Radlageraufnahme, ein Rostklumpen !

Audi A6 C7/4G

Hallo,

es wird ja langsam wieder kalt und ich habe heute auf meinem A6 die Winterräder montiert. Das Fahrzeug ist jetzt 11 Monate alt, hat also schon den letzten Winter auf Winterrädern verbracht.
Für den Sommer sind 255/35 auf 10 Arm Schmiedefelgen gefahren worden.

Nach dem entfernen der Radschrauben mußte ich die Räder durch kräftige Schläge auf den Außenrand lösen !!

Das, was dann zum Vorschein kam kann ich nicht glauben.
Die Rohre in dem die Radlager stecken sind jeweils ein einziger Rostpilz.
Der Rost hatte die Alufelgen an der Mittelaufnahme wie mit Klebstoff verbunden.
In den Lüftungskanälen der Innenbelüftung der Bremsscheiben, ebenfalls schon Rost.
Die Bremssättel sind angefressen !
Die Felgen sind vom Rost in der Achsaufnahme versifft.
Und das nach 11 Monaten und 12.000km !!!!!

Wie sieht das bei euch aus ?
Ist das normal oder ein Reklamationsgrund.

HJL147

Beste Antwort im Thema

Hallo,

es wird ja langsam wieder kalt und ich habe heute auf meinem A6 die Winterräder montiert. Das Fahrzeug ist jetzt 11 Monate alt, hat also schon den letzten Winter auf Winterrädern verbracht.
Für den Sommer sind 255/35 auf 10 Arm Schmiedefelgen gefahren worden.

Nach dem entfernen der Radschrauben mußte ich die Räder durch kräftige Schläge auf den Außenrand lösen !!

Das, was dann zum Vorschein kam kann ich nicht glauben.
Die Rohre in dem die Radlager stecken sind jeweils ein einziger Rostpilz.
Der Rost hatte die Alufelgen an der Mittelaufnahme wie mit Klebstoff verbunden.
In den Lüftungskanälen der Innenbelüftung der Bremsscheiben, ebenfalls schon Rost.
Die Bremssättel sind angefressen !
Die Felgen sind vom Rost in der Achsaufnahme versifft.
Und das nach 11 Monaten und 12.000km !!!!!

Wie sieht das bei euch aus ?
Ist das normal oder ein Reklamationsgrund.

HJL147

20 weitere Antworten
20 Antworten

Nimm besser Keramikpaste als Cu...
Wegen dem Alu und Stahl reagiert dass mit Cu

Zitat:

@combatmiles schrieb am 26. Oktober 2014 um 06:58:38 Uhr:


Nimm besser Keramikpaste als Cu...
Wegen dem Alu und Stahl reagiert dass mit Cu

Hab mir jetzt Zinkspray für die Radlagerrohre und Scheiben geholt. Wenn das Wetter noch mal etwas zulegt werde ich diese schon mal bearbeiten. Für die Bremssättel habe ich mir Foliatec Bremssattellack geholt. Da der mindestens 15 Gard AT benötigt wird das erst im nächsten Frühjahr was. Kupferpaste habe ich auch, kommt aber nur am Radzentrum und äääääußerst sparsam an die Schrauben dran. Bei der Kupferpaste scheiden sich da die Geister ob Kupferpaste geht oder die von Audi vorgegebene Paste G052109A2 (ist Optimol G-052-109-A2) genommen werden muß. Jedenfalls ist das ein Armutszeugnis von Audi. Die BMW Fraktion hat aber das gleiche Problem bei ihren "Premium" Autos. Sehen aber nur die, die ihre Reifen noch selbst wechseln. Nach einmal wechseln in der Reifenfachwerkstatt war das Thema durch. Minderwertiges Werkzeug (Felgenschutzmantel fehlt am Schlagschrauber), keine Aufnehmer für den Fahrzeugrahmen etc.

HJL147

Zitat:

@combatmiles schrieb am 26. Oktober 2014 um 06:58:38 Uhr:


Nimm besser Keramikpaste als Cu...
Wegen dem Alu und Stahl reagiert dass mit Cu

Ja, hab Ligui Molli (oder so). Geläufig immer noch als "Kupferpaste" in Erinnerung ... 😉

Kupferpaste hat immer gut funktioniert, ungeachtet der elktrochemischen Spannungsreihe.
Kupfer darf oder soll aber als Schwermetall nicht mehr von gewerblichen Schraubern verwendet werden.

Wie ist die genaue Bezeichnung für das von Audi benutze ,,Trennmittel'' oder für Alternativen.

MfG frslo

Zitat:

@frslo schrieb am 28. Oktober 2014 um 13:07:48 Uhr:


Wie ist die genaue Bezeichnung für das von Audi benutze ,,Trennmittel'' oder für Alternativen.

MfG frslo

s.o.

G052109A2 (ist Optimol G-052-109-A2)

HJL147

Deine Antwort