3 liter Lupo: schleifendes Geräusch beim 1. Gang

VW Lupo 6X/6E

fazzoletto


6X / 6E

Themenstarter

Guten Tag Euch allen!

ich würde gern Eure Meinung hören zu einem Problem bei meinem Lupo 3l, wenn möglich. Er macht ein schabendes, schleifendes Geräusch im 1.Gang, das sowohl innen als auch außen zu hören ist. Es scheint von vorne links zu kommen. Das Geräusch ist auch teilweise beim Runterschalten im Leerlauf zu hören vom 3. in den 2.Gang. Da es hier in Hamburg sehr schwierig ist, eine Werkstatt zu finden, die sich damit gut auskennt, würde ich gern Eure Meinung dazu haben.

Bisher wurde mir gesagt, es könnte das Getriebe sein, was ziemlich teuer sein würde. Ein anderer Mechaniker meinte, es könnte das Kupplungslager sein und wenn man dies auswechselt, sollte man auch die Kupplung ersetzen, was dann so um die 700,-€ kosten sollte.

Baujahr 2002, 192.000tkm gelaufen, Zahnriemen vor 30.000tkm ersetzt.

Also, ich würde auf alle Eure Empfehlungen/Meinungen sehr dankbar sein.

Frohes Neues Jahr und lieben Gruß,

Karina

5 Antworten

Hört man es nur, wenn Du langsam fährst ? Kann es nicht sein, dass die Spannrolle des Rippenriemens oder sogar die des Zahnriemens Geräusche von sich geben. Wenn dies so wäre müsste sich das Geräusch im Stand beim Gas geben verändern.

Sollte es nur beim Fahrbetrieb auftreten, so könnten der gesamte Antrieb .... Räder , Bremsen , Achswellen und letztlich das Getriebe mit Kupplung verursachend sein.

Hat der Lupo noch seine volle Leistung ? Ist das Geräusch Motordrehzahlabhängig, dann könnte ich die Aussage > Kupplung, eher Getriebe verstehen ? Oder sogar Raddrehzahlabhängig, dann Räder, Bremsen, Achswellen ? Mal genau hinhören. Erwärmen sich die Radlager vorne ?

Gutes Gelingen

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans Audi 200


Hört man es nur, wenn Du langsam fährst ? Kann es nicht sein, dass die Spannrolle des Rippenriemens oder sogar die des Zahnriemens Geräusche von sich geben. Wenn dies so wäre müsste sich das Geräusch im Stand beim Gas geben verändern.

Sollte es nur beim Fahrbetrieb auftreten, so könnten der gesamte Antrieb .... Räder , Bremsen , Achswellen und letztlich das Getriebe mit Kupplung verursachend sein.

Hat der Lupo noch seine volle Leistung ? Ist das Geräusch Motordrehzahlabhängig, dann könnte ich die Aussage > Kupplung, eher Getriebe verstehen ? Oder sogar Raddrehzahlabhängig, dann Räder, Bremsen, Achswellen ? Mal genau hinhören. Erwärmen sich die Radlager vorne ?

Gutes Gelingen

Gruß Hans

Hallo Hans,

vielen Dank für deine Antwort.

Also, das Geräusch ist nur beim langsamen Fahren zu hören, und nur beim Ersten Gang, das heißt, wenn das Auto sich anfängt zu bewegen. Ab und zu ist dasselbe Geräusch beim Rollen, wenn die Schaltung vom dritten auf dem zweiten Gang runterschaltet. Bei höheren Geschwindigkeiten und höheren Gängen ist das Geräusch überhaupt nicht zu merken. Allerdings stelle ich fest, dass im ersten Gang das Auto wie ein LKW mit Anhänger anfährt. Das Auto bewegt sich auch nicht sofort beim Gas geben, sondern es braucht Zeit, bevor die volle Leistung erreicht wird. Die Bremsen inkl. Bremsscheibe sind vor kurzem beim letzten TÜV gewechselt worden. ´Motordrehzahl-abhängig ist es tatsächlich nicht.

Der erste Mechaniker, den ich befragt habe hat sich von unten die Bremsen angesehen. Laut seiner Meinung ist dort die Ursache des Problems nicht zu suchen. Der 2. Mechaniker hat nur durch meine Beschreibung (ohne das Auto selber zu probieren), folgende Diagnose gestellt: Kupplungslager plus evtl. Kupplungsscheibe müssen ersetzt werden. Kennst du evtl. eine Werkstatt im Raum Hamburg oder Umgebung, die ich aufsuchen könnte?

