Rätsel: Zukunftsmobilität...?

BMW X5

Mit was werden wir in 10 Jahren fahren?
Benzin.....?
Diesel......?
Strom......?

Ich denke Wasserstoff wird sich durchsetzen!

Aus der Sicht vom Schwerverkehr her ist derzeit ein Leben ohne
dieselbetriebene Maschinen nicht vorstellbar!
Bestes Beispiel ist ein 7.5 Tonnen Bagger! Ein Mähdrescher!
Der Bauer mit seinem Trecker! Unzählige Beispiele....

Es gibt bereits wasserstoffbetriebene Schwermaschinen als Prototypen!
Hoffentlich setzen sie sich auch durch!

Wie denkt ihr darüber?

854 Antworten

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 6. März 2021 um 21:40:06 Uhr:


Südliches Frankreich.

Da sind dann aber die Unterschiede zu berücksichtigen; Wein in der dt. Stufe "halbtrocken" ist in Frankreich Wein mit der Stufe "trocken"; das, was dort "lieblich" ist, gilt hier schon als Likörwein.

Die Sache mit den Hofläden ist mitunter ein zukunftsmobiler Selbstbetrug. Auch dort sind nicht (mag Ausnahmen geben) alle Produkte aus BEV-Reichweite. Aktuell gibt es in meinem neue Kartoffeln. Aus Zypern. Saisonal? Was steht von Dezember bis März auf dem Speiseplan?

Einzelne können dem saisonal-regional Hobby nachgehen, wenn es alle so handhaben sollen, müssten wir das Land auf „30 Mio Einwohner schrumpfen und die bewirtschafteten Flächen wieder verdoppeln“.

Bewusster leben ist oft angebracht (Wegwerfgesellschaft), mancher Verzicht scheint mir dennoch quasi-religiös und übertrieben. Es gab Zeiten, da regte man sich über Pauschaltouristen auf und meinte, man sei was Besseres, weil man Individual-Urlaub in der Toskana machte. Auf welche Fläche man die Toskana hätte ausdehnen müssen, so dass diese Urlaubsform für alle möglich wär, hat man unter den Tisch fallen lassen.

Ein emsiger Rechner schrieb die Tage, in den ersten sieben Wochen des Jahres gab es 8 Tage an denen per Wind und Sonne 50% des deutschen Strombedarfs gedeckt werden hätten können, wenn man das tageszeitliche Auseinanderdriften von Angebot und Nachfrage vernachlässigt. Aber schön, dass wir Kraftwerke abreißen. Welchen zusätzlichen Strombedarf hätten wir, wenn zukünftig nur noch diese BEV-Teile auf den Neuwagenmarkt kämen?

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 6. März 2021 um 19:51:32 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. März 2021 um 17:06:15 Uhr:


Banause! Ortenaukreis.

Der Beste Wein kommt aus Italien!

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 6. März 2021 um 21:40:06 Uhr:


Südliches Frankreich.

na ja , jetzt könnte ich ja meine Region verteidigen und sagen, der beste Wein kommt aus dem Rheingau und Rheinhessen....

ich muss aber leider ehrlich zugeben, das ich ein Fan von Rotweinen aus Chile und Argentinien bin (v.a. Carmenere) und das argentinische (Bio-) Rindfleisch ist bei Metro sehr gut und auch ebenfalls preiswert....

nichts gegen regional - ich muss auch nicht an Weihnachten Erbeeren mit Schlagsahne haben, die Weihnachtsgans kommt aus dem Westerwald und wir kaufen viel regional - aber es gibt auch Dinge, die wonaders auf der Welt besser sind und während wir in vielen Dingen die angeblichen Vorteile der Globalisierung sehen sollen, müssen wir uns nicht ausgerechnet in der Abteilung Lebensfreude + Essen selbst kasteien;

PS: versucht mal eine regional produzierte Jeans zu kaufen und wie nachhaltig ist es eigentlich, den "Konsum" von Autos hochzutreiben, weil mir mittels Prämien schon wieder neue Autos - diesesmal BEV - kaufen....

