Radlager hinten wechseln

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen
ich muss an meinem Benz das radlager hinten wechseln.
kann mir einer sagen yie das funktioniert oder sogar eine anleitung geben oder eine passende internetseite.
ich werde das radlager mit einem garagisten wechseln.
der kennt sich leider auch nicht so sehr mit dem modell aus.

grüsse

robert

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
Ich habe meine letztes Jahr selber gewechselt mit ne selbst gebautes Abzieher, als gegen stück habe ich ein alten Hydrospeicher/Bullenei auf gesägt (Passt perfekt an der Radträger) mit ein M20 Gewindestange und ein Stahlplatte (10mm Stärke) rund gesägt, mit ne lock in der mitte für die Gewindestange als Druckstück, alles demontiert: Radnabe/Antriebswelle/Handbremsbacken etc... und dann das ganze langsam raus gekurbelt,.....Ohne Gewalt...ist nix kaputtgegangen

Hat bei mir wunderbar geklappt, es hat ca 2,5 stunden pro Seite gedauert, ich habe es auch bei ne Kumpel benutzt und es hat zu zweit ca 90 min gedauert......

Dsc-0050-1
Dsc-0052-1
143 weitere Antworten
143 Antworten

Wie findet das Radlager denn einen anschlag innen ?
Über einen sprengring ? Außen dann auch ?
Und ja, innen hält der Absatz der gelenkwelle gegen und außen die Radnabe.
Man darf übrigens niemals den Wagen bewegen, ohne das die Mutter korrekt angezogen ist.
Also Räder dran und der Wagen rollt.
Sonst zerstört man damit das Radlager.
Die Lager brauchen die Pressung der Mutter.

Zitat:

@Haitabubu schrieb am 5. Februar 2025 um 07:33:15 Uhr:


Ich bau den nicht aus. Das ist unnötig wenn alles leichtgängig ist.

Ich denke das die Lager einfach scheiße waren von Meyle.

Die haben einen Kunststoff-dichtring. Hab noch eins von meyle nachbestellt. Da war ein Metaldichtring drin... Immer wieder andere Lager also.

Warte jetzt auf die SKF Lager.

Wenn du alles picobello sauber zusammengebaut hast, wie du oben schon geschrieben hast, und auch alles auf Block sitzt, dann kann das Lagerspiel nur von einem fehlerhaften Lager herrühren....100% gibts halt nicht.
Da solche Lager Präzisionsbauteile sind, sollte das sehr selten vorkommen.
Meyle ist übrigens sehr offen für Feedback. Ich habe immer Antwort bekommen wenn ich die angeschrieben habe.
Schreib mal wie es ausgegangen ist.

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 5. Februar 2025 um 08:18:32 Uhr:


Wie findet das Radlager denn einen anschlag innen ?
Über einen sprengring ? Außen dann auch ?

Der Außenring ist über einen Anschlag im Radträger und einem Innensicherungsring fixiert (und natürlich die Pressung).
Die Innenringe werden wie beschrieben durch die Mutter+Antriebswelle zu einem "Packet" verpresst, dieses "Packet" wird dann durch die Kugeln des Kugellagers in Position gehalten.

Wenn die Welle nicht die richtige ist, und evtl. ein zu kurzes Gewinde hat, kommt die Mutter nicht bis an den Innenring des Lagers dran.

Oder der anschlag der verkehrten Welle ist im Durchmesser zu klein, rutscht zu tief ins Radlager.

Oder das Radlager ist innen zu groß oder einfach defekt. Obwohl ich an ein defektes Radlager nicht glaube.
Frage: wurde der Wagen gerollt ohne festgezogene Mutter ?? Alleine schon mit dem gesamten Gewicht auf dem Boden stehen reicht schon um das Lager zu killen. Ohne feste Mutter.

Ähnliche Themen

Moin FrankDrebbin... Kann alles ausgeschlossen werden.

Die Wellen sind original. Die Lager wurden nicht gedreht. Und da würde auch nicht dran rumgepsielt, von wegen da kann man noch mehr Fett reinmachen oder so.

Dier Bund der Mutter schaut tatsächlich minimal über den zapfen der Welle..aber man muss ja was haben zum einschlagen in die kerbe

Hab jetzt die SKF Lager angeschaut.

Die sind absolut identisch zu den alten Timken lagern. Bis auf das da Timken draufsteht.

Ansonsten 100% gleich.

Die lassen sich auch viel schwerer drehen als die Meyle Lager als die neu waren.

Zitat:

@Haitabubu schrieb am 5. Februar 2025 um 11:09:25 Uhr:


Moin FrankDrebbin... Kann alles ausgeschlossen werden.

Die Wellen sind original. Die Lager wurden nicht gedreht. Und da würde auch nicht dran rumgepsielt, von wegen da kann man noch mehr Fett reinmachen oder so.

Dier Bund der Mutter schaut tatsächlich minimal über den zapfen der Welle..aber man muss ja was haben zum einschlagen in die kerbe

Ich erinner mich auch das die Mutter leicht drüberschaut. Und das es was anderes als das Lager ist kannausgeschlossen werden? Ich glaube kaum das es merkliche Qualitätsunterschiede in der Qualität gibt. So einLager ist ein absolutes Standard Bauteil in der Industrie. Ich hab die allergünstigsten gekauft und die sind Topp.

Zitat:

@Sam1 schrieb am 5. Februar 2025 um 17:56:32 Uhr:



Ich glaube kaum das es merkliche Qualitätsunterschiede in der Qualität gibt. So einLager ist ein absolutes Standard Bauteil in der Industrie. Ich hab die allergünstigsten gekauft und die sind Topp.

Richtig ist, daß Lager Normteile sind und somit einem Standard unterliegen.

Falsch ist jedoch, daß sie alle die gleiche Qualitaet aufweisen.

Hier spielen Stahlqualitaet, Laufbahnen- und Waelzkoerperpraezision eine Rolle.

Ciao
Ratoncita

Zitat:

@Haitabubu schrieb am 5. Februar 2025 um 17:47:04 Uhr:


Die lassen sich auch viel schwerer drehen als die Meyle Lager als die neu waren.

Das ist ja schonmal ein gutes Zeichen hinsichtlich Spiel.

Das denke ich auch.

Habe die SKF Lager mal gemessen.

Außen 1 Zehntel kleiner im Durchmesser.
Innen 1 Zehntel größer im Durchmesser.

Breite war ebenfalls 1 Zehntel schmaler.

Beim Meyle Lager war es außen und innen fast perfekt nach sollmaß. Hätte ich nicht gedacht. Das waren Hundertstel

Das irgendjemand so dreist war und gebrauchte zurückgeschickt hat? müsste man aber sehen oder? meine ließen sich auch zäh drehen ist genau richtig bei lagern.

Zitat:

@Haitabubu schrieb am 5. Februar 2025 um 19:01:23 Uhr:


Das denke ich auch.

Habe die SKF Lager mal gemessen.

Außen 1 Zehntel kleiner im Durchmesser.
Innen 1 Zehntel größer im Durchmesser.

Breite war ebenfalls 1 Zehntel schmaler.

Beim Meyle Lager war es außen und innen fast perfekt nach sollmaß. Hätte ich nicht gedacht. Das waren Hundertstel

Das erstaunt mich...

Wenn die Lager außen wirklich 0,1mm kleiner sind, kannst du die eigentlich in den Radträger reinfallen lassen.
Ähnlich müsste es mit der Nabe laufen wenn die Lager innen 0,1mm größer sind.

Ich werde mich heute mal dranmachen... Und berichten. Und hoffen das die dann endlich kein Spiel haben.

Hab die Tage richtig Zeit und Ruhe das nochmal zu machen und dann nochmals penibelst vorzugehen. Mit Verstand und WIS nebenbei.

Wünsche dir viel Erfolg, habe eine Kombi Hinterachse überholt und die Radlager gewechselt SKF Lager genommen, Achse ist jetzt in einem Coupé 320er . Läuft gut.

So....... Nachdem ich j letze Woche die Lager von SKF timken hinten gewechselt hatte
( Rechts war viel spiel und leichte Laufgeräusche/Links war leichtes Spiel. Also in der Hand gefühlte 1-2 mm am Raddurchmesser.)
Hätten die Meyle Lager beide Seiten zuviel Spiel mach knapp 500km.

Habe jetzt die SKF drin... Also jetzt den 2ten Satz neue Lager. Die gingen super rein und raus mit dem BGS Lagerwechsel Werkzeug für 124er T Modell.

Es war alles metallisch blank und wurde wieder mit Spezialfett dünn bestrichen. Und Außernring perfekt an den Bund angezogen. Der Seegerring flutschte so rein. Dan die Nabe eingezogen. Von hinten schön über den Innenring gekontert. Ging alles sehr einfach.

( Hab den Radträger warm und das Lager kalt gemacht beim ersten step. Dann die Nabe kalt und den Innenring warm beim 2ten step.)

Kann man gut machen wenn die Lager nicht 25, Jahre angerostet sind.

Nunden. Alles wieder zusammen. Und dann später die 12kant Mutter von der Antriebswelle schön sauber andergeht... Das die Innenringe auf BLOCK gehen müssen! Mit Schlagschrauber (1200Nm soll der können) angeballert. Dann nochmal mit 1 Meter Rohr. Dann nochmal fast ne halbe Umdrehung mit Schlagschrauber... Mehr geht nicht... Nach fest kommt ab. Und dann viel Arbeit...

Also hinten wieder aufgebockt. Und paar mal am Rad gedreht... ( Im wahrsten Sinne des Wortes )
Wieder Spiel an beiden seiten... Und ich bin nicht nichtmal gefahren.

Es ist wenig... Kann man auch nur bei montiertem Rad fühlen durch den großen Hebel.

Meiner Meinung sollten die geforderten 0,03 mm Maximalspiel die in der WIS gefordert sind, doch zu erreichen sein.....

Also das linke Lager hab ich ja damals nur mit getauscht weil ich beide tauschen wollte. Das hätte genausoviel Spiel wie beide neuen jetzt....
Und wer weiß wie lange die alten da schon drin waren ( sind aber definitiv schon mal gemacht worden)

Also einfach fahren würde ich sagen...

Mein Bruder ist kfz Meiser bei der BW... Der sagt das gleiche...

MB kann auch nicht Zaubern..die hätten das nicht besser oder anders können...

Könnte mir bich ein NOS Lager besorgen zu Gegenprobe... Aber ich hab kein Bock mehr

Was mich jetzt interessiert... Wie viel Spüle haben eure HA Lager den so..... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen