Radschrauben erst nach 500km nachziehen, wie groß ist das Risiko?

BMW 5er G30

Guten Abend,

vor einer Woche wurden bei meinem 530e die Reifen gewechselt, seitdem steht er durch Home Office in der Garage.
Leider habe ich heute kurzfristig erfahren, dass ich morgen 500 km weit fahren muss.

Problem: Feiertag. Unterwegs bei Euromaster anhalten zum nachziehen ist nicht. Wie Risikoreich ist eine solche Autobahnfahrt?

Lieber lassen?

42 Antworten

Bei den BMW Niederlassungen hier steht das immer drauf. Auch wenn andere Arbeiten vollzogen wurden.

Was diskutieren wir hier eigentlich?
Das nachziehen dauert 2 Minuten.
Wenn man sich aber lieber auf das fehlerfreie arbeiten Dritter verlässt, dann muss man das nicht kontrollieren.
Ich würde die Röder nie ohne Drehmomentschlüssel und nochmaliges nachziehen wechseln. Es geht ja um meine Gesundheit.

Aber wehe, es fehlt mal 0,1L Öl nach einem werkstattbesuch… da ist hier aber mehr los! ;-))

Wechsle meine Räder selber und habe auch noch nie nachgezogen. Aber einen Drehmomentschlüssel darf man sich gerne mal zulegen, kostet nicht die Welt. 😉

Zitat:

@petaxl schrieb am 13. Mai 2021 um 08:08:49 Uhr:


Mein Reifenhändler hängt schon gar keine Zettel mit dem 50km Hinweis mehr ins Auto. Und mein Schrauber um die Ecke meinte, dass man ja auch bisher wohl nie nach z. B. einem Wechsel der Bremsscheiben oder -beläge von der Fachwerkstatt den Hinweis bekommen hat nach 50km nachzuziehen. Das hat mir zu denken gegeben. Tatsächlich hat meine Markenwerkstatt nie gesagt ob die Räder wegen irgendwas runter waren und nun Radschrauben nachgezogen werden müssten.

Eigentlich logisch aber auf den Zusammenhang bin ich noch nicht gekommen. Danke!

Ähnliche Themen

Ich ziehe die Radschrauben seit Jahren nur mit einem (hochwertigen) Drehmomentschlüssel an und nach ca. 50 km nach und noch nie saß eine lockerer als gleich nach der Montage. Und trotzdem nehme ich mir in jedem Jahr 4x die 2 Minuten Zeit, um sie zu kontrollieren.

Wie oben geschrieben wurde: Thema Sicherheit...

Es geht nicht um die 2 Minuten - die stimmen nämlich nur, wenn man selber einen Drehmomentschlüssel besitzt und mal eben schrauben will.

Alle anderen müssen extra zum Reifenhändler oder BMW fahren, evtl. Termin vorher machen oder vor Ort warten, usw. Da geht dann mal eben auch ein ganze Stunde bei drauf.

Zitat:

@iammartinelli schrieb am 13. Mai 2021 um 13:10:28 Uhr:


Ich ziehe die Radschrauben seit Jahren nur mit einem (hochwertigen) Drehmomentschlüssel an und nach ca. 50 km nach und noch nie saß eine lockerer als gleich nach der Montage. Und trotzdem nehme ich mir in jedem Jahr 4x die 2 Minuten Zeit, um sie zu kontrollieren.

Wie oben geschrieben wurde: Thema Sicherheit...

Alles klar, oder? Das überzeugt mich genauso wie der Hinweis mit Klötzewechsel!!!

Zitat:

Es geht nicht um die 2 Minuten - die stimmen nämlich nur, wenn man selber einen Drehmomentschlüssel besitzt und mal eben schrauben will.

Alle anderen müssen extra zum Reifenhändler oder BMW fahren, evtl. Termin vorher machen oder vor Ort warten, usw. Da geht dann mal eben auch ein ganze Stunde bei drauf.

Oder eben Feiertag. Sonst fahre ich natürlich die 2 Minuten ran.
Naja, jetzt wird morgen nachgezogen. Nach 500 km

Da wurde ich bei der Übernahme eines Neuwagens noch nie drauf hingewiesen!? Nur beim Reifenwechsel hier und da.

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 13. Mai 2021 um 15:32:58 Uhr:


Es geht nicht um die 2 Minuten - die stimmen nämlich nur, wenn man selber einen Drehmomentschlüssel besitzt und mal eben schrauben will.

Den Drehmomentschlüssel kann man sich auch

anstelle

eines Radkreuzes in den Kofferraum zum Wagenheber und dem Reserverad legen. Macht deutlich mehr Sinn.

Drehmomentschlüssel und Radmutternsatz kosten zusammen ca. 50-60€. Liegt bei mir in der Garage und das Nachziehen dauert ca. drei Minuten.
Für mein eigenes Gewissen ziehe ich immer nochmal nach bzw. kontrolliere die Reifen nach dem Wechsel (manchmal erst nach 150-200km). Behaupte aber, dass bei einem gewissenhaften und herstellergerechtem Wechsel nichts passiert! 🙂

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 13. Mai 2021 um 15:32:58 Uhr:


Es geht nicht um die 2 Minuten - die stimmen nämlich nur, wenn man selber einen Drehmomentschlüssel besitzt und mal eben schrauben will.

Alle anderen müssen extra zum Reifenhändler oder BMW fahren, evtl. Termin vorher machen oder vor Ort warten, usw. Da geht dann mal eben auch ein ganze Stunde bei drauf.

Den DreMo schafft man einmal an und dann hat man ihn. Da man ihn 2x pro Jahr braucht ist der Kauf sinnvoll. Und dann sind's 4min Aufwand pro Jahr.

Ich hatte bereits ein Rad das sich gelockert hat nach dem Wechsel durch die Werkstatt. Wer glaubt, dass Menschen (unter Zeitdruck und im Akkord) keine Fehler machen, der kann ja drauf verzichten.

ADAC schreibt dazu:

https://www.adac.de/.../

Sicherlich ist ein zusätzlicher Check, wie oben beschrieben, zur Sicherheit gut.

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 13. Mai 2021 um 17:58:15 Uhr:


Den Drehmomentschlüssel kann man sich auch anstelle eines Radkreuzes in den Kofferraum zum Wagenheber und dem Reserverad legen. Macht deutlich mehr Sinn.

Radkreuz? Wagenheber? Reserverad?
😁 😁 😁 😁

Wir haben 2021.... 😉

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 14. Mai 2021 um 13:18:02 Uhr:



Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 13. Mai 2021 um 17:58:15 Uhr:


Den Drehmomentschlüssel kann man sich auch anstelle eines Radkreuzes in den Kofferraum zum Wagenheber und dem Reserverad legen. Macht deutlich mehr Sinn.

Radkreuz? Wagenheber? Reserverad?
😁 😁 😁 😁

Wir haben 2021.... 😉

Deswegen wechseln auch Alle, die ihr Auto länger fahren möchten, von Long live Öl auf Standard Öl mit jährlichem Wechselintervall
Ich ziehe nach,- weil ich zum einen an meinem Leben hänge, niemanden verletzten möchte, keine Beschädigung an meinem Auto haben möchte- was die Fahrt deutlich unterbrechen würde- und ich gern mit 250 km/h+ unterwegs bin.

Selbst an meiner Ente hätte ich bei einem Weg von 100km vorher nachgezogen,- oder einen von ADAC überfallen..…aber die hat auch nur 3 Schrauben!??

Deine Antwort
Ähnliche Themen