Radwechsel beim TT
Hallo liebe TT-Freunde,
nächstes Wochenende möchte ich meine Winterräder montieren. Da ich das beim TT bisher immer in der Werkstatt machen ließ, habe ich ein paar Fragen:
1. Welchen Wagenheber nehme ich am besten, den aus dem Bordwerkzeug, einen Rangeierwagenheber oder einen Hydraulikwagenheber?
2. Wo setze ich den Wagenheber an?
3. Womit kann ich auf die Ansatzfläche und die Radschrauben behandeln, damit ich die Räder besser wieder abkriege? Kupferpaste scheidet bei Alufelge ja wohl aus, oder?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Moin.
1. Das mit dem Wagenheber is eigentlich egal welchen du benutzt, ich nehm aber meistens nen rangierwagenheber.
2. Den WH vom TT setzt du unten an der falz beim schweller an. den rangierWH am besten an den Gummipuffern die sich nem paar cm zur fahrzeuglängsachse hin befinden.
3. ich nehme immer weiße keramikpaste oder ganz wenig kupferpaste für die schrauben.
bei alus nehm ich für die radnabe garnix! kurz mal richtig mit ner drahtbürste vom flugrostbefreit und das wars. bei
stahlfelgen selbige gleitprodukte 😛
Grüße
@Black CaTT
Den serienmäßigen Wagenheber würde ich nur in Notfällen benutzen. Wie hier bei MT hin und wieder berichtet wurde, sind schon einige TTs abgerutscht - mit entsprechenden Schwellerbeschädigungen.
Als Korrosionschutz/ Trennmittel würde ich "Kawenol Bremsen-Wartungs-Spray" empfehlen. Zu beziehen bspw. bei Norbert Schaub GmbH
www.kawenol.de/bremsenservice.php
Der Netto-Preis lag letztes Jahr bei 13,66€ für 400ml. Dürfte für mehrere Autoleben reichen.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Black CaTT
1. Welchen Wagenheber nehme ich am besten, den aus dem Bordwerkzeug, einen Rangeierwagenheber oder einen Hydraulikwagenheber?
@Black CaTT,
benutze den serienmäßigen Wagenheber aus dem Bordwerkzeug. Du musst aber darauf achten, dass Du ihn wirklich gerade ansetzt.
Einen Rangierwagenheber einseitig unter nur einem Aufnahmebock zu setzen und dann zu heben birgt das Risiko, dass die dadurch punktuell zu groß wirkende Gewichtskraft des TT`s zur Verformung des Unterbodens an dieser Stelle führt.
Ist schon mehrfach passiert 🙁
Zitat:
2. Wo setze ich den Wagenheber an?
Die Aufnahmepunkte sind an der Schweißfahne vom Längsschweller, der senkrechte Blechstreifen. Wenn Du unter den Schweller entlang streichst, dann ist dort eine Markierung zu ertasten. Ca 35-40cm hinter dem Vorderrad und ca 35-40cm vor dem Hinterrad.
Schaue einmal bitte in die Betriebsanleitung Deines TT`s. Da steht das alles genau drin.
Zitat:
3. Womit kann ich auf die Ansatzfläche und die Radschrauben behandeln, damit ich die Räder besser wieder abkriege? Kupferpaste scheidet bei Alufelge ja wohl aus, oder?
Mit absolut gar nichts!
Die Anlageflächen der Nabe nur mit einer Drahtbürste reinigen, um eventuell anhaftenden Rost zu entfernen.
Wenn Du Schraubengewinde mit Fett oder Öl einschmierst, dann stimmt das Anzugsdrehmoment der Schrauben nie mehr!!
Anzugsdrehmoment für Stahlfelgen 130 Nm, für Alufelgen 120 Nm beachten.
@moerf
Daß man die Schraubengewinde nicht mit Schmier- oder Trennmitteln behandelt, versteht sich von selbst.
Was aber ist gegen einen Korrosionsschutz zwischen der Ansatzfläche Felge/ Bremsscheibe einzuwenden? Wer schon mal eine "festgebackene" Felge lösen mußte, der läßt diese Bereiche nicht unbehandelt. Das von mir empfohlene Spray läßt sich bspw. sehr gezielt aufbringen und wenn man es anschließend leicht verstreicht ist der Bereich optimal geschützt - besonders wenn der TT nicht in Winterschlaf geschickt wird.😉
Grüße!
Moin.
Also ich kann nur aus meiner erfahrung sprechen und seitdem ich mal zwei lockere räder hatte, weil das drehmoment der radschrauben zu früh erreicht war, durch korrosion des außen- und innengewindes, mach ich die ganze sache immer etwas mit keramikpaste gängig und hab seither keine lockeren schrauben oder reifen mehr.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Black CaTT
1. Welchen Wagenheber nehme ich am besten, den aus dem Bordwerkzeug, einen Rangeierwagenheber oder einen Hydraulikwagenheber?
Hi
Ich wusste ja das Audi TT Fahrer irgendwie anders sind.
Die haben sogar anderes Werkzeug.
Die "normalen" Auto-Bastler nutzen einen Rangierwagenheber
Audi TT Fahrer nutzen einen: Rangeierwagenheber 😁 😎 😛
VG
Alex
toll, für diesen geistigen dünschiss nen drei jahre alten threat ausgekramt! *daumenhoch*
ist halt ein "frecher typ" 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Fabian666
toll, für diesen geistigen dünschiss nen drei jahre alten threat ausgekramt! *daumenhoch*
Es war ein "e" zuviel und da fühlt sich halt mancher
Esel gemüßigt, dies zu kommentieren. 😁
Das Kennzeichen sagt alles: BM (für´s restliche Deutschland und Österreich und die Schweiz: BM = Bauernmetropole) 😛
Hallo leute,
trotz dessen, dass dieser Thread jetzt schon recht alt ist, hoffe ich mir kann trotzdem weiter geholfen werden.
Ich habe letztens versucht mit meinem Rangierwagenheber den wagen hoch zu heben, dabei habe ich die Nut verbogen. Der Rangierwagenheber hat leider nicht so eine tiefe kerbe wie der Standard Wagenheber, somit war wohl die Belastung zu stark an den beiden druckpunkten (Der runde Wagenheber Kopf hat leichte Vertiefungen im Rand aber nicht genug um die Nut komplett zu umschließen). Ich glaube auch dass ich den Wagenheber zu allem Übel auch noch zu weit vorne angesetzt hatte.
Leider erkenne ich keinen Ansatzpunkt, wo der Wagenheber richtig positioniert wäre, das einzige was ich sehe sind zwei kleine wellen die direkt hinter der Nut liegen (so sieht es zumindest vorne rechts aus, habe links jetzt net nachgesehen), es scheint so als wäre dies die stelle. Da die Nut aber keineswegs an dieser stelle stärker ist, wird der Rangierwagenheber dort genau das gleiche Problem haben wie an der stelle weiter vorne, oder?
Muss ich den Wagenheber jetzt hinter der Nut (Flache stelle) ansetzen oder ist er gänzlich ungeeignet? Diese Gummipads soll man ja dann wohl nicht verwenden, wie ich das hier lese!?
Vielen Dank schon mal
Grüße
Was den für eine Nut ?
Wenn du einen kleinen Rangierwagenheber hast, nimm den Topf ab, so passt der Heber genau unter die Gummiauflagen und sonst nichts.
Nut halt, diese senkrechte kante unterm Schweller...
Kopf abnehmen... ich schau gleich mal ob ich den abkriege...
Die Gummipuffer waren bei frühen Baujahren nicht ab Werk. Ich denke, die Probleme mit eingedrückten Bodenblechen sind davon abhängig. Vielleicht hat Audi mit deren Installation das Bodenblech verstärkt? Meiner hatte die Stöpsel (Mj. 06) und ich kann den Wagen daran heben, ohne dass der TT verletzt wird.
Bei genauer Zentrierung paßt der Teller meines Rangierwagenhebers übrigens exakt unter den Gummipuffer.
Grüsse!
Hallo,
unter einem Gummipuffer (hinten links) hatte ich heute einen Ölfleck. Gibt es dort eine Art Überlauf (Haldex)? Manche schreiben von auslaufender Innenraumversiegelung. Wer hat Infos. hierzu? Danke im voraus!
MfG