Radlageraufnahme, ein Rostklumpen !
Hallo,
es wird ja langsam wieder kalt und ich habe heute auf meinem A6 die Winterräder montiert. Das Fahrzeug ist jetzt 11 Monate alt, hat also schon den letzten Winter auf Winterrädern verbracht.
Für den Sommer sind 255/35 auf 10 Arm Schmiedefelgen gefahren worden.
Nach dem entfernen der Radschrauben mußte ich die Räder durch kräftige Schläge auf den Außenrand lösen !!
Das, was dann zum Vorschein kam kann ich nicht glauben.
Die Rohre in dem die Radlager stecken sind jeweils ein einziger Rostpilz.
Der Rost hatte die Alufelgen an der Mittelaufnahme wie mit Klebstoff verbunden.
In den Lüftungskanälen der Innenbelüftung der Bremsscheiben, ebenfalls schon Rost.
Die Bremssättel sind angefressen !
Die Felgen sind vom Rost in der Achsaufnahme versifft.
Und das nach 11 Monaten und 12.000km !!!!!
Wie sieht das bei euch aus ?
Ist das normal oder ein Reklamationsgrund.
HJL147
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es wird ja langsam wieder kalt und ich habe heute auf meinem A6 die Winterräder montiert. Das Fahrzeug ist jetzt 11 Monate alt, hat also schon den letzten Winter auf Winterrädern verbracht.
Für den Sommer sind 255/35 auf 10 Arm Schmiedefelgen gefahren worden.
Nach dem entfernen der Radschrauben mußte ich die Räder durch kräftige Schläge auf den Außenrand lösen !!
Das, was dann zum Vorschein kam kann ich nicht glauben.
Die Rohre in dem die Radlager stecken sind jeweils ein einziger Rostpilz.
Der Rost hatte die Alufelgen an der Mittelaufnahme wie mit Klebstoff verbunden.
In den Lüftungskanälen der Innenbelüftung der Bremsscheiben, ebenfalls schon Rost.
Die Bremssättel sind angefressen !
Die Felgen sind vom Rost in der Achsaufnahme versifft.
Und das nach 11 Monaten und 12.000km !!!!!
Wie sieht das bei euch aus ?
Ist das normal oder ein Reklamationsgrund.
HJL147
20 Antworten
Puh... das werde ich sehen, wenn ich wechsle. Werde ein extra Auge drauf werden. Danke für die Info!
hab ich schon durch, interessiert den 😁 bzw Audi nicht und nicht....
Hab dann alles selbst und eigenhändig entrostet, grundiert und in grau matt lackiert...
muss ich mal graben...
Hab da die Sättel gleich mitgemacht und die Scheiben auch... war vor dem Umbau auf 380/356..
Bei mir gleiches Spiel unter den Schmiedefelgen, allerdings scheint mein Ex-🙂 cleverer gewesen zu sein. Die Naben/Zentrierringe sind mit Montagepaste bestrichen worden, so dass die Felgen problemlos runtergingen. Aber die Nabe innen sieht aus, wie bei 'nem 25Jahre alten Golf II. Nun ja, es bleibt spannend...
Zitat:
@combatmiles schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:10:01 Uhr:
hab ich schon durch, interessiert den 😁 bzw Audi nicht und nicht....Hab dann alles selbst und eigenhändig entrostet, grundiert und in grau matt lackiert...
Muß man dazu Teile abbauen oder kann man da mit abkleben und/oder Pinsel arbeiten.
Fände schwarz oder Ferrarirot für die Bremssättel gut 😁
Danke
HJL147
Wegen sowas sich beim 🙂 zu beschweren bring sich nichts, weil das nur Flugrost ist. Außerdem gibt es kein Auto wo das nicht auftritt. Ich hab schon viel viel schlimmeres bei Neufahrzeugen gesehen bei andern Herstellern. Hab schon Neuwagen gesehen wo die komplette Achse und Auspuff angerostet waren.
Zitat:
@VT8E schrieb am 21. Oktober 2014 um 21:13:43 Uhr:
Wegen sowas sich beim 🙂 zu beschweren bring sich nichts, weil das nur Flugrost ist. Außerdem gibt es kein Auto wo das nicht auftritt. Ich hab schon viel viel schlimmeres bei Neufahrzeugen gesehen bei andern Herstellern. Hab schon Neuwagen gesehen wo die komplette Achse und Auspuff angerostet waren.
Hab vor dem 4G einen A6 4b 10 Jahre gefahren. Jährlich die Räder Sommer/Winter getauscht. Der war nach 10 Jahren nicht annähernd so vom Rost befallen wie der 4G nach 11 Monaten.
HJL147
@Miles
...... Alutöpfe ...😕😕
Zitat:
@combatmiles schrieb am 22. Oktober 2014 um 14:35:40 Uhr:
Die Bremsscheibe hat einen Alutopf, vergleiche dazu die Bilder. ..
Jetzt wo du es so direkt schreibst. Kannte ich halt gar nicht.
Sind die Alutöpfe käuflich zu erwerben oder deine Sonderanfertigung ?
HJL147
War bei mir leider genauso...entweder schnell dir anderen Räder drauf und vergessen, oder eben lackieren.
Bei meinen anderen bzw. früheren Fahrzeugen war das nach viel mehr Jahren nicht so heftig. Aber das nennt man wohl Vorsprung durch Controlling (oder Kosteneinsparung).
Idealerweise "behandelt" man die Bremsanlage direkt nach dem Kauf. Auch wenn es sich doof anhört, als erstes vom Neuwagen die Räder abzubauen und alles zu sprayen. Doch so hat man den geringsten Aufwand. Auf die Radaufnahme kommt (bei mir) immer etwas Cu-Paste. Oder man sieht einfach weg ... 😰