Radmutterabdeckungen + Bordwerkzeug

Opel Astra J

Moin Moin

Ich habe eben gerade Felgenschlösser an meine Serien-Sport-Alus gemacht und hätte fast kotz... müssen als ich diese blöden schwarzen Radmutterabdeckungen gesehen habe.
Mit dem besch..... Bordwerkzeug das nur aus Kompressor, Schraubenzieher + Abschlepphaken besteht.
Diese Kappen zu entfernen ohne die Felge zu beschädigen ist nicht möglich. Frechheit.
Eine noch größere Frechheit ist allerdings das die Wagen ohne Ersatzreifen wie ich ihn habe haben noch nicht mal einen Wagenheber und einen Radmutterschlüssel an Bord haben.
Ich habe das Erstzrad nicht wegen der Mehkosten nicht bestellt sondern weil ich noch nie einen Platten hatte in 25 Jahren.
Das damit aber so zu sagen kein Bordwerkzeug verbunden ist, steht nirgens.
Jetzt muss ich mir noch einen Wagenheber kaufen damit ich mir Winterreifen drauf machen kann...der Hammer.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Toto64


Es würde mich schon interessieren ob jemand einen guten Trick kennt, die Mutterabdeckungen einigermaßen leicht abzumachen. Bei meinem ehemaligen Auto habe ich sie nach dem ersten Reifenwechsel gar nicht wieder drauf gemacht. Mit sieht es aber natürlich besser aus.

Hallo

Ganz einfach nimm die billigste Spitzzange die du finden kannst, 1 cm nach der Spitze ne kleine Delle reinfeilen oder flexen und schon gehen die Kappen ganz leicht ab.

Gruß Dirk

PS Die wackeligen Serienwagenheber kann man eh meist in die Tonne kloppen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Das Gleiche hab ich am Samstag auch feststellen müssen. Bin dann gleich zum FOH und hab mal nett nachgefragt, was denn ein passender Wagenheber kostet.
Da mir die verlangten 100 Euro für in original GM Teil doch ein wenig zu hoch erschienen, hab ich mir am Abend einen per eBay bestellt, welcher nur knappe 50 Euro incl. Versand kostet und ebenfalls ein original GM Teil ist.
Ich hab noch gar nicht darauf geachtet ob der auch so eine Kerbe benötigt, wie beim Astra G?
Und passt der auch in den Kofferraumunterboden, wo Kompressor etc. drin sind?

mfG
Nicky

100 EUR netter Preis, 50 EUR auch noch zu viel.
Man muss sich aber auch noch ne kleine Zange kaufen um die Kappen unfallfrei von den Muttern ab zu machen.
Hätte Opel da nicht 50 Cent in Muttern investieren können die vorne nicht offen sondern zu sind, hätten die sich dann die Plastikkappen sparen können.
Ich möchte auch nicht wissen wie runtergehen wenn sie verschmutzt sind nach ein paar tausend KM.

Das mit dem Bordwerkzeug und Wagenheber war eigentlich klar, wenn kein Ersatzrad dabei ist. Warum sonst sollte man den Wagen aufbocken um bei einer Panne nicht den Reifen zu wechseln, der garnicht dabei ist.
Und das der Wagenheber nicht zum Wechseln der Sommer/Winter Reifen benutzt werden soll, steht in der Betriebsanleitung, von daher noch ein Hinweis.
Meine persönliche Meinung zu diesem "Reifenreparaturset" lasse ich mal aussen vor.

Zitat:

Original geschrieben von whyte



Und das der Wagenheber nicht zum Wechseln der Sommer/Winter Reifen benutzt werden soll, steht in der Betriebsanleitung, von daher noch ein Hinweis.

Wie machst du es sonst? Ich hab eigentlich keine Lust jedes mal 30 euro zu bezahlen?

Betriebsanleitung, Seite 179, Mitte, ganz unten:

Code:
Wagenheber nur im Falle einer Reifenpanne
verwenden; nicht beim
Reifenwechsel von Winter- auf
Sommerreifen oder umgekehrt.

Ich habe einen echten richtigen Wagenheber, für 4 Autos auch notwendig. Vorn eine Schiene aufgeschweist, welche die Kante fassen kann, so steht das Auto bombenfest.

Zitat:

Original geschrieben von whyte


Ich habe einen echten richtigen Wagenheber, für 4 Autos auch notwendig. Vorn eine Schiene aufgeschweist, welche die Kante fassen kann, so steht das Auto bombenfest.

Machst mal nen Photo? Kann ich mir gerad nicht vorstellen.

Beim G hab ich das 11 Jahre lang gemacht. Nie irgendwas gewesen mit dem Heber, bzw, dem Auto. So wollt ich das eigentlich beim neuen auch machen.

Bei gelegenheit mach ich ein Foto.
Ich muss ja ganz ehrlich sagen, mich würd dsa auch nicht interessieren, ob man den jetzt nutzen darf dafür oder nicht. Wagenheber ist Wagenheber und ist zum Wagen heben da, warum soll das dann nicht für Sommer/Winterreifen auch gehen. Evtl. müsste man sich den Wagenheber öfter mal ansehen, wegen Abnutzungserscheinungen.

Es würde mich schon interessieren ob jemand einen guten Trick kennt, die Mutterabdeckungen einigermaßen leicht abzumachen. Bei meinem ehemaligen Auto habe ich sie nach dem ersten Reifenwechsel gar nicht wieder drauf gemacht. Mit sieht es aber natürlich besser aus.

Ich würde die Kappen ja auch weglassen aber die Muttern sind vorne offen und der Gewindebolzen ist zu sehen und ich weis nicht ob das Rost gibt ???
Da ich die Serienfelgen im nächsten Winter als Winteralu´s nutze und dann im Sommer neue Alu´s drauf kommen muss ich dann mal schauen ob ich die Bolzen der neuen Alu´s nehemen kann.

was haben denn deine felgenschlösser gekostet?
und woher hast du sie gekauft?

ganz nebenbei:

hatte mir das reserverad ab werk geordert!

Zitat:

Original geschrieben von Toto64


Es würde mich schon interessieren ob jemand einen guten Trick kennt, die Mutterabdeckungen einigermaßen leicht abzumachen. Bei meinem ehemaligen Auto habe ich sie nach dem ersten Reifenwechsel gar nicht wieder drauf gemacht. Mit sieht es aber natürlich besser aus.

Hallo

Ganz einfach nimm die billigste Spitzzange die du finden kannst, 1 cm nach der Spitze ne kleine Delle reinfeilen oder flexen und schon gehen die Kappen ganz leicht ab.

Gruß Dirk

PS Die wackeligen Serienwagenheber kann man eh meist in die Tonne kloppen.

Die 60 Euro für das Notrad plus Werkzeugsatz sind schon gut angelegtes Geld.

Die mit Abstand meisten Reifenschäden passieren durch schleichenden Luftverlust, weil etwas eingefahren ist, oder das Ventil einen Schaden hat. Der Reifen wird durch die vermehrte Walkarbeit heiss. Im Überland- und Autobahnbetrieb zerreisst es so einen Reifen regelfalls an der Flanke. Dann kann man sich mit dem Reifenreparaturset den Schuh aufblasen, während man auf den Abschlepper wartet, der das Auto auflädt. (Mit Glück muss das Auto nicht vorher von der Leitplanke oder aus dem Graben gehoben werden...)

Das Reifenreparaturset setzt nach meiner schnöden Meinung zwingen das Reifendruckkontrollsystem voraus, oder einen ausnahmslosen Betrieb des Autos im Stadtverkehr, bzw. unter. 80 km/h.
Ich bleibe trotzedem in verfechter von Notrad + RDKS. Letzteres wird in der EU sowieso ab 2012 für Neuwagen Pflicht.

@RuHe

meine Felgenschlösser sind von Mcgard und haben knapp 30EUR gekostet.
Artikel# 24.157SU bei Euromaster gekauft
Die Marke habe ich auf meinen letzten 4 Wagen drauf gehabt.
Sind Qualitativ sehr gut und sehen gut aus, ausser man hat schwarze Abdeckungen auf dem Rest der Felge😠

Zitat:

Original geschrieben von Lottochef


@RuHe

meine Felgenschlösser sind von Mcgard und haben knapp 30EUR gekostet.
Artikel# 24.157SU bei Euromaster gekauft
Die Marke habe ich auf meinen letzten 4 Wagen drauf gehabt.
Sind Qualitativ sehr gut und sehen gut aus, ausser man hat schwarze Abdeckungen auf dem Rest der Felge😠

danke dir,

habe deshalb gefragt, weil es ja bei irmscher auch welche für

momentan 30€ gibt.

da bleiben dann die schwarzen kappen "erhalten"...

www.irmscher.de

Artikeldetails: i6110184 Radsicherungssystem

ich bin mir aber nicht sicher, ob ich mir welche kaufe.
aus vers. -gründen.

bei diebstahl zahlt ja die teilkasko, ohne das man hochgestuft wird.

was ist aber, wenn man dei schlösser dran hat, und der gemeine dieb
versucht die räder zu klauen, und schafft es nicht, macht aber die
felgen etc. kaputt. das wäre dann ja "nur" sachbeschädigung.
ich glaube das zahlt dann die VK, aber da wird man hochgestuft...
bitte korigiert mich, wenn ich was faslch geschrieben habe!

ruhe

Deine Antwort