Moin
Solche "Probleme / Defekte" / Geräusche sind nur von der Beschreibung aus der Ferne sehr schwer richtig zu deuten. Selbst wenn man selber damit fährt muß man mit fixen Aussagen vorsichtig sein.
die Schwingungen (Geräusche) werden im Metall ja recht gut transportiert und man kann so leicht daneben liegen, deshalb konnten Deine Mechaniker Dir wohl auch nix 100%iges sagen, sondern vermuten halt auch nur.
Ich weiß jetzt nicht, wie häufig, wie genau Du das Geräusch beobachtest und wie gut Du damit es hier beschreiben kannst.
Ich habe seit 2008 an meinen 3l Geräusche aus dem Bereich Auspuff / Kat / Hitzeschutzbleche und lag vermutlich Jahre mit meinem Urteil daneben, bzw. habe das Geräusch nie beseitigt bekommen.

Klar der 3L hat mit dem Ausrücklager bzw. der Führungshülse so seine Probleme, bis lang äußerte sich dies, so viel ich weiß, eher mit dem Anspringen nur in N-Stellung, vielleicht Schaltproblemen.
Geräusche sind mir weniger bekannt, außer die Führungshülse hat sich schon teils in seine Bestandteile zerlegt. Dann würde ich die Geräusche aber vermutlich auch im 3. 4. 5. Gang haben. Frage ist ob Du sie nur nicht wahrnimmst, weil sie so leise sind oder ob sie nicht da sind. Klar bei niedrigen Drehzahlen, damit eher beim Anfahren, sind die Motorschwingungen größer und lose Bauteile, wie eine verschlissene Führungshülse, sind eher zu hören. Auch sind die Abrollgeräusche der Reifen geringer.
Ist also die Frage, Geräusch wirklich weg im 3. 4. 5.!?
Fahre mal mit offenen Fenster, ohne Radio dann mal bewußt untertourig im 3. 4. 5. / hochtourig im 1. 2. Gang, wann ist das Geräusch da, wann nicht?
Wie laut ist es überhaupt zu hören, normale "Zimmerlautstärke", wie ein Gespräch, lauter? leiser?

Defekte Ausrücklager sind eher zu hören, bei getretener Kupplung im Stand, da ist das beim 3L natürlich etwas schwerer, weil man die Kupplung nicht so ganz bewußt treten kann, aber mal in Eco versuchen zu rollen mit Fuß vom Gas. Ist dann bei Kuppeln ein schleifendes, leicht brummendes Geräusch da?
Ganz kurz vor dem Anfahren, ganz langsamen Anrollen ist das Geräusch da besonders zu hören und verschwindet dann ab wann?

Die Lupo Getriebe und erst recht das 3L Getriebe ist im Bereich der Lagerung nicht das aller Robusteste. Die Lager reagieren auf leichtesten Ölmangel etwas allergisch.
Ich habe auch schon ein Austauschgetriebe bei ca. 115tkm bekommen weil ein Lager sich zerlegt hat.
Dies Geräusch ist aber, mit etwas Wissen / Ahnung als mahlendes Lagergeräusch zu orten, was besonders im Schubbetrieb zu hören ist.
Also mal bei 50-60 mit der Motorbremse fahren / rollen, am besten einen schönen Berg runter rollen.
Dann kann man ggf. bewußt ein mahlendes Geräusch hören, wohl im 1. 2. 3. und 4. Gang. Im 5. eher weniger. Wenn es relativ laut ist, dann ist es mit "normaler" Radiolautstärke schon fast übertönt, wenn man nicht bewußt hinhört. Außer das Lager hat gerade seine letzten km vor sich.

Teils könnte es auch einfach ein defekter Riemenspanner für den Keilrippenriemen der Lichtmaschine sein. Meiner macht auch leichte Geräusche, die im Sommer zu hören waren, aber eher von draußen. Drinnen mit Radio war nix zu hören. Bei offener Motorhaube nach dem Motorstart mit eher kaltem Motor schwingt der Riemenspanner etwas, was beim langsamen Anfahren etwas stärker wird.
Mal mit offener Motorhaube den Motorlaufen lassen!?

Mal bei Motorstillstand, offener Haube am Motor kräftig wackeln / schaukeln, Geräusche?
Am Krümmer / Kat alles Fest?
Ist der Zahnriemen in einer kleinen Werkstatt gemacht worden oder bei VW?
Beim Zahnriemenwechsel wird der Motor teils leicht "angehoben" dazu müssen die Befestigungsbolzen zur Karosse gelöst werden, diese sollen immer neu kommen, können brechen / Abreißen! Aber dann wären es wohl weniger Schleifgeräusche, eher ein Knarzen beim Lastwechsel / Anfahren.

