Radstand beim Phaeton im Verhältnis zur Konkurrenz relativ kurz

VW Phaeton 3D

Hi Forum,
mich wundert dass der Radstand beim Phaeton im Verhältnis zur Konkurrenz relativ kurz ist (288-300cm, bei BMW und MB 10-15 cm mehr bei ungefähr gleicher Totlallänge), wobei es dem P doch vor allem um den Komfort geht. Natürlich macht nicht allein der längere Radstand den Komfort aus (offensichtlich, weil er IST sehr komfortabel), aber es würde mich interessieren was da die Abwägungen gewesen sein könnten. Kennt sich jemand gut in der Materie aus, und ist es vlt nur ein Märchen, dass längerer Radstand = mehr Komfort?

VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dadshome2 schrieb am 5. Mai 2018 um 22:49:13 Uhr:


Udo, speziell für Dich. 2 Klicks bei Wiki und Du hättest Dir (und uns) 2 ganzen Posts ersparen können:

Entschuldige meine Unwissenheit über die Typenbezeichnungen von BMW und MB sowie die ungeheuerliche Bequemlichkeit, meine Fragen nicht selbst beantwortet zu haben.

Ausgerechnet demjenigen, der wie kaum ein anderer User hier im Phaeton Forum auf fast jede Frage eine Antwort gibt und mit der Suchfunktion permanent passende Threads und/oder Beiträge zu einem Problem findet und verlinkt, solch einen Satz vor den Bug zu knallen, finde ich gelinde gesagt unverschämt.

Du kannst ab jetzt davon ausgehen, dass ich zu deinen Themen nix mehr schreiben werde. Ich möchte dich und das Forum mit meinen Fragen nicht weiter belästigen.

Udo

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich bin schon über mehrere Tage den W-220 von meinem Arbeitskollegen gefahren einem S-350 mit luftfederung in Kurzversion das Auto fährt sich auch nicht schlecht aber was den sitzkomfort der premiumsitzanlage des phaetons und dessen Fahrkomfort angeht auf Langstrecken angeht möchte ich weder eine S-klasse noch einen 7 er BMW in meiner Garage stehen haben.
Außerdem ist der phaeton für die meisten das Understatement schlecht hin,da nicht viele da draußen den wahren Wert dieses Autos nicht erkennen,was ich wiederum gut finde,nicht ständig wegen dem Auto gemustert werde,ob man sich dies Auto leisten kann.
Aus eigner Mercedeserfahrung bin ich von der angepriesen qualität von Mercedes nicht überzeugt dafür habe ich Zuviel Lehrgeld bei meinem E-500 T 4 Matic bezahlen müssen und der unfreundliche Kundendienst der mir entgegen kam,bei überteuerten Stundenlöhnen (180€/h) stand 2009 ganz zu schweigen.

Zitat:

@Dadshome2 schrieb am 6. Mai 2018 um 21:37:10 Uhr:


Lieber Udo, es tut mir Leid, sorry!
Ich hoffe, Du nimmst meine Entschuldigung an und wir kommunizieren weiterhin miteinander!

Gerne. Alles wieder gut 🙂
LG
Udo

IMHO ist der im Verhältnis zur Fahrzeuggesamtlänge geringe Radstand der Tatsache geschuldet, das der Phaeton auch als Fronttriebler/Allradler konzipiert wurde. Dabei liegt der Motor vor dem Getriebe mit dem Vorderachsdifferential. Als Folge ist der vordere Überhang entsprechend länger, somit schrumpft der Radstand.

Bei reinen Hecktrieblern tritt diese Thematik nicht auf, da gibt es keine Vorderachsdifferential mit Gelenkwellen.

Bei anderen Modellen haben VW / Audi andere Getriebebauformen eingesetzt. bei denen das Differential weiter vorne oder sogar über eine Nebenwelle im Bereich der Ölwanne angeordnet ist.

Grüße

Arndt

Richtig.
Das ist auch der Grund, wieso der PHAETON nie ein moderneres Getriebe bekam. S passt nicht rein 🙁

Ähnliche Themen

@tron42 Das klingt nach einer vernünftigen Erklärung, danke! Bei den älteren Audi Modellen (V8, A8 1. Gen.) ist der Radstand auch tatsächlich viel kürzer als zb MB (S-Klasse kurz 1991-98 511cm Länge, 306cm Radstand, A8 94-02 kurz 503 cm bei 288cm Radstand, also sehr vergleichbar mit dem P.)

@uwe1967 So geht es vielen von uns im Forum, und genau das hat bei mir die Frage mit dem Radstand aufgeworfen. In einem anderen Thread wurde gerade nochmal die Qualität der 18-Wege Sitze erwähnt, es gibt natürlich viele Gründe für den Komfort des P.

@gerhard.schmitz1 Ich habe die Beinfreiheiten tatsächlich nicht vergleichen können, es könnte also durchaus sein, dass diese bei MB und BMW üppiger sind, habe aber noch nirgendwo gelesen dass die bei dem P. zu eng wären, also könnte Deine Vermutung gut hinhauen. Wiki gibt leider sehr wenig Preis und auch sonstwo habe ich mich nicht schlau machen können.

Langer Radstand:
+ Geradeauslauf
+ Komfort
- Wendekreis

Im Vergleich zu S-Klasse und 7er fällt auf, dass der Motor beim Phaeton vor der Vorderachse sitzt und bei den Wettbewerben auf der Vorderachse. Das führt zu kürzerem Radstand beim Phaeton.

Wegen der von Win7 beschrieben Eigenart; ob nun genau deswegen oder nicht; kommt der Dicke m.E. auch sehr früh mit dem Hinterteil rum😎 Macht für einen Allradler bei Neuschnee im Winter fast schon Frühlingsgefühle 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen