Radlagergehäuse Wechsel und Schraube obere Querlenker
Hi, da mir letzte Woche beim Wechsel der oberen vorderen Querlenker das Radlagergehäuse oben bei den Zwingen an einer Seite angebrochen ist, sitze ich soeben auf der anderen Seite und möchte hier etwas vorsichtiger drangehen. Habe jetzt alles sauber geputzt damit das WD 40 ordentlich an die Stellen kommt wo es hin soll. Spritze jetzt seit 2 Std im 10 min Takt das WD drauf. Danach ein paar Schläge auf die Schraube. Hoffe das sie irgendwann locker wird ?
Gibt es Eurer Meinung nach irgendwelche Wunderrostlöser( Blaues Wunder, Ice Tech, Liqui Moli usw.welche ihren Dienst besser als WD40 verrichten ?
Zum neuen Radlagergehäuse auf der Beifahrerseite: Da dies beim Freundlichen ca 500 € kostet, wollte ich mich bei Euch erkundigen ob ihr hier bereits Erfahrungen mit Zubehörradlagergehäusen ( Metzger, Febi, und den ganzen unbekannten im Auktionshaus...usw.) gemacht habt, will hier keinen Mist verbauen. Das es zwei Varianten Cobatech usw. gibt weiß ich. Von welchem Hersteller sind die originalen Radlagergehäuse ?
Danke für Eure Tipps.
27 Antworten
B8, B5 und am Passat hab ich die bisher immer einfach mal eben fix raus bekommen.
Ich weiß das es Probleme gibt damit , es gibt auch ein Werkzeug dafür.
Videos gibts dazu , auch die Docs berichten davon.
Und ja es gibt ja sogar das "Böse Schraube Werkzeug" https://www.ebay.de/itm/324902025398?...
Trotzdem habe ich noch keine davon LIVE erlebt.
Oh mann, das Werkzeug wäre echt klasse, aber der Preis .....wenn ich das jede Woche machen müsste würde ich hier sofort zuschlagen.
Nächstes Wochenende mache ich weiter mit der Schraube. Werde es so wie Caha_B8 vorgeschlagen hat probieren, Schraubkopf abreißen, einkeilen, unter die Mutter ein Paar Beilagscheiben, dann rausziehen. Habe keine Lust auf der zweiten Seite wieder ein neues Radlagergehäuse zu kaufen
@PA-OX7 gibts genug Youtube Videos wie man die Schraube ab bekommt.... Auch ohne teures Werkzeug
Zitat:
@PA-OX7 schrieb am 20. November 2022 um 13:21:04 Uhr:
Oh mann, das Werkzeug wäre echt klasse, aber der Preis .....wenn ich das jede Woche machen müsste würde ich hier sofort zuschlagen.
Nächstes Wochenende mache ich weiter mit der Schraube. Werde es so wie Caha_B8 vorgeschlagen hat probieren, Schraubkopf abreißen, einkeilen, unter die Mutter ein Paar Beilagscheiben, dann rausziehen. Habe keine Lust auf der zweiten Seite wieder ein neues Radlagergehäuse zu kaufen
Bau es halt selber nach. hab ich auch und nutze es seit 4 jahren. kostet 10€ material im Baumarkt und du brauchst diesen krampf mit den 100 Beilagscheiben nicht machen.
Ähnliche Themen
Sechskantkopf abrehen...
Rest über die Mutter ganz langsam ausziehen ...
Mit vielen U-Scheiben und große Muttern oder Hülsen...
In die Schlitze zur Sicherheit Keile einstzen !
Bereits bei meheren B8 genau so erfolgreich praktiziert !
Gruß S.BOB
Das mit den Schrauben hat auch viel mit dem Pflegezustand der Fahrzeuge zu tun...
Alu und Stahl sind schon zum Korrodieren verurteilt, kommt dann (im Winter) noch das Streusalz hinzu dann geht die Korrosion richtig los...
Deswegen ja ziehen und nicht hämmern oder schlagen oder sonst etwas was da in den letzten Jahrzehnten getrieben wurde....In irgendwelche Tinkturen marinieren...
Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 20. November 2022 um 20:00:45 Uhr:
Sechskantkopf abrehen...
Rest über die Mutter ganz langsam ausziehen ...
Mit vielen U-Scheiben und große Muttern oder Hülsen...
In die Schlitze zur Sicherheit Keile einstzen !
Bereits bei meheren B8 genau so erfolgreich praktiziert !
Gruß S.BOB
Durch diese Praxis habe ich mir beide Radlagergehäuse zerstört vor etlichen Jahren 😉 auf seiten der mutter sind jeweils das Alu abgebrochen wenn man dies nicht unterlegt.
Zitat:
@Cryn schrieb am 20. November 2022 um 22:02:43 Uhr:
Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 20. November 2022 um 20:00:45 Uhr:
Sechskantkopf abrehen...
Rest über die Mutter ganz langsam ausziehen ...
Mit vielen U-Scheiben und große Muttern oder Hülsen...
In die Schlitze zur Sicherheit Keile einstzen !
Bereits bei meheren B8 genau so erfolgreich praktiziert !
Gruß S.BOBDurch diese Praxis habe ich mir beide Radlagergehäuse zerstört vor etlichen Jahren 😉 auf seiten der mutter sind jeweils das Alu abgebrochen wenn man dies nicht unterlegt.
Du meinst jetzt, es sind bei Dir KEINE Keile in die Schlitze eingesetzt worden?
Dann kann es passieren, aber nicht wenn so wie ich beschrieben habe die Schlitze
gegen zusammenbiegen durch einsetzen von Keilen verhindert wird !
Hi Jungs, letzte Woche habe ich endlich die Schraube wie beschrieben rausbekommen.
Ging eigentlich wie geschmiert. Wichtig ist nur, dass ihr in den Schlitz einen Keil einsetzt, in meinem Fall passte meine alte Werkstattschere einwandfrei in die Assparung.
Danach einfach den Schraubenkopf abdrehen.
Was noch wichtig ist, setzt ganz hinten eine grosse Beilagscheibe an, da diese den Druck besser auf die Fläche verteilt.
Das Ganze ging ca 1cm etwas schwer, danach merkte man sofort, dass sich die Schraube gelöst hatte.
Danke nochmals für Eure Hilfe.