Wenn Du in der Türkei wohnst, ist das mit der regional produzierten Jeans wohl einfacher.... Trigema fertigt ja wohl keine Jeans an.

Ich möchte ja nicht meckern und bin gern für eine Diskussion über Wein zu haben, aber bewegt Ihr Euch nicht ein wenig vom Thema weg.... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@NDLimit schrieb am 07. März 2021 um 09:14:53 Uhr:


Wenn Du in der Türkei wohnst, ist das mit der regional produzierten Jeans wohl einfacher.... Trigema fertigt ja wohl keine Jeans an.

Jogginghose ist doch auch schick...

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. März 2021 um 16:33:18 Uhr:



Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 06. März 2021 um 15:9:52 Uhr:


Klar, mit nem guten Gehalt kann man das machen. Mit dem Mindestlohn eher weniger.

Blödsinn. Unser Schlachter ist günstiger als die EDEKA-Fleischtheke, der Hofladen ist auch saugünstig. Direktvermarktung eben. Gut, wer Tiefkühlfleisch beim Aldi kauft, merkt eh nichts mehr...

Ich habe halt den Vorteil, dass die regionalen Erzeugnisse qualitativ extrem hochwertig sind. Unter anderem gibts hier den besten Wein Deutschlands und seit ich hier ein paar Regionalbiere gekostet habe, rühre ich sowieso kein "Fernsehbier" mehr an.

Genau das tun viele, also komm mal von Deinem hohen Ross runter. Wenn ich so einen Scheiss schon höre... Aber klar, die können ja ganz aufs Fleisch verzichten, wenn sie sich regional nicht leisten können...

Außerdem ist Wein ja wohl genau so eine Ressourcen und Platzverschwendung wie Rinderhaltung. Kommt schon den Golfplätzen gleich. Warum nicht gleich auf all das verzichten?

Man man man...

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 07. März 2021 um 10:1:15 Uhr:


Außerdem ist Wein ja wohl genau so eine Ressourcen und Platzverschwendung wie Rinderhaltung.

Und wieder zeigst Du, dass Du wenig Ahnung hast.

Was kann man denn auf den Steilhängen anderes anbauen als Wein? Was außer Weidehaltung ist auf den Schwarzwaldwiesen, von denen unser jährliches viertel Rind stammt, sonst noch an Bewirtschaftung möglich?

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 7. März 2021 um 10:21:14 Uhr:



Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 07. März 2021 um 10:1:15 Uhr:


Außerdem ist Wein ja wohl genau so eine Ressourcen und Platzverschwendung wie Rinderhaltung.

Und wieder zeigst Du, dass Du wenig Ahnung hast.

Was kann man denn auf den Steilhängen anderes anbauen als Wein?

Man könnte dort eine große Solaranlage anbauen, um damit die weniger privilegierten Bevölkerungsschichten auch mit BEV Strom versorgen zu können 🙂
Sag mal wie regional und saisonal sind eigentlich deine BEV und Solaranlagen von denen du den ganzen Tag lang schwärmst?
Eigenlob fängt irgendwann auch mal an zu stinken.

Zitat:

@NDLimit schrieb am 7. März 2021 um 09:14:53 Uhr:


....
Ich möchte ja nicht meckern und bin gern für eine Diskussion über Wein zu haben, aber bewegt Ihr Euch nicht ein wenig vom Thema weg.... 😉

da hast Du natürlich recht....

allerdings greifen die hier diskutierten Änderungen in der Zukunftsmobilitaet, die wir ja jetzt schon erleben, in viele andere Lebensbereiche ein:

wir erleben derzeit eine durch Corona eingeschränkte Mobilität - mit geringerem CO2-Ausstoss ;

