Radschrauben Alufelgen 17 Zoll
Hallo,
aktuell habe ich die 20 Zoll Suzuka Felgen auf meinen Tiguan.
Für den Winter habe ich mir jetzt 17 Zoll Borbett Felgen gekauft. Passen jetzt die Radschrauben auch auf die neue Felge?
Gruß
Sascha
36 Antworten
Zitat:
@O.Bek schrieb am 1. October 2023 um 09:30:03 Uhr:
Aus meinen Jetta Erfahrung, hatten Schrauben für Stahl und Alu Felgen unterschiedliche Länge.
Ist 17" und 20" gleiche Stärke?
Das kann ich mir sehr gut vorstellen.
Die Länge einer Schraube bemisst sich aus der Dicke des Teils, das angeschraubt werden soll, plus der maximalen Einschraubtiefe in das Träger-Teil.
Bei einer Stahlfelge für einen PKW ist das Blech, aus dem die gepresst wurde, nur 2 bis maximal vier Millimeter dick.
Bei einer Alu-Felge würde ich erwarten dass das deutlich mehr ist (habe ich jedoch nie nachgemessen), was von der Schraube gehalten werden muss, weil Aluminium eine deutlich geringere Materialfestigkeit (gemessen in Megapascal) als Stahl besitzt.
Der Felgendurchmesser (17" oder 20"😉 sollte für die Länge der Radschrauben jedoch keine Rolle spielen.
Doch rein theoretisch wäre die Dicke der Schraube interessant:
Je größer das Rad, desto mehr Scherkräfte wirken durch die Hebelkräfte auf die Schraubverbindung. Doch da bei einem Fahrzeug zwar der Felgendurchmesser steigen kann, aber der Raddurchmesser, bis fast auf den Millimeter genau, konstant bleibt, wenn man die zugelassenen Reifen montiert, bleiben diese Hebel-Kräfte immer gleich. Und die heute üblichen Radschrauben sind wahre Monster-Teile, was deren mechanische Festigkeit anbelangt.
Zitat:
@virus50 schrieb am 20. October 2023 um 19:40:37 Uhr:
Wie bekomme ich den noch den Durchmesser bei normalen VW Alufelgenschrauben raus.
VG
Ich kann Deine Frage nicht verstehen!
Kannst Du mal etwas genauer beschreiben, was Du wissen willst?
Siehe hier:
https://www.autodoc.de/.../119690-2-0-tdi-4motion
Ähnliche Themen
Zitat:
@O.Bek schrieb am 21. October 2023 um 07:49:43 Uhr:
Für Tiguans Winteraluräder bekam ich extra 4 normale Schrauben, weil Schlossschrauben zu dick sind!
Ich kann Dir immer noch nicht folgen:
Schloss-Schrauben sehen so aus, wie im Anhang. Die heißen so, weil man die an Stellen einsetzt, wo die von außen nicht geöffnet werden können. Und solche Schrauben gibt es in allen erdenklichen Durchmessern. Doch eher nicht an Auto-Felgen.
Und die "Dicke" der Radschrauben wird von den Gewindebohrungen der Radnabe am Fahrzeug bestimmt.
Eine dickere Schraube kann man da erst gar nicht verwenden.
Beim Tiguan ist das ein sogenanntes "metrisches Regelgewinde" mit einem Durchmesser von 14 Millimetern,
und einer Gewindesteigung von 1,5. Oder: M14X1,5X(Länge der Schraube in Millimetern).
Diese Maße gelten ein Auto Leben lang.
Worin sich diese Schrauben jedoch unterscheiden können, ist die Länge, und der Schraubenbund.
Was die Länge anbelangt, so hängt die davon ab wie tief die Bohrungen in den Felgen sind, plus der Dicke der Radnaben. Denn die Schrauben sollen da hinten an der Nabe ja nicht rausschauen, oder sogar nicht tief genug eingeschraubt sein, um ausreichend Halt zu finden.
Der Schraubenbund bezeichnet die Form des Schraubenkopfs (Siehe im Anhang, was da mit "a" bezeichnet ist).
Da gibt es eben diesen Kugelbund, der für eine gleichmäßigere Druckverteilung der Schraube auf die Felge sorgt, wogegen der Kegelbund die Bohrung der Felge besser mit der Bohrung der Radnabe zentrieren kann. Doch welchen Schraubenkopf man verwendet, hängt ausschließlich von der Felge ab. Denn die muss auch die dafür passende Bohrung besitzen.
Ich glaube ihr redet hier aneinander vorbei.
O.Bek meinte mit Schlossschrauben bestimmt die Radsicherung.
Hallo,
mit Schraubenbund ist bestimmt die hier im Bild angegebene Kugel D=26 gemeint.
Diese Angabe fehlt mir noch damit ich weiß ob ich die aktuellen Schrauben auch auf der Winterfelge benutzen kann. Alle anderen Maße stimmen von den Schrauben der Sommerfelge überein.
VG Sascha
Hi.
Am Besten schraubst du einfach mal eine Schraube raus und siehst dir die Sache mal genau an.
Einen Kegelbund kann man vom einem Kugelbund gut unterscheiden.
Zitat:
@m_driver schrieb am 23. October 2023 um 09:10:24 Uhr:
Am Besten schraubst du einfach mal eine Schraube raus und siehst dir die Sache mal genau an.
Richtig,
ich frage mich, was an diesem Beitrag:
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 24. September 2023 um 09:49:24 Uhr:
Zitat:
@virus50 schrieb am 24. September 2023 um 09:02:35 Uhr:
Nur weiß ich nicht was für Schrauben ich jetzt bei den Felgen dran habe.
Einmal selber lösen und selber schauen. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
unverständlich war.
Warum hast du @virus50 es nicht schon längst selbst absolviert - statt hier seit 4(!) Wochen lang nachzufragen...
Offensichtlich hat er ja schon mal eine Schraube rausgedreht, denn er schreibt ja...
Zitat:
@virus50 schrieb am 23. October 2023 um 08:09:25 Uhr:
..Alle anderen Maße stimmen von den Schrauben der Sommerfelge überein...
.
Aber scheinbar hat er dabei nicht auf die Form des Bundes geachtet.
Edit: Hab mir gerade mal das Bild von der ABE (drei Posts über meinem) angesehen.
Da steht ganz klar Serienschraube M14x1.5,
insofern sollte sich die Frage erübrigt haben.
Ja das habe ich mir auch so gedacht. War nur unsicher wegen dem Kugelbund 26mm. Ich war mir nicht sicher ob meine jetzigen Schrauben einen Kugelbund von 26mm haben.
Moinmoin!
habe ich das jetzt richtig verstanden: Tiguan II pauschal 140 Nm, 120 Nm für 4MOTION nur bei Tiguan I?
Mir kommen generell die 140 Nm ganz schön viel vor. Habe meine Winterstahlfelgen kürzlich mit 130 Nm angezogen und da musste man schon ganz schön reisen (hängt natürlich von der Größe des Schlüssels ab). Habe im Netz auch mehrfach gelesen, dass es die Leute bei 130 Nm belassen und die Werkstätten an dem Schlagschraubern den krummen Wert 126 Nm nutzen.
Fetter Ihr eigentlich nach dem Sauberschleifen nur den Zentrierbolzen an der Radnabe oder auch die Anlagefläche damit die Felgen nicht festkorrodieren?!
sorry für die Tippfehler, hatte keine Lesebrille zur Hand😉
Meinte natürlich, dass ich schon bei 130 Nm ordentlich am Drehmomentschlüssel reißen musste, damit er überhaupt auslöste. Bei Alufelgen hätte ich da irgendwie ein schlechtes Gefühl aber wenn VW 140 Nm angibt und man Serienfelgen fährt, dann solls wohl passen.
Ich glaube auch echt nicht dass die Werkstätten mit 140 Nm anziehen. Ich habe den Radwechsel seitdem ich wieder eine vernünftige Garage habe zum ersten Mal wieder selber gemacht, das letzte Mal hat also die Werkstatt angebaut und ich konnte die Radschrauben mit wenig Kraft lösen. Fühlte sich eher nach den früher üblichen 120 Nm an.
Bzgl. Einfetten nach dem Sauberschleifen der Anlageflächen: hatte den Tiguan gestern wegen HU/AU in der Werkstatt und hab gefragt was die dazu meinen -> nur die Nabe einfetten, nicht die Anlagefläche
Stelle seit 5 Jahren meinen Allerweltsdrehmomentschlüssel auf 120-130 Nm ein. Habe noch kein Rad verloren und beim lösen sind die Schrauben relativ fest.
Ich bleibe bei diesem Wert.