Ist das Geräusch bei Kurvenfahrten anders?
"Scharfe" Linkskurven / Rechtskurven verschwindet das Geräusch, oder kommt es dann erst recht raus?

Wie ist es über Kopfsteinpflaster?
🙄😕🙄

Vermutlich kann man erst zu 90-95% was genaues sagen, wenn man das Getriebe rausnimmt, es ausgebaut drehen kann und die Kupplung / Ausrücklager sieht.

Ich habe in einer kleine freien Werkstatt die Kupplung bei meinem machen lassen.
200€ Arbeitlohn und 300€ Materialkosten. Gut die Materialkosten hätte man im Netz senken können, der Arbeitslohn war aber echt wenig finde ich, wird man nicht häufig so günstig finden.
Mein 3L hat aber auch keine Automatik/ Hydraulik mehr drin, was das ganze auch einfacher macht.

Im Hamburg gibt es doch den Getriebedienst Altona, wenn ich mich richtig erinnere. Die würden aber für ne Kupplung samt Ausbau wohl die 600-700€ kosten.
VW schätze ich jetzt eher 700-800€.
Getriebe rausnehmen, aufmachen, Diagnose ist beim Getriebediesnt wohl auch so bei geschätzt 400€.
Lager im Getriebe erneuern, dann wohl insgesamt so 600-700€

Wenn man das Getriebe raus hat und den Wagen noch längerfristig fahren will, dann sollte man die Kupplung auch gleich mitmachen.
🙁🙁🙁

Mfg
Frank

Im 1. Gang scheint er auch zäher zu beschleunigen als früher?!
Wie ist es, wenn Du mit der Motorbremse im 1. Gang bei langsamer Fahrt arbeitest? Wird der Motor dann schon fast abgewürgt?

Wie lange ist das Geräusch schon zu hören?
wurde es langsam stärker oder hast Du es just auf einmal wahrgenommen?

Mfg
Frank

Ähnliche Themen

Hallo Frank,
vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort und, dass du dir soviel Zeit genommen hast
Sorry für die Verspätung aber ich musste erstmal alle von dir erwähnten Punkte abarbeiten.🙂
Also, zu deinen Fragen:

Die erwähnten Geräusche sind im 3.4. und 5. Gang nicht zu hören.

Das Geräusch ist meistens beim Hochschalten vom 1. zum 2. Gang, allerdings nur beim langsamen Anfahren.

Das Schleifgeräusch ist an sich von innen her sehr leise, wenn man leise Musik hört nimmt man es nicht wahr.

Von Draußen ist das Geräusch beim langsamen Anfahren deutlicher zu hören, immer vom 1. in den 2. Gang. (einer hat sich draußen hingestellt, der andere ist gefahren). Ab dem 2. Gang war es weg.

In den letzten Tagen ist es nun auch manchmal zu hören, wenn der Wagen vom 3. in den 2. und vom 2. in den 1. schaltet, kurz vorm Schaltmoment.

Wenn man zügig anfährt ist es nicht da.

Der Getriebedienst in Altona ( vielen Dank für den Tipp🙂) hat beim Probefahren keinen eindeutigen Getriebeschaden feststellen können. Die Kupplung wurde auch als mögliche Ursache genannt. Daher wurde mir geraten, erstmals so weiterzufahren bis das Geräusch intensiver und deutlicher wird. Allerdings wurde von einem Mitarbeiter der evtl. niedrige Getriebeölstand in Erwähgung gebracht.

Es handelt sich um kein Geräusch im Schubbetrieb in deinem Sinne, wenn ich es gut verstanden habe.

Beim Fahren auf Kopfsteinpflaster kann man es nicht hören.

Meiner Meinung nach, beschleunigt das Auto im 1.Gang langsamer als unser 1. Lupo. Wir haben das Auto Mitte Dezember 2013 gekauft und erst nach einigen Tagen das Geräusch festgestellt.

Meine Idee ist, ertmal das Getriebeöl erneuern und den Druckspeicher nachfüllen zu lassen und so weiter zu fahren solange das Problem nicht eindeutig auszumachen ist. Vor ein paar Tagen hat er plötzlich nicht mehr geschaltet. Nachdem der Motor einige Minuten ausgeschaltet war, war wieder alles in Ordnung. Könnte das in Verbindung zu dem ersten Problem stehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen