Radschrauben sollten neu: Sternschrauben sinnvoll? Felgenschloß (noch?) empfehlenswert?

Bei mir steht ein Ersatz der Radschrauben an, da der Kegel mittig eine Furche aufweist (Stahlräder offenbar vom Vorgänger wohl überzogen). Nun sollten diese erneuert werden. Hierbei stellen sich aber ein paar Fragen ...

Ganz normale kosten ca. EUR 1.– pro stück – macht total 20.– (ggf. plus Porto); Sternschrauben ca. das dreifache (was bei dieser Preisgrößenordnung insgesamt nicht übermäßig ins Gewicht fällt) und benötigen noch einen Adaptor; diese gibt's in zwei Varianten: mit dickerem Kopfteil (Durchmesser 23mm) und mit dünnerem (Durchmesser 20mm). Letztere sind minim teurer und werden wohl v.a. dann benötigt, wenn das Loch in der Felge sehr eng ist.

Frage: sind Sternschrauben sinnvoll? Oder besteht erhöhte Abrutschgefahr infolge möglicher Verdreckung? Ist das ein – begrenzter (?) – Diebstahlschutz (i.S.v. zwar kein eigentliches Felgenschloß mit (begrenzt) indiviuellem Schlüssel, aber genügend unkonventionell, daß die nicht einfach so abgeschraubt werden)? Wird dazu auch Torx (oder Außen-Torx) eingesetzt?

Als ich meinen Garagisten auf ein Felgenschloß angesprochen hatte, meinte er: Finger weg – a) nicht mehr nötig, da inzwischen fast jedes Auto Alus drauf hat, und somit das Diebstahlinteresse relativ gesehen massiv gesunken sei (wobei das regional unterschiedlich sein könnte) – und v.a. b) diese würden heute beim erstbesten Radwechsel alle entfernt, da nur Scherereien, wenn Schlüssel nicht greift.

Empfehlungen?

12 Antworten

Bleib bei den handelsüblichen Bolzen.
Macht im Nachgang am wenigsten Kopfschmerzen.
Die Serien Opelfelgen wecken wenig bis gar kein Begehren eines spontanen Besitzerwechsels.

Gruß

D.U.

Nimm doch normale Schrauben, warum Sternschrauben, da brauchst du nochmal einen Adapter dazu.
Felgenschlösser würde ich auch nicht empfehlen. Wenn einer die Felgen klauen will, klaut er sie sowieso, denn die Diebe haben die Werkzeuge alle dabei. Die Teilkasko bezahlt die Felgen, wenn die Scheiben auf dem Boden stehen.

Sternschrauben meint Torx? Hatte ich noch nie gehört.

Nein, das ist definitiv kein Schutz. Jeder halbwegs versierte Schrauber hat so etwas liegen.

Entweder normale Schrauben nehmen, oder Radsicherungen, die nach Thatcham zertifiziert sind. Alles andere bringt nichts.

Und die Pro's ziehen Dir die Felgen trotz Radsicherung

Ähnliche Themen

Danke soweit ... 🙂

Sternschrauben dürfte XZN meinen – technisch gesehen (vom Aufbau her) ist das ein Inbus mit 3 um 30° versetzten Quadraten ineinanderverschachtelt – sieht dann wie ein Stern aus und wird auch "Vielzahn" genannt; im alten Passat aus den 1970ern ist der Zylinderkopf mit solchen festgeschraubt. Von den Bildern her könnte es hier auch ein 8-Zahn Doppelquadrat (2 Quadrate um 45° versetzt) sein.

Danke, da ist sogar das Netz unsicher. Meine erste Suche hat auf eine Seite geführt, die Sternschrauben als Torx identifiziert hat. Vielzahn wäre ja in der Tat etwas anderes.

Zitat:

@KulleriBlurps schrieb am 19. April 2025 um 09:57:34 Uhr:



Als ich meinen Garagisten auf ein Felgenschloß angesprochen hatte, meinte er: Finger weg – a) nicht mehr nötig, da inzwischen fast jedes Auto Alus drauf hat, und somit das Diebstahlinteresse relativ gesehen massiv gesunken sei (wobei das regional unterschiedlich sein könnte) – und v.a. b) diese würden heute beim erstbesten Radwechsel alle entfernt, da nur Scherereien, wenn Schlüssel nicht greift.

Empfehlungen?

Sehe ich ganz genauso.

... oops – "Sternschraube" dürfte kein XZN sein, sondern 10-Kant-Inneninbus ...

Auch diese Sonderform (Mercedes) der Radbefestigung wird als Sternschraube bezeichnet.

Oder diese…

PS: wenn der Kegelbund mittig eine „Furche“ aufweist, ist nicht auszuschließen, dass auch das Rad Schaden genommen hat.

Img
Img

Ja, irgendwie befremdend, wenn nicht mal der Anbieter selbst Ahnung zu haben scheint, wie die technische Bezeichnung lautet ...

Wegen der Furche habe ich weniger Bedenken bzgl. der Stahlfelgen, da ich sowohl für Sommer, als auch für Winter Alus habe. Aber mit einer Furche mittig im Kegel gefallen mir die Schrauben selbst nicht mehr wirklich (auch wenn wohl noch genügend). Solange der aber noch abgemeldet in der Tiefgarage steht, stellt sich das Problem noch nicht wirklich und es bleibt Zeit, neue zu besorgen.

Sei es drum…, Deine Frage bezog sich ja auf den Sinn einer derartigen Radbefestigung.

Ich klinke mich mit bei den Vertretern der konventionellen Radbefestigung (mit Sechskant) ein, weil ich keinen Mehrnutzen in der Stern-Vielzahn-Multi-Gedöns-Befestigung erkennen kann.

Auch schätze ich die Anzahl der Opel-Vectra-B-Liebhaber nicht so groß ein und unterstelle, dass Dein Fahrzeug weit davon entfernt ist, potentielles Opfer eines Räder-Diebstahls zu werden.

Danke – ja, ich war wirklich unsicher, ob ich ohne Felgenschloss beunruhigt sein sollte und wie heikel Felgenklau inzwischen ist – und da dürften 15" und 16" wohl ohnehin unter dem Radar bleiben. Da die Schraubenköpfe in einem Loch unten liegen, wäre auch die Schraubenkopfoptik irrelevant. Rein technisch sind die normalen 6-Kant zwar nicht die allerbesten; da hatte ich immer wieder mal welche (nicht Radschrauben), in die dann ein Schlitz gefräst werden mußte, um sie wieder auf zu kriegen – was hier aber insofern weniger relevant, da immer mit Nuss und nicht mit Zangenschlüssel geschraubt wird. Dahingehend wäre ein Innenvielzahn schon nicht schlecht – benötigt aber einen Adaptor (resp. Spezial-Bit/Nuss) ... wirklich nötig ist dieser Aufwand nicht ...

Somit mein vorläufige Fazit: Felgenschloß kein Thema mehr ... ob dann doch noch Innenvielzahn lass' ich an dieser Stelle mal noch offen ... aber vermutlich nicht – womit es wieder hundskommune geben dürfte ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen