Rätsel!!!

Audi 80 B3/89

Hallo Gemeinde!

Ich habe ein Rätsel für Euch, vielleicht hat ja einer eine Idee!
Das Getriebe und die Kupplung habe ich heute bei meinem Audi tauschen lassen und beides funzt wieder wie eine Eins! Aber:
Wenn ich zwischen 0 - 40 km/h fahre, egal ob ich beschleunige oder langsamer werde, egal ob ich aus-oder eingekuppelt habe, egal ob die Klimaanlage an- oder ausgeschaltet ist hört man ein geschwindigkeitsabhängiges "klack-klack-klack", man könnte es auch als Schleifen ("Eiern"😉 beschreiben. Das hat man auch schon vor dem Wechsel des Getriebes gehört, kann also nicht mit dem neuen Getriebe zusammenhängen!
Das Rätselhafte an der Sache ist aber: Sobald ich im Rollen, wenn das Klacken deutlich hörbar ist, den Motor ausschalte, ist auch das Klacken weg. Wenn ich den Motor dann im Rollen des Autos wieder starte, ist auch das Klacken sofort wieder deutlich zu hören. Ausser den Motor zu starten und auszumachen habe ich sonst nichts gemacht.
Es kann also nicht an der Kupplung, dem Getriebe oder der Antriebswelle liegen (das bewegt sich ja auch alles bei ausgeschaltetem Motor).
Wer hat eine Idee oder kennt vielleicht sogar das Phänomen??? Für Vorschläge bin ich sehr dankbar!

Gruß,
Dominik

Autodaten:
Audi 80 B4 Quattro 2.0E, Motorkennbuchstabe: ABK

42 Antworten

Hydrostößel?

ich hatte auch mal so nen klackern
also bei mir lag es daran das ich 3 liter öl zuwenig drin hatte man hörte das klackern aber auch nur bis 40 kmh

Zitat:

also bei mir lag es daran das ich 3 liter öl zuwenig drin hatte

boaaa...da ist meiner schon trocken - hab nur 3l drin....

Wie kann man das seinem Auto antun...? Audiquäler!

Gruß🙂

na ich hatte den neu und bei mir passen 5 liter rein die oil anzeige ging auch noch net an

aber recht haste sowas sollte man keinem auto antun

Wenn sich das Klacken nur rein geschwindigkeitsabhängig verhält, sprich sich nicht verändert, wenn er aus/einkuppelt, sind die Hydrostössel schon mal raus, weil das Klacken dann sonst mit fallender/steigender Drehzahl ändern würde.
Wenn aber das Klacken bei abgeschaltenem Motor weg ist, muss es ja irgendwo vom Motor kommen. Aber welches Bauteil am Motor verhält sich Geschwindigkeitsabhängig, aber nicht drehzahlabhängig !?! Das ist mal ein gutes Rätsel 😉

Gruß Jürgen

...

...weder zu wenig Öl noch sind es die Hydrostößel! Die hört man zwar bei kaltem Motor nach dem Starten, das Geräusch ist aber nach ein paar Sekunden wieder weg.

Dominik

Dann wären die Hydros noch gut.
Das kann Minuten dauern, bis die sich füllen.

Zitat:

man könnte es auch als Schleifen ("Eiern"😉 beschreiben

Abschirmbleche der Bremsscheiben?

ich hab bis jetzt auch kein Plan - aber die Bleche würden auch bei Motor aus schleifen - oder?
Ist echt´nen Rätsel....

...

habe ich auch schon dran gedacht, aber die hören nicht auf zu schleifen, wenn man den Motor während der Fahrt ausmacht! Muss also ein Bauteil das direkt mit dem Motor zu tun hat sein.

Mir kam eben so die Idee, dass es der kleine "Hammer" im Zündverteiler sein könnte. Der dreht sich doch auch permanent wenn der Motor läuft, oder???

Ja - aber drehzahlabhängig.....
Es wird immer spannender🙂

Zitat:

aber die Bleche würden auch bei Motor aus schleifen

Eben.

Was meinst Du mit "Hammer"?
Hab noch nicht erlebt, daß ein Verteiler derartig Krach macht.

Jemand 'ne Idee?

@ponti
wie eben....?
Geräusch ist nur bei Motor an - geschwindigkeisahängig - aber nicht drehzahlabhängig.........
Das ist ja das Unding......0 Plan

Gruß

Man hört es immer öfter das die Metallbetriebenen Verteilerzahnräder radau machen - das müßte aber wiederum im Stand zu hören sein - genauso die Hydros - wie siehts mit dem Tacho aus ?? Hüpft er - obwohl der ist auch unabhängig vom Motor

die Idee mit dem Tacho ist garnicht so schlecht - wenn er das Auto mit Motor aus, rollen läßt,ist ja auch Zündung aus,also ruhe vom Tacho - startet er Motor ,ist Zündung an - auch Tacho......

Deine Antwort