Radlager oder doch was anderes?

Mercedes C-Klasse S203

Hallo Zusammen,

ich brauche euren Rat:

Meine rechte Hinterachse macht Geräusche. Der Verdacht lag anfangs bei dem Radlager bzw. eine verschlissene Handbremse und später bei einem schleifenden Ankerblech. Getauscht wurden die Beläge der Handbremse, danach war es aber auch nicht wirklich besser. Scheinbar haben die Radlager wohl einen weg (im aufgebockten Zustand überprüft), konnten diese aber nicht tauschen da wohl alles so festgegammelt ist. Mein Bekannter ist KFZ-Meister im Ruhestand, hat aber keine richtige Werkstatt. Ich selber war bei alledem nicht dabei.
Wir haben es dann erstmal dabei belassen und ich bin mittlerweile auch schon gute 2000 km unterwegs gewesen. Eine wirkliche Verschlimmerung gab es nicht, nur das auftreten der Geräusche hat sich geändert:
Im normalen Lastbetrieb fährt sich das Auto relativ ruhig, nur gelegentlich spüre ich Vibrationen unter dem Hintern. Geräusche höre ich ein rhytmisches heulen, fahre ich eine linkskurve ist es lauter, fahre ich eine rechtskurve ist es weg. Allerdings ist das Geräusch lauter wenn ein Gang eingelegt ist, leiser wenn ich auf Neutral schalte und das Auto vor sich hinrollt, aber dennoch zu hören. Was mich aber am sehr stört ist, wenn ich im Schubbetrieb rolle und die Automatik nach unten schaltet ist ein lautes knacken/knarzen zu hören und auch zu spüren. Und genau dass macht mich am meisten stutzig! Wäre es nur das Radlager, warum ist es mit eingelegtem Gang lauter als ohne? Und da hätte ich gerne euren Rat! Ein Video mit den Geräuschen habe ich auch gemacht, ich versuche es mal hochzuladen.

Mein Plan wäre jetzt folgender: Radlager samt Ankerblech tauschen und Differentialöl wechseln (wollte ich sowieso machen). Eigentlich wollte ich alles in der JVA Landsberg machen (30 €/h ohne Mwst), leider können die dass wohl nicht da ein spezielles Werkzeug zum Einpressen fehlt und dass ist nicht vorhanden. Somit muss ich mir jetzt einen anderen Plan überlegen.
Meine Fahrzeugdaten: S203 C180t Bj. 09/2004 Mopf Automatik.

Danke für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Heute nun die Ursache für das pulsieren gefunden. Spurstangenkopf rechts ausgeschlagen, war evt auch meine Schuld weil das Ding ausversehen rausgeholt habe beim Wechsel der Querlenker. Musste ihn danach wieder unsanft rein hämmern. Wird jetzt getauscht und dann sollte gut sein.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Das Pulsieren kann auch davon kommen.. wenn man beim Bremsscheiben Tausch ungenau gearbeitet hat.. dh. wenn zwischen Radnabe und Bremsscheibe Rost.. Dreck verbleiben ist..

Zitat:

@307CC-User schrieb am 12. Januar 2019 um 19:05:51 Uhr:


Hast das defekte Schwenklager selber bemerkt oder warum?
Ich bin auch grad etwas auf Fehlersuche, weil ich beim bremsen noch immer ein leichtes pulsieren habe analog zur Radgeschwindigkeit. Ich befürchte fast das meine etwas teuren Tarox Bremsen Schaden genommen haben durch den defekten Querlenker auf der BAB, oder evt "nur" das Schwenklager. Es könnte natürlich auch nur der Spurstangenkopf sein, oh je..

Wenn du einen defekten Querlenker hast, den bitte erst ersetzen, dann sieht die Welt, aller vorraussicht, schon ganz anders aus

Alle vier Querlenker neu, jeder einzeln unter Spannung fest geschraubt. Zuerst den völlig defekten, und dann alle anderen danach. Werd noch mal die Scheiben abnehmen und noch mal alles überprüfen müssen.
Sry wollte das Thema hier jetzt nicht kapern.

Heute nun die Ursache für das pulsieren gefunden. Spurstangenkopf rechts ausgeschlagen, war evt auch meine Schuld weil das Ding ausversehen rausgeholt habe beim Wechsel der Querlenker. Musste ihn danach wieder unsanft rein hämmern. Wird jetzt getauscht und dann sollte gut sein.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen