1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Tausch Radlager VA ohne Auspresswerkzeug machbar?

Tausch Radlager VA ohne Auspresswerkzeug machbar?

Mercedes E-Klasse S211

Normale VA, kein 4Matic.
Bekommt man die beiden Lager (innen und aussen) auch ohne Presswerkzeug getauscht?
VG

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ja, bei MB gibt es die komplette Radnabe inkl. eingepresstem Radlager. Du brauchst dann nur das Rad demontieren und die Radnabe demontieren, neue draufschrauben, Radlagerspiel einstellen, Rad drauf, fertig. Aktueller Preis um die 400,00 € pro Seite

Habe auch keinen 4 Matic und habe die Radlager auch selber gemacht. Hab die Nabe auseinandergebaut, auf den alten Lagerschalen (da wo die wälzkörper laufen) einmal im Kreis rum geschweißt (aufpassen dass du die Schale nicht in die Nabe reinschweißt), Abkühlen lassen, danach fallen die Schalen quasi von alleine raus. Zum einpressen von den neuen Lagerschalen, hab ich die alten Schalen als Werkzeug hergenommen. Danach mit Fett füllen und zusammenschrauben. Hab das Spiel nicht nach Anleitung eingestellt, sondern habe die Mutter so weit zugedreht dass es Grad so kein Spiel hat (die räder sind seit 6000km noch nicht abgefallen). Pass mit dem simmerring auf! Da ist auf der Seite, die Richtung Motor zeigt, ein Magnet draufgeklebt. Das ist dein abs ring. Den darfst du auf keine Fall zu weit in die Nabe reindrücken, der muss absolut eben drin sein, sonst bekommst gleich ein Abs Fehler.
Sonst war die Reperatur eigentlich nicht so schwierig. Meine beiden Radlager haben mich ganze 36 Euro gekostet.

So in der Art habe ich das vor, will nur die Lager tauschen. Guter Hinweis zum ABS Ring, das ist wichtig.
Muss allerdings ohne Schweißgerät gehen, habe ich nicht.
Zum Einpressen werde ich die Lagerschalen ins Tiefkühlfach legen und vorsichtig einklopfen. Das müsste irgenwie gehen. Hast du für die neuen Schalen eine Presse benutzt?
Nur das Auspressen ohne Abzieher stelle ich mir schwierig vor. Evtl. Radnabe ins Tiefkühlfach und von innen mit einem Dorn rausschlagen, kann das gehen?
VG

Frage am Rande: Warum willst Du die Radlager tauschen? Geräusche? Kilometerstand?

Zitat:@Harry144 schrieb am 17. März 2025 um 22:40:28 Uhr:

Zitat:

So in der Art habe ich das vor, will nur die Lager tauschen. Guter Hinweis zum ABS Ring, das ist wichtig.  Muss allerdings ohne Schweißgerät gehen, habe ich nicht.  Zum Einpressen werde ich die Lagerschalen ins Tiefkühlfach legen und vorsichtig einklopfen. Das müsste irgenwie gehen. Nur das Auspressen ohne Abzieher stelle ich mir schwierig vor. Evtl. Radnabe ins Tiefkühlfach und von innen mit einem Dorn rausschlagen, kann das gehen? VG

Bevor du es einpresst
Sprüh etwas rostlöser drauf
Gleitet geschmeidig und rostlöser verdunstet nach einiger Zeit

Zitat:@Harry144 schrieb am 17. März 2025 um 22:40:28 Uhr:

Zitat:

So in der Art habe ich das vor, will nur die Lager tauschen. Guter Hinweis zum ABS Ring, das ist wichtig.  Muss allerdings ohne Schweißgerät gehen, habe ich nicht.  Zum Einpressen werde ich die Lagerschalen ins Tiefkühlfach legen und vorsichtig einklopfen. Das müsste irgenwie gehen. Nur das Auspressen ohne Abzieher stelle ich mir schwierig vor. Evtl. Radnabe ins Tiefkühlfach und von innen mit einem Dorn rausschlagen, kann das gehen? VG

Presse habe ich keine benutzt. Habe gehammert, ging einwandfrei.
Schalen ins TK ist mit Sicherheit hilfreich, stimmt.
Ich hab's nicht mehr zu 100 prozent sicher im Kopf aber ich dachte, man kommt nicht von innen hin zum ausschlagen. Geh zu einem mit nem Schweißgerät, der dir da einmal im Kreis rum schweißt, danach geht's super einfach.

Zitat:

@svburke schrieb am 17. März 2025 um 22:58:17 Uhr:


Frage am Rande: Warum willst Du die Radlager tauschen? Geräusche? Kilometerstand?

Ist noch nicht konkret. Ich habe ein Pfeifen aus dem Bereich der VA, nicht drehzahlabhängig, sondern eher geschwindigkeitsabhängig. Ursache konnte ich bisher noch nicht genau lokalisieren.

Bereich Riementrieb schließe ich bisher aus, alle Rollen unauffällig und, da nicht drehzahlabhängig, schließe ich eigentlich auch das Lima Lager aus. Das Geräusch ist aus dem Bereich Riementrieb mit und ohne Riemen nicht zu verorten. Auch nicht aus dem Bereich Eaton Lader.......

Ist auch nicht typisch für ein Radlagergeräusch würde ich sagen. Ist kein mahlendes Geräusch und auch nicht bei Kurvenfahrt präsenter. Ist trotzdem das Nächste, was ich beim Räderwechsel prüfen werde. Deshalb schon vorab die Frage.

Laufleistung knapp 200TKM, M271.

