Radlager
Hallo,
habe grad bei meinem Benz ( bei 194000 km ) vorne links komplett neue Radnabe mit Lager gewechselt beim abschrauben der Klemm-Mutter viel mir auf dass wie in der Reparaturanleitung `SO WIRD`S GEMACHT beschrieben` die Scheibe dahinter nicht vorhanden ist, kann dadurch das Radlager schlecht einstellen. Das Auto ist Original so ab Werk, Heute erste Reparatur am Achsschenkel.
Wer kann was dazu sagen.
Beste Antwort im Thema
@ RollyHH a.k.a LissyHAM
ich wäre jetzt mal dafür dass du nur was schreibst wenn du damit dem Themenstarter auch hilfst. All deine letzten Posting waren nur niveaulose Pöbeleien die hier nichts verloren haben und keinen weiter bringen. Du nervst mich und viele andere mit deiner "unglaublichen Ahnung" und deinem "Fachwissen" enorm. Wenn alles so einfach ist dann muss es für einen wie dich doch kein Problem sein ein paar kurze Tipps in Worte zu fassen.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von carle57
Hatte gestern beide Radlager nachgestellt und es waren auch keine Scheiben da. Warum auch?
Hallo Carle57,
mit od. ohne Messuhr 😕
Zitat:
Original geschrieben von carle57
Hatte gestern beide Radlager nachgestellt und es waren auch keine Scheiben da. Warum auch?
Hallo carle57,
die Unterlagscheibe macht schon Sinn. Sie ist gehärtet und verhindert somit das „Eingraben“ des Lager-Innenringes in die Stellmutter (die Stellmutter ist ungehärtet). So entsteht nämlich das Lagerspiel. Wir dies längere Zeit durch Nachstellen der Mutter nicht kompensiert, führt es zum erhöhten und vorzeitigen Lagerverschleiss.
Fazit: Unterlagscheibe wurde wegrationalisiert auf Kosten des Verbrauchers (öfteres Nachstellen der Lager notwendig und/oder Lager frühzeitig defekt).
Gruß Grandi
hey
Radlager einstellen ohne Messuhr
- Rad aufbocken
- Kappe entfernen
- Inbus der Klemmschraube lösen (ca. 1 Umdrehung)
- nun sollte die "Lagerschraube" sich von Hand drehen lassen
- mit der Hand oder wenn nötig mit dem Schraubenschlüssel das Lager langsam fester ziehen, dabei das Rad ständig drehen und daran wackeln bis kein Spiel mehr zu bemerken ist.
also Schraube bis auf "0-Spiel" zudrehen und dann minimal auf. Empfohlen seitens MB wird 2-3/100mmm AXIAL-Spiel. (Idealer Anhaltspunkt wäre da tatsächlich eine Unterlag\Anlaufscheibe um zu testen ob sich diese noch "bewegen" läßt...)
- Stellung der Schraube wieder mit der Inbusschraube fixieren und fertig!
mit Messuhr s. Anlage
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Grandi
die Unterlagscheibe macht schon Sinn.
Sie ist gehärtet und verhindert somit das „Eingraben“ des Lager-Innenringes in die Stellmutter (die Stellmutter ist ungehärtet).
So entsteht nämlich das Lagerspiel. Wir dies längere Zeit durch Nachstellen der Mutter nicht kompensiert,
führt es zum erhöhten und vorzeitigen Lagerverschleiss.
Du erzählst einen Unsinn...
im W202 gabs NIE eine Unterlegscheibe am Radlager
hier meine aus C280 von 94...
Und wenn du dir das Radlager (kleine Lager = äußeres Lager an Stellmutter) ansiehst
sollte dir auffallen das das eigentliche Lager in einem Gehäuse sitzt welches nach aussenhin gebördelt ist
wo soll sich da etwas in die Stellmutter "eingraben" ????
zudem hat die Stellmutter an der Innenseite noch eine Ausbuchtung,
welches NUR auf das Gehäuse des Radlagers drückt!
MfG Nico
Zitat:
Original geschrieben von Nicod78
Du erzählst einen Unsinn...MfG Nico
Hallo Nicod78,
1. Habe nie behauptet, dass W202 jemals die Unterlagscheibe hatte. Das weiß ich nicht. W124 und andere ältere Typen hatte diese auf jeden Fall.
