Radlager- und Bremsenproblem

Mercedes E-Klasse W211

https://youtu.be/LLOVhLrZcvc

Ein schöner Youtube Beitrag der bekannten Autodoktoren..

Beste Antwort im Thema

Nicht jeden Beitrag der Autodoctoren muss man ernst nehmen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@Papibenz schrieb am 19. Mai 2019 um 17:32:07 Uhr:


Ein Radlager kann sehrwohl auf einen Schlag aufgeben.
Der Kunde des W211er von den Autodoktoren (kein Kommentar zu den beiden) hatte sogar noch Glück.
Innerhalb weniger Augenblicke frisst das Radlager.
Das bedeutet der Innenring dreht sich schlagartig mit.
Es entstehen ruckzuck sehr hohe Temperaturen.
Der Achsstummel und der Lagerring glühen auf.
Im Extremfall erreichen die Temperaturen am Achsstumpf punktuell so hohe Werte, dass der Achsstummel abgeschnitten wird wie beim Brennschneiden.
Das kpl. Rad verabschiedet sich vom Fahrzeug und wird zum Geschoss.

Genauso einen Fall (Fiat Ducato) hatten wir in der Werkstatt. Zum grossen Glück für alle schoss das Rad nach rechts direkt in den Acker und hat dadurch keinen weiteren Unfall produziert.

Bevor solch ein Horror Szenario aber geschehen kann, sind immer vorher Geräusche und rauher Lauf zu hören und zu spüren.

(Ich sprach damals selbst mit dem Fahrer, er erwähnte ganz nebenbei, dass dieses Lager schon lange Geräusche machte. Wollte er demnächst mal nachsehen).

Du widerspricht dich selbst in deinen Text.

Bis das das Lager so ab fliegt war es zu hören und zu spüren.
Ob das Tage oder Wochen bis Monate sind, ist egal.
Das es dann zur Verbindung von Lager und Narbe kommen kann ist, für mich logisch.
Nicht umsonst gibt es sogenanntes Reibschweissen, in vielen Anweisungsgebieten.

Seh ich keinen Widerspruch.
Macht vorher Geraeusch.
Die eigentliche Kettenreaktion bis zum Abflug geht innerhalb Sekunden.
So hatte ich das gemeint.

Hallo Forums-Kollegen,

also ich kann diesbezüglich aus eigener Erfahrung berichten.
Ich selber hatte solch einen Schaden erst Ende Januar.
Vom Firmenparkplatz runter Richtung Hauptstraße wollte ich rechts abbiegen. Nachdem ich rechts eingelenkt hatte und den Abbiegevorgang fortsetzen wollte, knallte es so laut und sämtliche Warnmeldungen gingen im KI an. Bin dann gleich auf den Grünstreifen stehen geblieben.
Ich benutzen mein Auto sechs Tage die Woche, fahre dabei jeden Tag ca 120 Kilometer Autobahn, und habe vorher keinerlei Geräusche oder sonstiges festgestellt.
S211 280 CDI 300.000 KM. Ebenfalls bei mir war es damals die rechte Seite.

Gruß Patrick

Zitat:

@Fly97 schrieb am 17. Mai 2019 um 18:57:53 Uhr:


Bei mir werden nur Mercedes Orginal Teile verbaut.. dann weiss man zumindest dass sie kaputt gehen 😁

Herrlich! 😁

Zitat:

@Mackhack schrieb am 17. Mai 2019 um 21:31:43 Uhr:


AD: „SBC Service Bremse Werkstatt - Hat das vorher schon mal angezeigt?“
Antwort: „Ja ja eine Zeit lang hat das da schon angezeigt.“

Typischer MT 211. Passt hervorragend.

Ja, da kann man sich nur wundern, was es für Leute gibt...

Manchmal hat man aber auch andere, größere Probleme, und schiebt solche Autosachen auf die lange Bank. (Ich habe ein Traggelenk/Querlenker auch noch nicht gewechselt, obwohl es mich schon 1,5 Jahren nervt.)

Dieter

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mustiusta schrieb am 17. Mai 2019 um 21:08:47 Uhr:


Es ist unmöglich, dass sich das Radlager von jetzt auf gleich auflößt. Wenn man die Radlager alle 150.000km nachstellt, dann halten die ewig.

In den Videokommentaren schreiben aber ein paar, daß es bei denen (meist Autobahn) auch ganz unverhofft kam, und vorher nichts aufgefallen war.

Zitat:

Wahrscheinlich hat jemand das Radlager viel zu fest angezogen bei einer Reparatur, anders kann ich mir das nicht vorstellen.

Wahrscheinlich wurden bei dem Fahrzeug auch die Kilometer gedreht. Bei Bj. 2002 ein w211 als Diesel unter 200k km ist sehr unwahrscheinlich.

Ja, beides wird zutreffen. Vermutete ich genauso.

Zitat:

Außerdem war die SBC auch schon vorher defekt. Man hätte also vor irgend einer Reparatur schon wissen können wie teuer alles sein wird.

Na, ob jemand vorher immer so genau nachrechnet?

Erstmal muß ja die genaue Diagnose (Kosten) her, und dann das Angebot.

Zitat:

Ich würde in so einen alten W211 keine 4000€ investieren wie der Besitzer hier. Das ist schon wirtschaftlicher Totalschaden.

Warum nicht? Mit 4.000€ kann der wieder ganz gut dastehen.

Mobilität kostet, auch bei schon länger hier (in eigenem Besitz) lebenden Fahrzeugen.

Ein neuer Gebrauchter in besserem Zustand kostet z.B. 10.000€ oder 15.000€. Das ist schon mehr, als eine Reparatur kostet. (Und mit Pech hat der einen gleichteuren oder teureren angebahnenden Schaden.)

Kommt sicher auch noch auf den Gesamtzustand an.

Aber es kann ja auch mal sein, daß einer gerade 4.000€ auf dem Konto hat, aber keine 15.000€.

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen