Räder Golf 7
Hallo erst mal
Sagt mal ich habe vor mir einen Golf 7 zu zulegen. Ich fahre bisher einen Golf 5 und habe einen Satz Winterreifen die noch fast neu auf Original VW Alus schlummer.
Passen die Räder auch auf den 7mer. Auffälig ist das die Räder nur 15 Zoll haben und der 7mer auf 16 Zoll läuft.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@me3 schrieb am 1. Februar 2019 um 19:28:56 Uhr:
VW hat hier eine Gesetzeslücke genutzt, Der Nachfolger wird höchstwahrscheinlich Sensoren haben.
Bitte keine Fake News verbreiten. VW hat keine "Gesetzeslücke" ausgenutzt. Es steht den Herstellern frei ob sie ein direktes oder indirektes System anbieten, sofern das System den in der ECE-Regelung Nr. 64 festgelegten Anforderungen entspricht.
Ich kann nur hoffen, dass VW auch zukünftig ein indirektes System anbieten wird. Ein indirektes System als Druckverlustwarnung erfüllt seinen Zweck. Ich bin nicht darauf angewiesen, dass mir mein Fahrzeug den Druck anzeigt, denn diesen prüfe ich bei der regelmäßigen Kontrolle mit einem geeichten Messgerät (je nach Witterung, mindestens ein Mal im Monat). Ein direkt messendes System hätte für mich keinerlei Mehrwert, aber Mehrkosten, Scherereien und mehr Müll zur Folge.
27 Antworten
Dank der Sensoren bei meinem MB prüfe ich den Luftdruck überhaupt nicht mehr
@ Pisel
Bei ebay Kleinanzeigen findest du reichlich originale 15" Stahlfelgen
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 2. Februar 2019 um 11:15:49 Uhr:
Dank der Sensoren bei meinem MB prüfe ich den Luftdruck überhaupt nicht mehr
Ich bin jedoch nicht der Meinung, dass man sich auf die Anzeige dieser Sensoren verlassen kann. Das dürfte so auch im Bordbuch deines Mercedes stehen. Ich würde auch mit Sensoren den Druck weiterhin regelmäßig prüfen.
Hatte mit dem passiven System im Golf auch noch nie Probleme. Jeder wie er es will und braucht. Der technische overkill hat auch Grenzen. Sah früher auch kein Problem darin, beim Reifenwechsel und ab und an beim Tanken nach dem Druck zu sehen. Wer nicht grade nen Fetisch hat, dem wird das auch heute noch reichen :-).
Zum Thema. Technisch, vom Fahrwerk her, hat sich zwischen 5er und 7er nicht wirklich viel geändert. Sprich die meisten Felgen passen problemlos. LK ist immer und ET weitgehend identisch. Nur 15 Zoll passt nicht bei jedem 7er, je nachdem welche Bremse verbaut ist. Hatte ein Vorredner auch schon geschrieben, denn war beim 5er auch schon so und erkennst du daran welche Größe im deiner COC vermerkt ist. Beim 1.6er TDI Schalter solltest du keine Probleme haben, bitte trotzdem nachschauen. Du musst sie allerdings abnehmen lassen, sobald ET oder Durchmesser von deinen Papieren abweicht, um auf der sicheren Seite zu sein. Bei Originalfelgen wird das zwar kaum auffallen, aber dann hast du auch ein ruhiges Bauchgefühl und schonst deine Nerven, falls es einem doch mal auffällt. Würde mir vor der Montage die Papiere der Felge beim VW Teiledienst besorgen, Daten abgleichen und gut ist. Mit diesen Papieren, vor allem der Traglastbescheinigung, kannst du sie dann auch beim TÜV vorführen.
Zitat:
@MP IV schrieb am 2. Februar 2019 um 19:52:17 Uhr:
Zum Thema. Technisch, vom Fahrwerk her, hat sich zwischen 5er und 7er nicht wirklich viel geändert.
Das kann man zumindest bei seinem 1.6 TDI überhaupt nicht so sagen, denn dieser hat hinten die Verbundlenkerachse. Da hat sich eine ganze Menge geändert. Es gibt meines Wissens nach sogar geringfügige Unterschiede bei der Spurbreite zwischen VBA und MLA beim Golf 7.
