Radlager defekt - Welches Werkzeug?

Opel Astra G

Hallo Leute,
bei meinem Astra G von 2000 ist ein vorderes und ein hinteres Radlager defekt. Ich schraube sonst nur an VW, daher meine Frage:

Was für Werkzeug (bitte auch Torxnüsse oder sowas erwähnen) benötige ich zum Austausch der Lager?
Wer hat wertvolle Tipps für mich?

Danke schonmal!!

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Koreaner


Das ist korrekt so und auch völlig logisch.

Da kann sich nichts verstellen. Anders sähe es aus, wenn man das Traggelenk auf der anderen Seite löst, sprich am Querlenker. Aber das ist im Normalfall ja eh noch vernietet.

Koreaner

Na endlich mal Unterstützung. Danke!!

Steht man hier als relativ kompetent in der Gegend rum, kommt einer (nicht böse gemeint) und macht dein ganzes Image kaputt.

Übetrieben gesagt glaubt dir danach keiner mehr ein Wort, weil er Angst um seinen Wagen hat, nur weil jemand einen von deinen Tipps als schwachsinnig bzw falsch darstellt.

@Desbastar
Sehr gut bis jetzt 🙂

Du bekommst die Bremsscheibe nicht runter? Die Schraube ist ja raus... Der Schwingsattel auch ab? 😁 Ansonsten wirklich Rostlöser drauf (beim Zusammenbauen auf jeden Fall richtig gut mit Bremsenreiniger säubern!!!) und vllt mit einem Gummihammer vorsichtig von hinten helfen.

Ansonsten noch viel Erfolg!

PS: Ich hab die Spurstange auch drin gelassen. Wäre aber mit Ausbaut ETWAS leichter gewesen 😉

danke für den tip, das mit dem gummihammer werd ich noch probieren.
werd nachher mal nach dem rechten sehen und wieder alles zusammenbauen sobald die scheibe runter ist.
gewinde von der antriebswelle werd ich wohl auch ein bisschen nachschneiden müssen.

achja, kleine frage thema kompetenz, heisst es net eigentlich schwimmsattel?
aber nur am rande mal nachgefragt, alle anderen tips sind 100% top 😁

Zitat:

Original geschrieben von Desbastar


gewinde von der antriebswelle werd ich wohl auch ein bisschen nachschneiden müssen

Wie war das mit der Mutter oder dem Spitzmeißel gleich noch? 😁

Zitat:

achja, kleine frage thema kompetenz, heisst es net eigentlich schwimmsattel?

*hust* Klappe 😛

Du weißt wie das gemeint war...

klar,

die mutter von der antriebswelle ging auch erst gut runter. bis zu dem punkt wo der splint durchkommt.
ist also nur am anfang, am ende, also an der wichtigen stelle passt noch alles.
mal schauen ob ich überhaupt en gewindeschneider in der größe hab 😁

werde heute abend wieder berichten ;-)

Ähnliche Themen

Achsooo...
Ich dachte, du hättest die Antriebswelle mit dem Hammer rausgehauen ohne eine Mutter draufzudrehen.

Dann kloppst du die ersten Gewindegänge platt und hast genau das gleiche Problem 😉

ne, so helle war ich dann auch des net zu machen

mutter vorne drauf, und leicht mim hammer. hat sich ja nicht arg gewehrt.
ist nur ca 1 cm nach dem loch vom splint richtung aussenseite.
mal nachher schauen wie ich das mach.

Das ist ein Feingewinde, also Vorsicht beim Nacharbeiten (mußte ich auch schon mal machen). Am besten mit einer entsprechenden Gewindefeile, wenn kein passendes Schneideisen vorhanden ist.

Es empfiehlt einen neue Mutter zu verwenden, damit verkantet man nicht so schnell wie mit einer gebrauchten.

Koreaner

war alles bei dem neuen radlager dabei.
3 neue torx schrauben,
die mutter und der splint

mit der mutter muss ich mal schauen wie arg sich die neue wert.
wenns einigermassen geht werd ich wohl nichts nachschneiden oder ist das zu empfehlen?

achja,
die deckel die nachher wieder draufkommen, also über der mutter, gibts die auch so einzeln zu kaufen bzw jemand ne günstige bezugsquelle?
sieht glaub schicker aus als das alter verbeulte ding wieder drauf zu machen 😁

kostet bei opel ca?

Hass du das Radlager von SKF??

Da ist eigentlich so eine Verschluß-/Schutzkappe dabei.

sogar der Befestigungsclip für das ABS-Kabel.

Die Kappen gibt es bei ebay für 5,-EUR je 2 Stück + 5,- EUR Versand.

Kann man aber auch weglassen. Unser Caravan hat ab Werk keine.

Koreaner

danke danke für die infos,

mit der mutter hat so weit alles geklappt und rest ist auch wieder zusammen gebaut.

bleibt nurnoch 1 frage.
einstellen des radlagers. normal wirds doch so gemacht, das festgezogen wird bis die unterlegscheibe nichtmehr ganz einfach zu verschieben geht, sondern mit "leichtem" kraftaufwand.

wie genau habts ihrs eingestellt bzw wie weit ist bei euch die mutter ca. drauf.

hab mal lieber aufgehört bevor ichs zzu fest zieh.
die utnerlegscheibe lässt sich noch leicht verschieben.
hab mal kurz 3 bilder angehängt.

mit super gewinde der antriebswelle 😁

Die Mutter wird mit 120Nm festgezogen und anschließen wieder so weit gelöst, dasss die Mutter mit der Hand drehbar ist.

Jetzt erneut mit 20Nm und dann um weitere 80° anziehen. Falls es nicht ganz mit dem Loch fluchtet: Weiterdrehen bis es passt. Splint rein, fertig.

Koreaner

20Nm geht ja schon das Gewinde schwer 😉

problem bei mir ist,
durch das bisschen verkorkste gewinde gehts eigentlich schon immer recht schwer.
daher mit den Nm nicht so einfach.

hätte es angezogen bis sich die unterlegscheibe nichtmehr drehen lässt und dann wieder bisschen gelöst bis se mit "bisschen" kraft geht

hat zufällig jemand von euch en bild wie weit der abstand von loch zur mutter bei euch ist?

was meint ihr von meim aktuellen zustand.
die unterlegscheibe geht wie gesagt noch leicht.

mehr anziehen oder bisschen lösen?
120nm sollte sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen