Der Vergaser wurde in Summe 3 mal grundgereinigt -
- Benzinschlauch + Benzinfilter NEU

Woher zum Teufel kommt dieser Dreck, ich kann es mir nicht erklären ?
Ein Kumpel meinte vielleicht ist der Luffi dreckig, aber wie kommt Dreck vom Luffi in die
Schwimmer-kammer, für mich ausgeschlossen.
Kommt dieses weise Zeug evtl. durch den Benzinfilter durch ? Kann ich auch nicht so recht glauben, evtl ändert es die Konsistenz Temperaturabhängig und die Runner fährt einwandfrei sobald sie warm ist und beim kalt werden wird das Zeug wieder dickflüssig und macht den Vergaser dicht ?! Ich bin auf so mache Kuriose Idee gekommen.

Hoffentlich erschlagt euch die Fülle der Infos nicht, aber die meisten Threadersteller geben zu wenig Info, ich versuch meine Chancen durch viel Info zu steigern 🙂 Bin sehr gespannt ob gute Tipps kommen 🙂

Ich lad noch 3 Bilder vom alten Benzinschlauch hier hoch, dass man sich ein Bild vom ausmaß der Verschmutzung machen kann. Das weise Zeug kam aus dem Schlauch als er trocken war und ich ihn ein wenig gebogen habe, rieselte dann einfach so raus.

Danke
Christoph

Beste Antwort im Thema

@NRC

korrekt, aber dieser kreislauf ist natürlich getrennt von dem benzinkreislauf.
es ist auch mit sicherheit kein wasser oder kühlerflüssigkeit was sich da ansammelt.

werde das nun so machen wie viele hier schon vorgeschlagen haben und zwar den tank reinigen und die schläuche zum vergaser werden (wieder) ersetzt ...
hab zwar noch keinen schimmer wie ich die tankreinigung am besten bewerkstellige, deshalb spiel ich mit dem gedanken sie in eine werkstätte zu geben. ich wollte einen billigen fahrbaren untersatz und hab mir bisher nur probleme damit eingehandelt, hab langsam keine zeit und lust mehr mich damit auseinanderzusetzen.
ich werde natürlich berichten wenn du ursache gefunden wurde.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Das Problem ist ja hier nicht nur das Ethanol, sondern dass dieses Wasser bindet. Je höher der Gehalt im Benzin, desto höher kann auch der Wassergehalt sein.
Schaue dir nur mal einen Alugußmotor, der draußen im regen steht an und man erkennt schnell eine Reaktion daran.
Außen ist das ziemlich unwichtig, zumindest in der Funktion gesehen. Aber im System ist das ganze sehr unpraktisch. Deshalb ist E10 mit Alumotoren und auch Aluvergaser eine ziemlich schlechte Konfiguration.
Wenn nun also Ethanol das Wasser anzieht, kann man das nun mal nicht ganz vermeiden, wegen der Luftfeuchtigkeit. Dadurch wird auch der Versuch im Feld immer zu kleinen Unterschieden kommen, weil man ja auch immer wieder eine andere Luftfeuchtigkeit hat.
Reines Benzin hingegen stößt Wasser ab und bei alten Fahrzeugen zumindest, ist eine vorkehrung getroffen, damit das Wasser nicht mit in den Vergaser gelassen wird.
Es ist jetzt zwar immer noch relativ Oberflächlich, aber denke nun ausreichend erklärt, warum E10 bei ALU zu Problemen führen kann, wenn das Zeug steht. Im Betrieb hat dann auch das Wasser keine Chance mehr die Reaktion zu verwirklichen und da würde das wiederum funktionieren.
Bei den Gummi habe ich keine Ahnung. Habe hier aber schon Bilder gesehen, die angeblich nach E10 sich so zerflettert hatten. Aber bei Gummi, keine Ahnung.

@Forster007

Will ja nicht kleinlich sein, aber das Wort "bindet" ist in diesem Zusammenhang nicht ganz korrekt. Ethanol ist wasserlöslich. Ja und?
Du vergißt, das der TE ja den Vergaser und sei er aus noch so viel Alu gereinigt hatte, die Schläuche erneuert und dennoch hatte er dasselbe Problem wieder.
Die kristallinen Ablagerungen sehen überhaupt nicht nach einer "Oberflächenkorrosion" aus, sondern nach einer auskristallisierten Masse.

Polyvenyl wird durch Alkohol bw Ethanol hervorragend angelöst. Chemikalienbeständige Schläuche wären dann aus PE, teil. Silikon oder noch besser PTFE die sind aber eher schlecht zu verlegen (sind nicht so flexibel) - halten aber ewig. Beim Anlösen des PVC's würde auch eher eine Art "Schleim" an der Oberfläche der Innenseite des Schlauches entstehen, bw der würde sich irgendwann komplett auflösen. O-Ringe aus Gummi würden m.M.n. da bei dem üblichen Weg vom Tank zum Vergaser keine Rolle spielen.
Ich täusche mich aber auch gerne....

Nur kurz wegen wenig Zeit, die Aussage war allgemeiner Natur und hat erstmal nichts mit dem TE kann sein Problem zu tun.

Ist an deinem Vergaser nicht auch der Kühlkreislauf vom Wasserkühler verbaut "Vergaserheizung"

Ähnliche Themen

Forster hat da nicht ganz Unrecht . Die Alkoholate , welche ich in meinem letzten Beitrag erwähnte , ziehen Wasserdampf aus der Luft an . Dadurch entsteht eine Säure-Base-Reaktion . Also eine Chemische Reaktion . Und diese greift Aluminium , Dichtungen und Leitungen an wenn sie nicht aus resistenten Materialien sind . Dafür reicht schon eine Betankung mit E10 .

Gruß Ole .

@NRC

korrekt, aber dieser kreislauf ist natürlich getrennt von dem benzinkreislauf.
es ist auch mit sicherheit kein wasser oder kühlerflüssigkeit was sich da ansammelt.

werde das nun so machen wie viele hier schon vorgeschlagen haben und zwar den tank reinigen und die schläuche zum vergaser werden (wieder) ersetzt ...
hab zwar noch keinen schimmer wie ich die tankreinigung am besten bewerkstellige, deshalb spiel ich mit dem gedanken sie in eine werkstätte zu geben. ich wollte einen billigen fahrbaren untersatz und hab mir bisher nur probleme damit eingehandelt, hab langsam keine zeit und lust mehr mich damit auseinanderzusetzen.
ich werde natürlich berichten wenn du ursache gefunden wurde.

Die Vergaserheizung ist am Vergaser mit angeschraubt, es hat also damit gar nix zu tun mit der milchigen Brühe im Vergaser denn der Kühlwasserkreislauf ist ein separater.
Ich schreib es jetzt zum 3. mal, ALLE Kraftstoffschläuche rausmachen und erneuern, Vergaser komplett zerlegen und reinigen und nicht nur mit Druckluft ausblasen. Das Herausdrehen aller Düsen incl. Düsenstock, Schwimmernadelventil, Gemischregulierschraube usw ist wichtig, sonst bleiben in den feinen Bohrungen und Kanälen immer Rückstände drin.
Was man noch machen kann, das Sieb am Ausflusses des Tanks herausmachen und säubern, aber das ist nicht das Problem, kann man aber gleich mit erledigen
Lieber alles einmal RICHTIG machen und nicht 5x anfangen und herum pfuschen, denn das Problem mit den werksseitig verbauten Kraftsstoffschläuchen seit etwa 2007 ist bekannt, es kommt noch mit dazu daß die Kraftstoffe aggresiver sind als vor einigen Jahren. Im Inneren des Schlauches löst sich die oberste Schicht, wird milchig und der Dreck landet im Vergaser.
Auch wenn hier jemand schrieb, ihm sei das Problem mit den Schläuchen nicht bekannt, mir schon, ich habe mindestens 3-4 Fahrzeuge im Jahr mit diesem Problem in der Werkstatt in der ich arbeite.

Schönes WE
mopedgoeger

@ old Ole

Nun, vom Prinzip her ist die Entstehung der Alkohalaten theoretisch möglich, nur woher sollte der dafür benötigte Druck sowie Hitze herkommen? Ich rede von dem Problem des TE, vom Tank bis zum Vergaser kommt doch niemals genügend Druck und Hitze zustande. Und wohin würde dann der entstandene Wasserstoff entweichen? Ich glaube nicht, das das so einfach geht....aber wie gesagt, meine Kenntnisse sind rudimentär.

@DaChr1s
wir haben früher Stahlkügelchen in den entleerten Tank geworfen, und durch Schütteln mit den Stahlkugeln die Innenwand-Oberfläche mechanisch von Ablagerungen befreit. Danach mit etwas Sprit spülen, bis Sprit wieder sauber rauskommt. Ob das nun die professionelle Methode ist, entzieht sich meiner Kenntnis, aber es ist billig und hat funktioniert. Fahr doch sicherheitshalber mit Deinem Benzinschlauch zum Industriebedarf und frage nach einem PE-Schlauch derselben Dimension (wobei der Innendurchmesser wichtig wäre). Kostet nicht die Welt, schafft Dir aber Dein Problem vom Hals.

Moin joksy . Meine Erklärung bezog sich auf die E10 Diskussion hier , da wollte ich nur mal Klarheit rein bringen .

So wie ich das verstanden habe hat de TE nur den Benzinschlauch vom Filter zum Vergaser erneuert . Dann wird der vom Tank zum Filter noch der alte sein .

Um den Tankinhalt ausschließen zu können würde ich mit einem Schlauch den Sprit absaugen . Den Schlauch tief in den Tank und in eine Schüssel oder ähnliches laufen lassen . Wenn da nichts zu sehen ist was da nicht reingehört wird es wohl an den Schläuchen liegen . Bleibt nicht mehr viel übrig . Da Mopedgoeger da Erfahrung mit gemacht hat sollte man solche Tipps annehmen .

Gruß Ole .

so, nun hab ich auch wieder einwenig mehr Zeit. Seeigel147 hat danach gefragt und deshalb ist der Nebenschauplatz E10 entstanden.
Wie ja schon gesagt, zieht Ethanol Wasser an. Wenn man an einem Tag tankt, wo keine Luftfeuchtigkeit besteht, dann ist auch im Benzin bzw. Ethanol weniger Wasser drin, sofern natürlich die Tanke da nicht schon gepfuscht hat usw. Dieses Wasser kann mit Luft nun das Material angreifen. Vergaser wie Schläuche, wie schon gesagt, mit Gummi keine Ahnung, aber beim Vergaser (Aluvergaser) ist ja auch Luft drin und somit kann das Wasser zu Problemen führen. Bei der einen Tankstelle weniger als bei der anderen.
Das Problem bestand auch schon beim umstieg auf E5. Deshalb tankt man, wenn man ein Fahrzeug sehr lange stilllegt entweder das Benzin ohne einen Ethanolanteil oder man konserviert es anders. Auf Dauer ist also E5 und bei E10 schon kürzer nicht gut für das System, sofern es nicht explizit dafür gebaut wurde.
Das ist aber nur reine Theorie. In der Praxis kann es halt, wegen der Luftfeuchtigkeit wieder anders aussehen ;-)
Kann ja jeder für sich entscheiden.
WIe ja auch schon gesagt, wenn viel gefahren wird und das E10 nicht zur ruhe kommt, kann man dieses getrost fahren. Man hat wahrscheinlich nur ein höheren Verbrauch (Autobahn Landstraße) und eine heißere Verbrennung, weil das E10 ein kleineren Wirkungsgrad hat und somit heißer verbrennen muss bzw. mehr um die gleiche Leistung zu entfalten. Im Stadtbetrieb merkt man davon nicht viel, weil da ehe die Leistung nicht voll ausgeschöpft wird und somit ein Randeffekt hat.
Ich persönlich Tanke kein E10, obwohl ich viel fahre, da die Fahrten aber nicht geregelt sind, weiß ich nicht wie lange es so steht und investiere den 1€ gerne.
Aber betone es noch einmal, es hat nichts mit dem Problem des TE zu tun.

Zitat:

@seeigel147 schrieb am 18. April 2015 um 23:21:24 Uhr:


Auf dem Bild

So jetzt habe ich auch mal Zeit auf das Bild vom seeigel 147 zu antworten

Ich hatte jetzt am Nachmittag Zeit mir 2 fahrtüchtige 125ccm Rex anschauen. Keiner trägt das von dir gezeigte Plakat. Aber die Nutzer tanken das was gerade billig ist. Also auch E10
Dazu jetzt mal das Bedienungsheft
Einmal der Wartungsplan und dazu auch die von mir schon genannte Seite 13. Stand ist 2011
Ehrlich gesagt ist das der erste Wartungsplan wo auf einen Austausch der Benzinschläuche bestanden wird.
Bei meiner BMW wurden noch nie Benzinschläuche gewechselt und und bei meinen beiden Peugeot Elystar auch noch nie.
Am Montag werde ich mal bei meiner Autowerkstatt erfragen ob am Seat (2006) ŠKODA Octavia (2004) irgendwann Benzinschläuche gewechselt werden mussten.

Leute, bleibt doch einfach mal beim Thema, das kann doch nicht so schwierig sein, oder?????

Moin,
Bitten wir doch einfach den Moderator um Trennung der E10 Diskussion vom eigentlichen "Runner vxr200" Thema

Hallo zusammen !

Wollte kurz ein kleines Update zum besten geben. Der Tank wurde ausgebaut, leider war darin nichts zu finden, sowohl der Filter, als auch der Tank TipTop sauber. Nun bleibt nur noch die Möglichkeit, dass eben doch noch ein kleiner Rest im Vergaser irgendwo war - eine andere Möglichkeit gibt es wohl nicht mehr oder ? Der einzige Weg in die Schwimmer-kammer führt über die Benzinleitung ..... oder ?

LG
Chris

Zitat:

@DaChr1s schrieb am 29. April 2015 um 20:20:01 Uhr:


Hallo zusammen !

Wollte kurz ein kleines Update zum besten geben. Der Tank wurde ausgebaut, leider war darin nichts zu finden, sowohl der Filter, als auch der Tank TipTop sauber. Nun bleibt nur noch die Möglichkeit, dass eben doch noch ein kleiner Rest im Vergaser irgendwo war - eine andere Möglichkeit gibt es wohl nicht mehr oder ? Der einzige Weg in die Schwimmer-kammer führt über die Benzinleitung ..... oder ?

LG
Chris

Hättest du meinen Rat angenommen, wärst du schon lange fertig !!!

Manchmal hat man hier schon echt keine Lust mehr jemanden zu helfen, traurig aber wahr.

Also, mach endlich die Karre fertig, aber richtig!!!!!!!!

MfG
mopedgoeger

Deine Antwort
Ähnliche Themen