2. Wenn ich vom „Eingraben“ schreibe, dann meine ich hier eine Verformung der Mutter (0,02...0,05mm), die durch axiale Kräfte im Lager zustande kommt. Es handelt sich hier um ein Kegelrollenlager, das bekannterweise axiale und radiale Kräfte übertragen kann und es auch im Fahrzeug tut. Durch diese Verformung entsteht axiales Spiel. Wird das Lager nicht sukzessive nachgestellt, steigt der Verschleiß des Lager überproportional.
PS.: Kegelrollenlager der VA im W202 besteht aus: Innenring, Außenring, Wälzkörper und Käfig. Es gibt kein Gehäuse.
Gruß Grandi
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
...
Empfohlen seitens MB wird 2-3/100mmm AXIAL-Spiel. ...
Gruß
Fast richtig. MB gibt 1-2/100 mm Spiel vor.
Eine einfache Messuhr hat mich 10,- € gekostet. Das war es mir wert, das Spiel mit Hilfe einer Messuhr und nicht nur nach Gefühl einzustellen.
Grüße
bin grad noch rechtzeitig mit der rechten Seite fertig geworden (komplett neue Radnabe mit Lager) bevor es angefangen hat zu Gallern, wie Pepsixx geschrieben hat den Gedanke mit der Scheibe hatte ich auch gehabt zum Glück hatte ich noch eine passende in meiner Werkstatt, Messuhr hab ich aber ohne Klemmvorrichtung so ein Pech 🙁 Klemm-Mutter angezogen bei gleichzeitiger Drehung der Radnabe bis sie sich schwer drehen ließ dann von 12 auf 10 Uhr (ca. 1/5 Umdrehung) zurück.
Zitat:
Original geschrieben von gruetzi-kini
Fast richtig. MB gibt 1-2/100 mm Spiel vor.Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
...
Empfohlen seitens MB wird 2-3/100mmm AXIAL-Spiel. ...
Gruß
Eine einfache Messuhr hat mich 10,- € gekostet. Das war es mir wert, das Spiel mit Hilfe einer Messuhr und nicht nur nach Gefühl einzustellen.Grüße
@gruetzi-kini
da scheiden sich die Geister😁
2-3/100mm axialspiel ist info von NL...
wobei das auch egal ist, keiner wird von "Hand" exakt diese Werte feststellen\einstellen\unterscheiden können.😉
Hallo!
@ MrSlate
Das kannst Du, wenn Du willst, jedesmal überprüfen, wenn Du Deine Reifen wechselst. drück und zieh an der Bremsscheibe. Oder, wenn der Reifen noch dran ist, drücken und ziehen am Reifen. Nur in der Luft müsste er schon sein. 🙂 Wenn Du Spiel spürst, musst Du nachstellen.
Geräusche macht das Lager, wenn das Fett nicht mehr schmiert, weil es nicht mehr an allen Stellen ist. Dies ist ein schlechter Indikator für Lagerspiel.
Ein Lager kann Spiel haben, muss aber nicht gleichzeitig Geräusche machen.
Wenn es Geräusche macht, ist es eher sinnvoll, das Lager zu tauschen. Sicher ist sicher.
@Pepsixx
Wohl wahr, dass wenn man es mit der Hand einstellt, nicht unterscheiden kann, ob 2-3/100 oder 1-2/100 eingestellt sind. Wenn ich aber eine Messuhr habe, dann würde ich auch auf die 1-2/100 einstellen. Dies ist er Wert aus dem WIS.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von gruetzi-kini
Wenn Du Spiel spürst, musst Du nachstellen.
nene... wenn du
zu großesSpiel spürst!...
Spiel muss sein!
(sonst müsst mans ja nicht einstellen...)
ein leichtes "nock-nock" muss sein.... 😉
Hallo!
Das ist wieder der Moment, wo es sehr abenteuerlich oder sehr nichtssagend werden kann.
Was ist "zu großes Spiel"?
Für jemanden, der dies liest, weil er Klarheit darüber haben möchte und es noch nie gemacht hat, hilft dies nicht. Daher: Messuhr raus, wenn Spiel gespürt wird. Das schafft Klarheit.
Grüße
Ich bin 100% bei dir!
Gefährlich ist nur wenn er sein Lager feströdelt bis er "kein Spiel" mehr spürt....
...deshalb wollte ich die Aussage... "wenn du Spiel spürst" etwas relativieren...
am einfachsten stellt man die Radlager ein, wenn man eine Stahlfelge montiert
wenn das Rad sich "satt" drehen läßt, ist das Radlager richtig eingestellt
unter "satt" verstehe ich: das Rad sollte sich nicht federleicht drehen lassen
sondern man sollte schon einen gewissen Widerstand spüren
MfG Nico