Ähnliche Themen
Hallo, hatte das gleiche Problem. Beim 1,5 tsi bj 8/17 sind die alten Einpresstiefen (et50) von Golf 5 oder 6 nicht freigegeben. Ist 2 mm kleiner. Kann man aber ohne Probleme anbauen. Ich habe das das Ganze eintragen lassen. Kostet 30€. Immerhin billiger als neue Felgen. Grüße
...und trotzdem werden die gängigen ET 35 - 45 LK 112, die seit der Einführung des 5ers etc. angeboten werden, ohne Probleme passen. Müssen halt bei der kleinsten Abweichtung eingetragen werden (z.B. Austin vom GTI passen problemlos, aber weil ET 49 vs 51, müssen sie eingetragen werden). Lächerlich, aber so ist es eben. Ich weiß, das Thema Verbund- vs Mehrlenkerachse soll sogar schon Beziehungen zerstört haben, aber die überwiegende Mehrheit der Fahrer wird den subjektiven Unterschied nicht merken und technisch hat es auf die Frage des TE keinen Einfluss, da hinten immer die kleinere Bremsscheibe verbaut ist. Vorn, wo es drauf ankommt, ist und bleibt es ne klassische McPherson Aufhängung mit den genannten technischen Daten, die eben mit dem 5er weitgehend identisch sind.
Hallo ich nochmal
Ich habe jetzt im Internet angaben zum Golf7 was die Felgen und Bereifung betrifft gefunden.
Meine Felgen vom Golf 5 haben eine ET von 50 und fahren darf oder soll ich bei 15" (195)eine ET von 43 oder 47.
Bei 16" (205) soll ich aber eine ET von 50 nehmen . Erklären tut sich das mir nicht so genau.
Sofern vorhanden muss die KBA-Nummer übrigens gut lesbar außen auf der Felge stehen. Ich gehe aber nicht davon aus, dass auf der Felge eine KBA-Nummer zu finden sein wird.
In diesem Fall bleibt als einzige Möglichkeit die Eintragung der Räder in die Fahrzeugpapiere mittels Tragfähigkeitsbescheinigung von VW. TÜV/Dekra erstellen das Gutachten, die Eintragung erfolgt in der örtlichen Zulassungsstelle. Natürlich nur, wenn die baulichen Voraussetzungen für eine Eintragung gegeben sind. Die Kosten dürften sich auf ca. 100 € belaufen.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 7. Februar 2019 um 15:52:10 Uhr:
Die Kosten dürften sich auf ca. 100 € belaufen.
Beim TüV-Süd aktuell 90,50 €, Felgen plus Reifen, und die Kosten für die Eintragung auf der Zulassungsstelle kommen natürlich auch noch oben drauf.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 7. Februar 2019 um 15:52:10 Uhr:
Sofern vorhanden muss die KBA-Nummer übrigens gut lesbar außen auf der Felge stehen. Ich gehe aber nicht davon aus, dass auf der Felge eine KBA-Nummer zu finden sein wird.In diesem Fall bleibt als einzige Möglichkeit die Eintragung der Räder in die Fahrzeugpapiere mittels Tragfähigkeitsbescheinigung von VW. TÜV/Dekra erstellen das Gutachten, die Eintragung erfolgt in der örtlichen Zulassungsstelle. Natürlich nur, wenn die baulichen Voraussetzungen für eine Eintragung gegeben sind. Die Kosten dürften sich auf ca. 100 € belaufen.
Doch, es gibt Zubehörfelgen von VW, auf denen die KBA-Nummer außen aufgeprägt ist. Damit hat mir der Freundliche damals eine Liste mit zugelassen Fahrzeugen ausgedruckt.
An den TE: Sind es die 5 Speichen Alus? Das Gutachten habe ich noch in der Garage, weiß aber nicht ob es zum Zeitpunkt des Ausdrucks den Golf 7 schon gab.
Die KBA steht gut lesbar außen dran. Das ist die KBA46415.
Und innen stehen dann die anderen Daten wie ET 50 usw.
Ich fahre am besten mal zum TÜV und frage mal nach. Ich werde den Radsatz auf jeden Fall behalten bis der neue Golf da ist . Aber ihr habt mir auf jeden Fall weiter geholfen. Besten dank dafür.
MfG
Pisel