VG

Ich habe hier zwei alte Radlager liegen, denen ich auch mal provisorisch eine Kur verpassen wollte.
Hab bisher auf Amazon-Kofferlösungen geschielt, was Werkzeug anbelangt hab aber noch nicht wirklich was gefunden, was mich überzeugte.
Wenn da jemand Erfahrungen hat, gern gesehen. Wenn man mit dem Werkzeug gleichzeitig noch die Naben hinten in die Schenkel einpressen könnte, umso besser!

Zitat:

@Harry144 schrieb am 17. März 2025 um 22:40:28 Uhr:


Nur das Auspressen ohne Abzieher stelle ich mir schwierig vor. Evtl. Radnabe ins Tiefkühlfach und von innen mit einem Dorn rausschlagen, kann das gehen?

Wenn dann in den Backofen

;)

Nach meiner Meinung funktioniert warm- bzw. kaltmachen nur gut beim demontieren, wenn einer der beiden Press-Partner einen anderen Wärme-Ausdehnungskoeffizienten hat. Damit das Radlager aus der Presspassung rauskommt, muss es kleiner werden, sprich abgekühlt werden. Da aber dann der Presssitz auch mit abgekühlt wird und damit auch kleiner wird, dürfte das nicht wirklich viel bringen. Genauso umgekehrt beim erwärmen.
Beim montieren geht das, weil man dann einen Presspartner jeweils getrennt erwärmen oder abkühlen kann.

Meine Radlager sind gleich aufgebaut, deshalb äussere ich mich auch dazu. Ich habe den inneren Ring mit einem Durchschlag 5mm von innen herausschlagen können. Er hat da eine schmale Kante auf der man ansetzen kann. Aber langsam und mit viel Geduld arbeiten nicht alles auf einmal. Wie beim Lösen der Fettkappe. Beim Einsetzen die alten Lagerschalen als Hilfe nehmen und schön sanft arbeiten.
Das Einsetzen vom ABS Ring evtl mit einem querliegenden Holz oder so, damit er wirklich nur plan belastet und nicht beschädigt wird. Ich habe den in UNkenntnis mit dem Hammer reingeklopft, dann war er etwas wellig, aber ich habe einfach mit einem Schraubenzieher wieder etwas rausgehebelt bis er möglichst eben war. Kein ABS-Fehler.
Leider war am Ende doch die Nabe verzogen (das war sie aber wahrscheinlich schon vorher weil die Bremsen rubbelten ab 100 km/h) und ich musste das ganze Teil neu kaufen, was aber auch nicht wirklich teuer war (Febi oder Optimal). (und die Arbeit nochmal machen)

Mercedes Radlager vorne wechseln-1
Mercedes Radlager vorne wechseln-2
Mercedes Radlager vorne wechseln-2

Wodurch hat sich denn Nabe verzogen?

ehrlich gesagt weiss ich das nicht so genau. Beim Bremsen hat es ab ca 80 bis 100 km/h aufwärts stark gerubbelt. Deshalb habe ich im Sommer 24 vorne neue Scheiben draufgemacht und die waren gut bis in den Winter. Dann fing das Rubbeln wieder an also nach ca 3-4000 km Laufleistung. Zudem war das Radlagerfett nicht mehr so ganz grün, rund fünf Jahre alt. Ich hatte eine neue Nabe, die links eingebaut wurde. Rechts habe ich nur das Radlager getauscht wie beschrieben, ich wollte das mal probieren. Es hat das Rubbeln aber nicht beseitigt. Erst eine neue Nabe rechts und nochmal neue Scheiben haben jetzt für Besserung gesorgt und ich hoffe dass bleibt jetzt länger so. Die alten Scheiben habe ich jedoch aufgehoben, denn falls es wieder rubbelt, lag es nicht an den Scheiben. Und ich hab auch noch die Bremssättel revidiiert mit einem Autofren Satz. Naja ich hatte genug zu tun über den Winter.

Mercedes Radlager vorne Fett
Mercedes W221 Bremse vorne revidieren

@alxs Das ist ja komisch. Wir kommen hier jetzt vom Thema ab, aber das interessiert mich wirklich. Hast du mal von Den Scheiben und dann von den Naben (ohne Scheiben) den Schlag gemessen?
Bei mir fing auch ein Rubbeln auf der rechten Seite an, allerdings durchgängig beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit, was besonders lästig an Autobahnausfahrten war. In der Stadt war es kaum merkbar. Ich konnte dann an der rechten Scheibe einen deutlichen Schlag von etwa 0,2-0,4 mm messen (meine ich aus dem Gedächtnis). Stelle markiert, Holzklotz und Mattek genommen, beherzter Schlag und dann war das Rubbeln weg. Das waren neue Bremsscheiben von MB und urplötzlich war das Rubbeln da. Ich vermute, die Scheibe hatsich beim Bremsen und Fahrt durch ein Pfütze geworfen. Soll wohl nich selten vorkommen. Das Eisen heutzutage ist nicht mehr das was es früher mal war, siehe Rostneigung.

Zum Themenstarter @harry144: Ein pfeifendes, defektes Radlager hatte ich noch nie. Das surrt dann eher. Ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass sowas vom Radlager kommt. Wäre schade, wenn Du Dir die Arbeit machst und das Pfeifen ist nicht danach weg.
Wenn Du den Wagen hochbockst, müsstest du eigentlich ein defektes Radlager am Spiel oder am Laufgeräusch erkennen, wenn du das Rad von Hand etwas schneller drehst. Hebe den kompletten Vorderwagen hoch und vergleiche das Drehgeräusch vom linken und rechten Rad. Dann wirst du das defekte Lager am unterschiedlichen Laufgeräusch erkennen. Selten gehen beide Radlager gleichzeitig kaputt. Meist kommt zuerst das Rechte, weil rechts am Straßenrand die Straße schlechter ist. Es sei denn, du lebst in einem Land mit Linksverkehr;-)))

Deine Antwort
Ähnliche Themen