Radschrauben passen nicht trotz richtiger Länge in ABE
Hallo zusammen,
Ich habe mir neue Felgen bestellt und laut ABE benötigen diese Kugelkopfschrauben M14x1,5 mit einer Schaftlänge von 27/28mm..
Genau solche Schrauben habe ich mir bestellt allerdings sind diese viel zu kurz und schauen hinter der Felge maximal 3-5mm raus.. Die KBA Nummer stimmt definitv mit der, der Felge überein. Weiß jemand woran es liegen kann oder was man da macht ? Würde mit längeren Schrauben die Betriebserlaubnis erlischen?
120 Antworten
Seltsam ist, daß sowohl mit ET35 wie auch mit ET45 die Befestigungsmittel gleiche Schaftlänge aufweisen sollen, und diese nur 27 resp. 28 mm beträgt. Dies bringt mich auf Variante 5 (s.o.) – sprich: diese genannten Schaftlänge könnte der innerhalb der Felge zu liegen kommenden Schaftlänge entsprechen und die Länge der greifenden Gewindegänge müßten noch dazugezählt werden (was ziemlich schräg und wohl äußerst unüblich wäre). Mit dem ersten Bild des TE (wo ja nur gerade ca. 3mm herausschauen) könnte sowas jedoch vereinbar sein.
@D.B.9 – geh mal hin, steck eine (vorgesehene) Schraube ins Loch, markier jenen Bereich, der herausschaut, und miß mal die Länge des restlichen Schafts (die innerhalb der Felge zu liegen kommt). Wenn das den 27 resp. 28 mm entsprechen würde, könnte tatsächlich noch die greifende Gewindelänge dazugerechnet werden müssen.
Irgendwie müssen die ja uf die 27 resp. 28 mm kommen – die Frage ist, worauf sich das bezieht. Wenn Schrauben mit 27 resp. 28 mm "Schaftlänge" nur 3mm herausschauen, dann ist etwas faul – die Frage ist: was ...
Mein Gott, es ist halt einfach ein Fehler......
Ähnliche Themen
Das sollte doch egal sein, welcher Bund es ist. Hier geht es um die Info wie
die Gewindelänge gemessen wird. Wenn du dir die Zeichnung anschaust, wirst
du erkennen, das der Bund dabei egal ist. Ggf. für einen nicht Techniker zu schwer
zu verstehen?
Auf der ersten Seite hat der TE zwei Bilder der Verkaufsverpackung der gekauften Schrauben gezeigt. Bei der angegebenen WWW-Adresse kann man die Teilenummer (4250513458874) heraussuchen, und da ist ganz klar die Länge des Schaftes mit Gewinde unterhalb des Kugelbunds mit 28mm angegeben. Die Schrauben wären somit gemäss Papieren korrekt.
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 2. Mai 2025 um 09:09:23 Uhr:
Ggf. für einen nicht Techniker zu schwer zu verstehen?
Nein, aber das Thema der Schaftlänge hatten wir schon und bei deinem wenig aussagekräftigen "Guckst du" wusste man ja nicht, worauf du hinaus wolltest. Für dich vielleicht zu schwer zu verstehen?
Zitat:
@KulleriBlurps schrieb am 2. Mai 2025 um 08:42:21 Uhr:
Seltsam ist, daß sowohl mit ET35 wie auch mit ET45 die Befestigungsmittel gleiche Schaftlänge aufweisen sollen,
Warum?
Guck mal in ein COC wieviel verschiedene Felgengrößen mit verschiedenen ET's stehen, die haben alle das selbe Befestigungmittel.
Ich kann von ET35 bis 46 OE Felgen fahren, mit ein und dem selben Bolzen.
Vielleicht ist es auch ein Produktionsfehler der Felge.
Was der Hersteller dazu sagt würde mich auch interessieren.
Zitat:
@KulleriBlurps schrieb am 2. Mai 2025 um 08:46:12 Uhr:
Irgendwie müssen die ja uf die 27 resp. 28 mm kommen – die Frage ist, worauf sich das bezieht. Wenn Schrauben mit 27 resp. 28 mm "Schaftlänge" nur 3mm herausschauen, dann ist etwas faul – die Frage ist: was ...
Vermutlich sind es Dehnschrauben, deren Länge in Abhängigkeit von Temperatur, Luftfeuchte und Drehmoment variabel ist.
Erst im Winter braucht es, bei abnehmender Temperatur und geringerer absoluter Luftfeuchte, dann längere Befestigungsmittel.
Zitat:
@KulleriBlurps schrieb am 2. Mai 2025 um 08:42:21 Uhr:
Seltsam ist, daß sowohl mit ET35 wie auch mit ET45 die Befestigungsmittel gleiche Schaftlänge aufweisen sollen, und diese nur 27 resp. 28 mm beträgt.
Die Radnabe bleibt immer die selbe, bei gleicher Felge, die verändert sich nicht durch verschiedene ET´s.
Durch die jeweilige ET ändert sich nur die äußere Felge wie weit der Reifen nach aussen oder auch nach innen wandert für die Freigängigkeit im Radkasten.
Das ist eine Falschaussage. Es gibt auch Räder/Felgen, bei denen die Felgenmitte in der Tiefe variiert wird, um unterschiedliche ETs zu realisieren.
Bitte Vorsicht mit solchen Pauschalaussagen.
Das ist alles nutzloses Geplänkel.
Der TE braucht Radschrauben mit selben Gewinde, demselben Kugelbund aber ca 10 mm länger, damit 7-8 Umdrehungen möglich sind. Ende.
So kann man den evtl Schreibfehler im Gutachten bzw Produktionsfehler der Felgen ausgleichen.
Ohne Rücksprache beim Hersteller, würde ich die Teile erstmal nicht montieren.
Bei evtl Produktionsfehler stimmt die tatsächliche ET vielleicht nicht mit der im Gutachten und auf der Felge überein und man wundert sich, weshalb was schleift.