Radlager / Bremse / Alles NEU und jetzt rythmisches schleifendes Geräusch in Kurven ???
Abend zusammen,
Beanstandung:
- Schleifendes, rythmisches Geräusch in Kurven (bis ca. 50 km/h), deutlich leiser wenn der Lupo beladen ist
Nachdem die Bremse hinten total vergammelt und fest war habe ich auf beiden Seiten die Backen mit allem drum und dran erneuert. Beim Austauschen ist mir aufgefallen, dass die Radlager hinüber waren, habe sie trotzdem erstmal wieder drauf gemacht. Nach dem Tausch der Bremse hatte ich ein schleifendes, rythmisches Geräusch in Kurvenfahrten und habe gedacht, dass müssen ja auf jeden Fall die Radlager sein. Also habe ich beide getauscht. Leider ist das Geräusch immer noch vorhanden. Kann es sein das die Trommel in Kurvenfahrten an den neuen Backen schleift??
Bin mit der neuen Bremse bereits 1000 km gefahren.
Beanstandung:
- Schleifendes, rythmisches Geräusch in Kurven (bis ca. 50 km/h), deutlich leiser wenn der Lupo beladen ist
PS: Bilder sind die defekten Radlager..
18 Antworten
Na klar muss der Rücksteller bei wechseln der Beläge wieder in die "Null- Position" zurück!
Hast du das nicht gemacht wirst du normaler weise schon beim einbau der trommel scheitern. meist ist das schleifgeräusch wie du es beschreibst aber einfach nur der rost von den ränder der bremstrommel!
das klopfe ich immer ab wenn ich bremsen mache!
Zitat:
@Hans Audi 200 schrieb am 26. November 2014 um 20:33:48 Uhr:
Nun ja, kann man halten wie man will. In der VW-Reparatur-Anweisung wird von der Einstellung nach Bremsbackenwechsel, Bremstrommelwechsel etc. ausgegangen. Ein Bremsentest nach der Reparatur hätte auch Aufschluss darüber gegeben.Wenn die Rückzugsfeder für den Einstellkeil der Selbstnachstellung und die obere Rückzugsfeder einwandfrei eingebaut sind und funktionieren und die Bremsbacken dennoch schleifen, könnte es sein, dass bei 3000 Km so fahren die Bremsbeläge einige Male heiss geworden und verglast sind. Spätestens auf dem Bremsenprüfstand zeigt sich dies. Sollte es so sein, werden auch die neuen Radlager nicht allzu lange halten.
Gruß Hans
Zitat:
@Hans Audi 200 schrieb am 26. November 2014 um 20:33:48 Uhr:
Nun ja, kann man halten wie man will. In der VW-Reparatur-Anweisung wird von der Einstellung nach Bremsbackenwechsel, Bremstrommelwechsel etc. ausgegangen. Ein Bremsentest nach der Reparatur hätte auch Aufschluss darüber gegeben.Wenn die Rückzugsfeder für den Einstellkeil der Selbstnachstellung und die obere Rückzugsfeder einwandfrei eingebaut sind und funktionieren und die Bremsbacken dennoch schleifen, könnte es sein, dass bei 3000 Km so fahren die Bremsbeläge einige Male heiss geworden und verglast sind. Spätestens auf dem Bremsenprüfstand zeigt sich dies. Sollte es so sein, werden auch die neuen Radlager nicht allzu lange halten.
Gruß Hans
Ich weis schon was du meinst, aber es hat nichts geschliffen, nur halt in extremen Kurven wie oben beschrieben. Aber davon verglasen die Beläge nicht 😉
Wie ich bereits sagte, ich vermute einfach, dass die Trommeln eingelaufen sind und durch das Spiel sowie Verformung in Kurven die Beläge oder so geschliffen haben. Jetzt hat sich das eingeschliffen und gut.
Danke für die zahlreiche Hilfe!