Viele aktuell neue Verhaltensweisen werden nachhaltige Veränderungen mit sich bringen und egal, um welche Antriebsart es sich handelt, wird es auch zukünftig mehr Beschränkungen und Verteuerung des Individualverkehrs geben;

die Folgen verringerter Mobilität -egal wie es dazu kommt- sind u.a. vermehrter Internet-Versandhandel, evtl. lieber Flugreise als Langstrecke mit dem BEV, mehr Home-Office usw.;

und wer schon gewohnheitsmäßig "zuhause bleibt", zuhause arbeitet und im Netz kauft, der shoppt oft global und nicht regional; wer früher mit dem Auto zum Winzer oder Weinhändler gefahren wäre, bekommt die Weinkisten jetzt per DHL/Hermes/GLS/UPS - die fahren dafür mit immer mehr Sprintern herum, und vorher wurde die Ware evtl. erstmal eingeflogen...

es stellt sich also die Frage, ob und wie eine geänderte Zukunftsmobilität des Individualverkehrs überhaupt globale CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit bewirkt...

da schliesst sich dann der Kreis - wenn auch recht weit ausgeholt 😉

Weit ausgeholt stimmt.... und ja, ich gebe auch Dir recht und sogar einen grünen Daumen 🙂

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 7. März 2021 um 09:57:42 Uhr:



Zitat:

@NDLimit schrieb am 07. März 2021 um 09:14:53 Uhr:


Wenn Du in der Türkei wohnst, ist das mit der regional produzierten Jeans wohl einfacher.... Trigema fertigt ja wohl keine Jeans an.

Jogginghose ist doch auch schick...

nee nee... Kontrolle über sein Leben verloren....

🙂😁

Zitat:

@remix schrieb am 7. März 2021 um 11:36:26 Uhr:



Zitat:

@NDLimit schrieb am 7. März 2021 um 09:14:53 Uhr:


....
Ich möchte ja nicht meckern und bin gern für eine Diskussion über Wein zu haben, aber bewegt Ihr Euch nicht ein wenig vom Thema weg.... 😉

da hast Du natürlich recht....

allerdings greifen die hier diskutierten Änderungen in der Zukunftsmobilitaet, die wir ja jetzt schon erleben, in viele andere Lebensbereiche ein:

wir erleben derzeit eine durch Corona eingeschränkte Mobilität - mit geringerem CO2-Ausstoss ;

Viele aktuell neue Verhaltensweisen werden nachhaltige Veränderungen mit sich bringen und egal, um welche Antriebsart es sich handelt, wird es auch zukünftig mehr Beschränkungen und Verteuerung des Individualverkehrs geben;

die Folgen verringerter Mobilität -egal wie es dazu kommt- sind u.a. vermehrter Internet-Versandhandel, evtl. lieber Flugreise als Langstrecke mit dem BEV, mehr Home-Office usw.;

und wer schon gewohnheitsmäßig "zuhause bleibt", zuhause arbeitet und im Netz kauft, der shoppt oft global und nicht regional; wer früher mit dem Auto zum Winzer oder Weinhändler gefahren wäre, bekommt die Weinkisten jetzt per DHL/Hermes/GLS/UPS - die fahren dafür mit immer mehr Sprintern herum, und vorher wurde die Ware evtl. erstmal eingeflogen...

es stellt sich also die Frage, ob und wie eine geänderte Zukunftsmobilität des Individualverkehrs überhaupt globale CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit bewirkt...

da schliesst sich dann der Kreis - wenn auch recht weit ausgeholt 😉

Versandhandel spart sicher Verkehre ein, wenn die Pakete mit der Post kommen, anstatt wenn jeder 20 Km in die nächst größere Stadt für ein Paar Markenschuhe fährt (die Waren spazieren ja auch nicht von alleine in die Innenstädte). Internet kostet auch brutal viel Strom, künstliche Intelligenz und autonomes Fahren wenn es je kommt auch und Strom wird lange nicht Co2-neutral sein, mit dem Fortschritt wächst der Energiebedarf. Wäre interessant zu wissen wieviel mehr Strom Musikstreaming verbraucht als wenn es nur UKW Radio gäbe.

Beton/Bau ist auch sehr Co2 intensiv, man denke nur was China mit der Neuen Seidenstraße auf die Beine stellt.

Zitat:

@remix schrieb am 7. März 2021 um 09:10:52 Uhr:


... und wie nachhaltig ist es eigentlich, den "Konsum" von Autos hochzutreiben, weil mir mittels Prämien schon wieder neue Autos - diesesmal BEV - kaufen....

Kannst du dieses "Konsum hochtreiben" durch geförderte BEV irgendwie mit Zahlen hinterlegen? M.E. dient/hilft die Förderung um BEV preislich an Verbrenner anzugleichen, damit Kaufinteressenten weg vom Verbrenner hin zum BEV gelenkt werden.

Zitat:

@E97 schrieb am 07. März 2021 um 10:49:21 Uhr:


Sag mal wie regional und saisonal sind eigentlich deine BEV und Solaranlagen von denen du den ganzen Tag lang schwärmst?
Eigenlob fängt irgendwann auch mal an zu stinken.

BEV: Tschechien, basierend auf VW-Technik. PV: Module aus D (Solarworld), Wechselrichter und Akku ebenfalls (E3DC).

Also alles so regional wie möglich. Eigenlob? Kann ich nicht erkennen. Ich zeige nur auf, was man ganz einfach tun kann, wenn man die Möglichkeit dazu hat. Als Erwiderung kommen nur Ausflüchte und Scheinargumente als Rechtfertigung.

Wer keinen Hofladen vor der Tür hat oder keine Quelle für direkt vermarktetes Fleisch: regional Einkaufen kann man auch bei EDEKA.

Zitat:

@reox schrieb am 7. März 2021 um 11:49:27 Uhr:



Zitat:

@remix schrieb am 7. März 2021 um 09:10:52 Uhr:


... und wie nachhaltig ist es eigentlich, den "Konsum" von Autos hochzutreiben, weil mir mittels Prämien schon wieder neue Autos - diesesmal BEV - kaufen....

Kannst du dieses "Konsum hochtreiben" durch geförderte BEV irgendwie mit Zahlen hinterlegen? M.E. dient/hilft die Förderung um BEV preislich an Verbrenner anzugleichen, damit Kaufinteressenten weg vom Verbrenner hin zum BEV gelenkt werden.

all diese Massnahmen - BEV-Prämien, wie auch die Umtauschprämien beim Diesel - sind immer erstmal konsumfördernde Konjunkturprogramme für die Autoindustrie und diese haben v.a. immer mehr Autos auf die Strassen gebracht:

die Anzahl der in der Bundesrepublik gemeldeten Pkw erreichte am 1. Januar des Jahres 2021 mit rund 48,25 Millionen Fahrzeugen den höchsten Wert aller Zeiten

interessant dabei v.a. der kontinuierliche Anstieg seit 2010, vorher seit 2005 eher Stagnation.....

das Auto ist ein Konsumprodukt und verkaufsfördernde Massnahmen wie Prämien u.a. Vergünstigungen kurbeln den Neuwagenabsatz an, gleichzeitig wird das Durchschnittsalter immer höher, weil die Gebrauchten länger genutzt werden und auf der Strasse bleiben;

evtl. liegt das daran, dass die neuen BEV in vielen Fällen "nur" Zweit- oder Drittwagen sind, aber dazu habe ich auf die Schnelle keine Zahlen - Du vielleicht ?!

Den Mechanismus, mit Prämien mehr Konsum zu generieren, worüber die Autoindustrie frohlockt, muss ich wohl selbst Dir nicht mit Zahlen belegen - hatten wir mit Abwrackprämie, Dieselumtauschprämie etc. ja nun schon öfter - Ergebnis Rekord von 48,25 Mio. PKW, immer ältere Fahrzeuge, die gebraucht erschwinglicher werden und auf den Strassen bleiben....

Jetzt werden mehr BEV in den Markt gedrückt - die stehen auch CO2-technisch besser da- aber trotzdem gibt es immer mehr, mehr, mehr - cui bono ?

Ähnliche Themen